Dr. Marcel Berni
Biographie
Marcel Berni studierte von 2008 bis 2013 Geschichte, Politikwissenschaft und Ökologie an der Universität Bern. Seit 2014 forscht und lehrt er als wissenschaftlicher Assistent an der Dozentur Strategische Studien der Militärakademie an der ETH Zürich. 2019 promovierte er mit einer Arbeit über kommunistische Gefangene im Vietnamkrieg an der Universität Hamburg. Die Studie, die im Herbst 2020 in überarbeiteter Form erschienen ist, gewann den André Corvisier Preis für die beste militärhistorische Dissertation. Im Jahr 2022 vertritt er die Dozentur Strategische Studien in Forschung und Lehre.
Forschungsschwerpunkte
Marcel Berni beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit Fragestellungen der internationalen Strategiegeschichte in Theorie und Praxis. Aufbauend auf dem Konnex zwischen operativer Strategie und Streitkräfteentwicklung interessiert er sich für den Kalten Krieg und die damit verbundenen Fragen politisch-militärischer Interdependenzen, insbesondere in der Periode des Vietnamkrieges. Damit zusammenhängende thematische Forschungsschwerpunkte gelten der Kriegsgefangenschaft sowie der Gewaltgeschichte aus polemologischer Perspektive.
Publikationen
Bücher
- Marcel Berni und Tamara Cubito (Hg.), Captivity in War during the Twentieth Century, London 2021.
- Außer Gefecht: Leben, Leiden und Sterben »kommunistischer« Gefangener in Vietnams amerikanischem Krieg, Hamburg 2020.
- «Gooks» - Feinddarstellungen in amerikanischen Feldpostbriefen aus dem Vietnamkrieg (1965-1975), Bern 2015.
Artikel
- Die vergessenen Gefangenen des Dschungelkriegs in Vietnam, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.1.2022, S. 1, 5.
- Forgotten Prisoners: Communist POWs During the Vietnam War, 1965–1975, in: Daniel Krebs/Lorien L. Foote (Hg.), Useful Captives: The Role of POWs in American Military Conflicts, Lawrence 2020, S. 105-126.
- «The Diplomatic Role of Transnational Actors in Wartime Captivity», in: Marcel Berni und Tamara Cubito (Hg.), Captivity in War during the Twentieth Century, London 2021.
- The Forever War: New Perspectives on the Vietnam War, in: Journal of Contemporary History, https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0022009420935686
- Mit Mauro Mantovani, Visualizing Strategy: A Conceptual Framework for the Analysis and Teaching of the Conduct of War, in: Defence Studies, https://doi.org/10.1080/14702436.2020.1807339
- Mit Pierre-Louis Gonin, Das Fauchen des roten Drachen: Chinas militärtechnologischer Quantensprung, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift 09/2020, S. 16-17.
- Excessive Violence in a War Without Fronts: Explaining Atrocities in South Vietnam (1965-1973), in: Frank Jacob (Hg.), Genocide and Mass Violence in Asia: An Introductory Reader, Berlin/Boston 2019, S. 117-137.
- Switzerland and the Great War: 100 Years of Historiography, in: Frank Jacob, Jeffrey Shaw, Timothy Demy (Hg.), War and the Humanities: The Cultural Impact of the First World War, Paderborn 2019, S. 85-104.
- Mit Mauro Mantovani, Strategieanalyse: Methodik und Visualisierung in: MPR Nr. 2/2018, S. 31-42, https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/308660
- Vietnam, Irak, Afghanistan: Counterinsurgency ohne «Happy End», in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift 04/2017, S. 38-39.
- David gegen Goliath: Der heisse Krieg in Vietnam, in: Katharina Hochmuth (Hg.), Krieg der Welten: Zur Geschichte des Kalten Krieges, Berlin 2016, S. 90-106.
- Der Überfall auf Xuan Ngoc: Ein vergessenes Kriegsverbrechen, in: Internet Portal Militärgeschichte, Arbeitskreis Militärgeschichte e.V., 07.11.2016, http://portal-militärgeschichte.de/node/1668
- Mit Marco Jorio, Liechtenstein, in: The SAGE Encyclopedia of War: Social Sciences Perspectives, Thousand Oaks 2017, S. 986-98.
- Mit Marco Jorio, Switzerland, in: ebd., S. 1659-1660.
- Hearts and Minds and Body Count: The Mathematization of War in Vietnam (1965-1972), in: Tobias Hof (Hg.), Empire, Ideology, Mass Violence: The Long 20th Century in Comparative Perspective, München 2016, S. 175-202.
- Gefangen im Déjà-vu: Indochina- und Vietnamkrieg im Vergleich, in: ASMZ 05/2016, S. 48-49.
- Das Goldene Zeitalter? Die europäische Jagd im 18. Jahrhundert, in: Carl Alexander Krethlow (Hg.), Hofjagd - Weidwerk - Wilderei: Kulturgeschichte der Jagd im 19. Jahrhundert, Paderborn 2015, S. 9-27.
- Die Wissenschaft hält Einzug: Hege und Pflege, in: ebd., S. 104.
Rezensionen
- Buchbesprechungen in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, H-Soz-Kult, Reviews in History, International Bibliography of Military History, International Journal of Military History and Historiography.
Beiträge an Kongressen und Konferenzen
- ISAF and the Transformation of European Armed Forces: Germany, Sweden and France in Comparison, Referat an der Tagung «The War in Afghanistan as a Historiographical Challenge; An International Survey», Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr/Netherlands Institute of Military History, 28.11.2019.
- The ICRC's Dilemma: Communist Captives and Detention Centers During the «American War», Referat an der Tagung «Recollections, Memories and Archival Documents on Vietnam: Humanity Values Seen from Diverse Perspectives», Vietnam National University of Social Sciences and Humantities, 24.10.2019.
- «Guilty Until Proven Innocent?» Kommunistische Gefangene in Vietnams «Amerikanischem Krieg» (1965-1973) Referat an der Tagung «Moderne Militärgeschichte», Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 09.07.2019.
- A better War? The Treatment of Communist POWs before and after «Vietnamization», Referat an der Tagung «1969: Vietnamization and the Year of Transition in the Vietnam War», Texas Tech University, 27.04.2019.
- Co-Organisation der Tagung Captivity in War: a Global Perspective (19th and 20th Centuries), Universität Bern, 23-24.03.2018.
- In Harm's Way: Communist Captives in the Vietnam War (1965-1973), Referat an der Tagung «Captivity in War: a Global Perspective (19th and 20th Centuries)», Universität Bern, 24.03.2018.
- Forgotten Prisoners: Communist POWs in the Vietnam War (1965-1975), Referat an der Tagung «From Colonial Encounters to the Iraq War: Prisoners of War and Their Place in History», The Filson Historical Society’s Institute For Advanced Study/University of Louisville, 27.10.2017.
- Supporting War in a Distant Land: Long Binh and the U.S. Army in Vietnam, Referat an der Tagung «Architecture and Wars», ETH Zürich, 03.06.2017.
- Search and Destroy und Body Count - Die Mathematisierung des Krieges im Gewaltraum Vietnam, 1965-1975, Referat an der Tagung «Gewaltkulturen von den Kolonialkriegen bis zur Gegenwart», Universität Potsdam, 06.06.2015.
- Shoot First and Ask Questions Later - Feind und Zivil in amerikanischen Feldpostbriefen aus dem Vietnamkrieg, Referat in der Vortragsreihe der Bibliothek am Guisanplatz BiG, Bern, 29.08.2013.
CH-8903 Birmensdorf
- Tel.
- +41 58 484 82 83