print preview

Dr. Adrian Wettstein

Biographie

Nach seinem Studium der Geschichte und Politikwissenschaften hat Adrian Wettstein von 2006 bis 2009 in einem Forschungsprojekt der Universität Bern und des Schweizerischen Nationalfonds zu Kriegsbildern und Kriegsvorstellungen im europäischen Vergleich zwischen 1880 und 1914 gearbeitet. 2009 wechselte er an die Dozentur Strategische Studien der MILAK. Dort beendete er seine Dissertation «Die Wehrmacht im Stadtkampf 1939-1942».  Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Dozentur Militärgeschichte.

Forschungsschwerpunkte

Hauptsächlich befasst sich Adrian Wettstein mit der Organisations- und Taktikgeschichte europäischer Streitkräfte im Zeitalter der Weltkriege. Sein Schwerpunkt bilden dabei die Streitkräfte der Schweiz, des Deutschen Reiches und Frankreichs. Daneben hat er sich auch vertieft mit dem Amerikanischen Bürgerkrieg und dem Schweizer Militär im Kalten Krieg befasst.

Zurzeit arbeitet er an der Fortsetzung seiner Dissertation zum Stadtkampf aus deutscher Perspektive in der zweiten Hälfte des Zweiten Weltkriegs sowie zu Schweizer Offizieren, die vor und während des Erstens Weltkriegs zu ausländischen Streitkräften abkommandiert wurden.

Publikationen

Bücher

Buchbeiträge

  • Die Grenzen militärischer Prognostik. Die Diskussion um den Krieg der Zukunft in den französischen Militärzeitschriften, in: vor dem Sprung ins Dunkle. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1880-1914, Paderborn 2016, S. 133-243.
  • Zwischen Trauma und Erstarrung. Die französische Doktrin der Zwischenkriegszeit, in: An der Front und hinter der Front, S. 108-223.
  • The French military mind and the wars before the war, in: The Wars before the Great War. Mulligan, Willian/ Geppert, Dominik/ Rose, Andreas (Eds): Conflict and International Politics before the Outbreak of the Frist World War, Cambridge 2015, S. 176-189.
  • Zusammen mnit Jury Jaquemet, «Hier fällt die Schweiz einst oder siegt». Militärische Gedenklandschaften des Ersten Weltkriegs in der Schweiz, in: Kuhn, Konrad/ Ziegler, Béatrice, Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg, S. 165-181.
  • Urban Warfare Doctrine on the Eastern Front, in: Kay, Alex J./ Rutherford, Jeff/ Stahel, David (Eds.): Nazi Policy on the Eastern Front, 1941: Total War, Genocide and Radicalization. Rochester, University of Rochester Press. 2012, p. 45-73.

Artikel

  • Raumwahrnehmung und Raumpraktiken des deutschen Militärs im «Kampfraum Stadt» 1939–1942, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift,  Band 73, Heft 2, S. 389–414.
  • Zusammen mit Daniel Fuhrer: Leicht oder schwer, Spezialisierung oder Multi-Role: Diskurse innerhalb der Streitkräfteentwicklung, in: Military Power Revue Nr. 2/2015, S. 33-45.
  • Combate urbano – Las lecciones aprendidas, in : Desperta Ferro No. 7 (2015), S. 16-20.
  • Die Wehrmacht im Stadtkampf, in: ASMZ 6/2014, 32f.
  • Las fuerzas de tierra alemanas en el norte de África (1941-1943), in: Desperta Ferro No. 5 (2014), S. 12-19.
  • La Luftwaffe y el apoyo aéreo cerca-no, in: Desperata Ferro 2/2014, p. 24-27.
  • Sturmartillerie – Geschichte einer Waffengattung, auf: http://portal-militaergeschichte.de/, 24.6.2013, (url: http://portal-militaergeschichte.de/wettstein_sturmartillerie Externe Seite. Inhalt wird in neuem Fenster geöffnet.).
  • Deep Battle, AirLandBattle oder Deep Operations? Teil 1, in: ASMZ 4/2013, 36f.
  • Operation «Barbarossa» und Stadtkampf, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, Nr. 66 (1/2007), S. 21-44.

Herausgeberschaften

  • Rudolf Jaun, Michael M. Olsansky, Sandrine Picaud-Monnerat, Adrian Wettstein (Hg.): An der Front und hinter der Front. Der Erste Weltkrieg und seine Gefechtsfelder, Baden 2015.

Beiträge an Kongressen und Konferenzen 

  • «Six straight weeks of urban warfare». A revisionist view of German FIBUA at Stalingrad, War Studies Discussion Group, Royal Military Academy Sandhurst, 29.2.2016.


Wissenschaftlicher Assistent

Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich Kaserne Reppischtal
CH-8903 Birmensdorf
Tel.
+41 58 484 82 85

E-Mail