MA Michel Scheidegger
Michel Scheidegger studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Bern. Seine Masterarbeit zu den «Endphaseverbrechen an der deutschen Zivilbevölkerung, 1945» wurde 2017 von Arbeitskreis Militärgeschichte e. V. mit dem Wilhelm-Deist-Preis ausgezeichnet. Seit 2019 ist er an der Dozentur für Militärgeschichte als Forschungsprojektmitarbeiter angestellt, wo er an seiner Promotion über die Militärische Effektivität und Verbrechensgeschichte der 35. Infanteriedivision arbeitet. Das Promotionsprojekt wird von Prof. Dr. Sönke Neitzel (Universität Potsdam) sowie Prof. Dr. Alaric Searle (University of Salford) betreut.
- Taktik- und Operationsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege
- Gewaltgeschichte der Wehrmacht
- Nationalsozialistische Täterforschung
- Die Schweiz im Ersten Weltkrieg
- General Ulrich Wille und die Militärjustiz am Beispiel der Meuterei der Feldbatterie 54, in: Michael M. Olsanksy (Hg.), Am Rande des Sturms. Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg, Baden 2018, S. 176-193.
- Gnadenmotive und Gnadenpraxis innerhalb der Infanterie-Brigade 12, Michael Olsansky (Hg.), Am Rande des Sturms. Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg, Baden 2018, S. 194-211.
Forschungsprojektmitarbeiter
Kaserne Reppischtal
CH-8903 Birmensdorf
- Tel.
- +41 58 480 78 17