print preview

Dr. Mauro Mantovani

Biographie

2022 Sabbatical (Forschungs- und Studienaufenthalt)

2017-2021 Chef Forschung und Lehre, MILAK

2013 Senior Course am NATO Defense College, Rom (Sabbatical)

2011-17 President, Bibliographical Committee, International Commission of Military History (ICMH) und Editor-in-chief, International Bibliography of Military History

2009- Hauptamtlicher Dozent Strategische Studien, Militärakademie an der ETH Zürich

2004-2009 Leiter Production Management, Strategischer Nachrichtendienst

2002-2004 Chef a.i., Bereich Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik, Direktion für Sicherheitspolitik, VBS

1999 Wissenschaftlicher Adjunkt, Generalsekretariat VBS, Dienst Sicherheits- und Verteidigungspolitik

1997-1999 SNF-Stipendium, einjähriger Forschungsaufenthalt in US

1996/97 Lehrbeauftragter, Militärische Führungsschule an der ETH Zürich

1995/96 Visiting Fellow, Centre of International Studies, University of Cambridge (UK)

1991-96 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Oberassistent, Forschungsstelle für Sicherheitspolitik, ETH Zürich

1989 Promotion zum Dr. phil., Universität Zürich

1988-91 Assistenz am Deutschen Seminar, Universität Zürich

1987/88 Postgraduate-Stipendium, Universität Leiden (NL)

1981-89 Studium der Allgemeinen Geschichte, der deutschen Sprache und Literatur, Universität Zürich

 

Forschungsschwerpunkte

Siehe Publikationen.

Lehrtätigkeit

ETH-Vorlesung (zweisemestrig): Klassiker der Strategiegeschichte und der Kriegstheorie («Strategic Theory») (Bachelor-Lehrgang, Diplom-Lehrgang).

MILAK-Blockunterricht (Militärschule, Weiterausbildungslehrgang).

Publikationen

Monographien

  • Schweizerische Sicherheitspolitik im Kalten Krieg 1947-1963. Zwischen angelsächsischem Containment und Neutralitäts-Doktrin, Zürich (Orell Füssli) 1999.
  • Nato-Mitglied Schweiz? Voraussetzungen und Folgen einer sicherheitspolitischen Integration der Schweiz (= ZBSK, Nr. 33), Zürich 1994.
  • Bellum Iustum. Die Idee des gerechten Krieges in der römischen Kaiserzeit, in: Werk und Geist der Zeiten Bd.77, Bern-Paris-New York 1990 (Dissertation).

 Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften

  • Mauro Mantovani, «Clausewitz: Philosophische Prägung und Denkmethodik», in: Clausewitz-Gesellschaft Jahrbuch 2021, Hamburg 2022, S. 126-135. Online: 
    Clausewitz-Jahrbuch-2021-web.pdf (clausewitz-gesellschaft.de)
  •  (zusammen mit Ralf Müllhaupt) Analysing armed forces transformation: methodology and visualisation, in: Defense & Security Analysis, DOI: 10.1080/14751798.2021.1959731 
  • Die Zukunft der Nato aus politikwissenschaftlicher Sicht, in: Wiener Strategie-Konferenz 2019, hg. v. Wolfgang Peischel, Wien (Carola Hartmann Miles-Verlag) 2021, S. 488-492.
  • Schweizerische Sicherheitspolitik und Armeeentwicklung seit dem Ende des Kalten Krieges, in: Gunther Hauser (Hrsg.), Deutschland – Österreich – Schweiz. Sicherheitspolitische Zielsetzungen – militärpolitische Ausrichtungen, in: Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie 7/2020, Wien, November 2020, S. 116-139.
  • (zusammen mit Marcel Berni) Visualizing Strategy: A Conceptual Framework for the Analysis and Teaching of the Conduct of War, in: Defense Studies, https://doi.org/10.1080/14702436.2020.1807339 
  • Die Schweiz (Kap. 11), in: Gunther Hauser (Hrsg.), Die Coronakrise 2020. Unterschiedliche Strategien zu deren Eindämmung im Vergleich, in: WIFIS aktuell, Band 66, Opladen-Berlin-Toronto 2021, S. 55-57.
  • Mauro Mantovani, Sahra Strizzolo, David Hager, Ralf Müllhaupt, «Streitkräfteentwicklung: Analysemethodik und Visualisierung», in: Military Power Revue der Schweizer Armee, hg. v. Chef der Armee, Nr. 2/2019, S. 20-34.
  • Geopolitik und Geostrategie. Zur Renaissance zweier fragwürdiger Konzepte, in: Wiener Strategie-Konferenz 2018. Strategie neu denken, hg. v. Wolfgang Peischel, Wien (Carola Hartmann Miles-Verlag), 2019, S. 474-480.
  • Hybrid Warfare – das Erklärungsmodell für Krieg im 21. Jahrhundert?, in: ASMZ 04/19, S. 38-39.
  • Strategieanalyse: Methodik und Visualisierung [zusammen mit Marcel Berni], in: Military Power Review Nr. 2/2018, S. 31-42.
  • Austria and Switzerland [zusammen mit Gunther Hauser], in: The Handbook of European Defence Policies & Armed Forces, ed. by Hugo Meijer & Marco Wyss, chapter 10, Oxford (OUP), 2018, pp. 197-213.
  • Bodengestützte Luftabwehr – zeitlos relevant [zusammen mit Amos Dossi], in: ASMZ 04/18, S. 36-37.
  • Terrorismusbekämpfung in Europa: Der Beitrag der Streitkräfte. Bericht zur MILAK-Herbsttagung vom 9. September 2017 [zusammen mit Christoph Rüthemann], MILAK-Schrift Nr. 18, Dezember 2017.
  • Die Schweiz und die NATO vor der Partnerschaft für den Frieden (1949-1995), in: Politorbis Nr. 61, Bern, Mai 2015, S. 23-26.
  • Vom modernen zum zukünftigen Krieg, in: swissfuture. Magazin für Zukunftsmonitoring 02+03/15, S. 42-44.
  • Autonome Waffensysteme aus juristischer und ethischer Sicht, in: ASMZ 03/2015, S. 46f.
  • Crimea going East – A Clash of Great Power Strategies (zusammen mit Daniel Rickenbacher), in: The Military Law and the Law of War Review, Brussels 2014, pp. 45-68.
  • Prinzipien der schweizerischen Militärdoktrin aus akademischer Sicht, in: ASMZ 09/2014, S. 36f.
  • Review of Martin van Creveld, Wargames: From Gladiators to Gigabytes, Cambridge/New York, 2013, in: International Bibliography of Military History, 34/2014, p. 53f.
  • Der «Volksaufstand»: Vorstellungen und Vorbereitungen der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, in: Military Power Review der Schweizer Armee, Nr. 1/2012, S. 52-60.
  • La sicurezza viene da fuori, In: Limes. L’importanza di essere Svizzera, dicembre 2011, pp. 81-86.
  • Operations Research at the Swiss Military Academy: Supporting Military Decisions in the 21st Century, in: Bo Hu et al., Operations Research Proceedings 2010, Selected Papers of the Annual International Conference of the German Operations Research Society, Berlin 2011, pp. 591-596. [zusammen mit Peter T. Baltes und Beat Suter]
  • Switzerland’s Concepts and Preparations for a Popular Uprising in the 19th and 20th Century. In: Insurgency and Counterinsurgency: Irregular Warfare from 1800 to the present, CIHM Congress 2010 in Amsterdam, Den Haag, 2011, pp. 311-321.
  • Sicherheitspolitik, Politique de Sécurité, Politica di Sicurezza, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Dictionnaire historique de la Suisse, Dizionario storico della Svizzera, Bd./vol. 18, vgl. www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8679.php
  • NATO. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Dictionnaire historique de la Suisse, Dizionario storico della Svizzera, Bd./vol. 17, vgl. www.hls-dhs-dss.ch/textes/i/I41283.php
  • Sicherheit durch Kooperation – Streitkräfteentwicklung in Europa. MILAK-Frühjahrstagung vom 5. März 2011, [zusammen mit Daniel Fuhrer und Michael Marty] MILAK-Schriftenreihe Nr. 12, Birmensdorf 2011.
  • Zurück zur Strategie! in: ASMZ, 07/2010, S. 30f.
  • Privatfirmen in der internationalen Sicherheitspolitik: Neue Dimensionen, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ) Nr. 01/02/2010, S. 30f.
  • Aktuelle Bedrohungen. In: Helvetische (Un-)Gewissheiten, Jahrbuch der Neuen Helvetischen Gesellschaft 2009, hg. von J. Brunnschweiler, Zürich/Chur (Rüegger) 2009, S. 155-169.
  • Der sicherheitspolitische Bericht 2000. Konzeptionelle Grundlage für eine tiefgreifende verteidigungspolitische Kurskorrektur. In: Schweizerische Militärpolitik der Zukunft. Sicherheitsgewinn durch stärkeres internationales Engagement, hg. v. H. Eberhart u.a., Zürich (NZZ), 2000, S. 71-88.
  • Review of Gerald Stourzh, Um Einheit und Freiheit. Staatsvertrag, Neutralität und das Ende der Ost-West-Besetzung Österreichs 1945-1955 (Wien, Böhlau, 1998), in: Diplomacy & Statecraft, vol. 11, July 2000, No. 2, pp. 247-249.
  • Another «Special Relationship»: The British-Swiss Early Cold-War Coordination of Defence (1947-1953), in: Diplomacy & Statecraft, 10/1 (March 1999), pp. 127-146.
    Milizarmee oder Freiwilligenarmee? Vor dem Wendepunkt der öffentlichen Diskussion, in: Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik 1996/97, S. 47-68.
    Review of Paul Cornish, British military planning for the defence of Germany, 1945-50 (London, Macmillan, 1996), in: International Affairs (RIIA), vol. 72, No. 4, October 1996, pp. 823f.

Zeitungsartikel (Auswahl)

  • Die Nato verlagert ihre Gewichte, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 04.12.2021, S. 3.
  • Seidenstrasse im Umbau, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 06.03.2021, S. 3.
  • Corona und der (Bio-)Terrorismus, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 20.06.2020, S. 3.
  • NATO mit 70 – noch hält das Bündnis, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 11.05.2019, S. 3.
  • Nur düstere Aussichten für Syrien, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 10.11.2018, S. 3.
  • Interessante «Querfront‘ in Nahost», Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 13.01.2018, S. 3.
  • Wie Israel den Terrorismus abwehrt, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 09.08.2017, S. 5.
  • Das unsterbliche Kalifat, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 10.12.2016, S. 3.
  • Das «alternativlose» Haus Saud, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 02.04.2016, S. 3.
  • Was Terrorabwehr kosten wird, in: Finanz und Wirtschaft, 30.03.2016, S. 2.
  • Moskaus Politik mit Rüstungsexporten, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 31.10.2015, S. 3.
  • Neue «Ordnung» im Nahen Osten, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 19.11.2014, S. 3.
  • Russlands Retro-Strategie, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 11.06.2014, S. 3.
  • Globale Sicherheit im Jahr 2014: Die Ruhe vor dem Sturm?, Beitrag zu Sonderbeilage in Finanz und Wirtschaft, 21.12.2013, S. 47.
  • Neues «Big Game» – um die Arktis, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 04.09.2013, S. 3.
  • Türkei unterwegs zur Grossmacht, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 12.01.2013, S. 3.
  • Armeeauftrag Staatsaufbau am Ende, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 23.06.2012, S. 3.
  • Pekings neue Seidenstrasse, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 28.01.2012, S. 3.
  • China wachsen Krallen, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 16.11.2011, S. 1.
  • Tripolis – Fanal für Syrien?, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 24.08.2011, S. 1.
  • Wachablösung am Hindukusch, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 17.10.2011, S. 3.
  • Zielscheibe westliche Welt, Leitartikel in Finanz und Wirtschaft, 25.05.2011, S. 1.

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Dozent Strategische Studien

Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich Kaserne Reppischtal
CH-8903 Birmensdorf
Tel.
+41 58 484 82 33

E-Mail