print preview

Dr. Dipl.-Päd. Peter Mertens

Biographie

1. Ausbildung

Westfälische Wilhelms-Universität Münster (D), 1995-2002: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte und der Volkskunde (Dr. phil.),

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen (D), 1994/1995: Betriebswirt (VWA)

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (früher: Universität der Bundeswehr Hamburg) und Universität Hamburg (D), 1983-1986: Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sportwissenschaft und Politikwissenschaft (Diplom-Pädagoge)

Bundeswehr (D), 1982-1985: Ausbildung zum Offizier der Fernmeldetruppe des Heeres

 

2. Berufstätigkeit

Forschungsprojektmitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Dozentur für Militärgeschichte an der MILAK/ETH Zürich (seit 2018)

Freischaffender Historiker und Lehrbeauftragter an der Dozentur für Militärgeschichte an der MILAK/ETH Zürich, 2017

Dozierender für Allgemeine Didaktik, Pädagogische Psychologie und Unterrichtskommunikation; ferner diverse Führungsfunktionen an der SAL Schule für Angewandte Linguistik/Höhere Fachschule für Sprachberufe Zürich, 2004-2016

Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (D), 2002-2004

Freier Mitarbeiter für redaktionelle und drucktechnische Aufgaben bei der Redaktion des Instituts für vergleichende Städtegeschichte (IStG) Münster (D), 1997-2002

Museumspädagogischer Mitarbeiter am Historischen Museum des Hochstifts Paderborn, Wewelsburg (D), 1996-2002   

Freiberuflicher Dozent für betriebswirtschaftliche und sozialpädagogische Themen bei diversen Bildungsanbietern (D), 1995-1998

Offizier der Fernmeldetruppe des Heeres, Bundeswehr (D), 1982-1994: diverse Führungs- und Stabsverwendungen, zuletzt Kommandant der Funkkompanie des I. (D) Korps. Anschliessend bis 2007 als Reserveoffizier Einplanung und Reserveübungen zunächst als S3-Stabsoffizier, später als stellvertretender Bataillonskommandeur (Dienstgrad: Oberstleutnant d.R.) des Fernmeldebataillons der 7. Panzer-Division.

Forschungsschwerpunkte

  • Luftkriegskonzeption und Luftkriegsrüstung der schweizerischen Streitkräfte (1966–1994)
  • Der Schweizerische Generalstab und die Entwicklung der Armee 61 im Spannungsfeld von Détente und Rüstungswettlauf (1966–1995) (Arbeitstitel)
  • Grosse und mittlere Rüstungsprojekte der Schweizerischen Armee (1966-1995)
  • Militärische Kognition aus sozialisations- und lerntheoretischer sowie bildungswissenschaftlicher Sicht
  • Sächsische Innen- und Wirtschaftspolitik im Ersten Weltkrieg

Lehrtätigkeit

  • Militärgeschichte I: Streitkräfteentwicklung und Kriegführung im 19. und 20. Jahrhundert  (jeweils für das Ausbildungsangebot Militärschule (MS), 2017-2021)
  • Militärgeschichte II: Schweizerische Militärgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (jeweils für das Ausbildungsangebot Militärschule (MS), 2018-2021)
  • Module 1 (SVEB-Zertifikat Kursleiter/in), 4 und 5 des Eidg. Fachausweises Ausbilder/in (SAL Schule für Angewandte Linguistik/Höhere Fachschule für Sprachberufe Zürich, bis 2016)

Publikationen

Artikel 

  • Warum die Schweiz keine Leopard-Kampfpanzer kaufte, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ), Nr. 5/2023, S. 36-37.
  • September 1972. Schlüsselmoment(e) der Entstehung einer zeitgemässen schweizerischen Luftkriegskonzeption, in: STRATOS. Militärwissenschaftliche Zeitschrift der Schweizer Armee, Nr. 2/2022, S. 41-54.
  • Vor 50 Jahren fand in der Schweiz das grösste Manöver der Luftwaffe statt, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ), Nr. 10/2022, S. 18-19.
  • Der Nullentscheid, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ), Nr. 9/2022, S. 36-37.
  • OPUS 73, der Jom Kippur-Krieg und die operative Planung des Erdkampfs, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ), Nr. 1-2/2022, S. 39-41.
  • 204 «Bluthunde» gegen den roten Sturm, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ), Nr. 4/2021, S. 36.
  • Sie führten uns buchstäblich aus der Steinzeit heraus, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ), Nr. 10/2020, S. 34f.
  • Die militärische «Nebenregierung» in Dresden 1914-1918, in: Heuser, Franz-Josef (Hg.): Dresden und das Militär(Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Bd. 10), Dresden 2006, S. 34-36.
  • Sächsische Biographie (Technische Hochschule Dresden, Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde) (Online-Version): Beiträge «Renn», «Broizem», «Schweinitz», «d´Elsa», «Kirchbach», «Vitzthum von Eckstädt, A.», «Laffert», «Götz von Olenhusen», «Treitschke», «Wilsdorf» (2005–2012).

Bücher

  • Zivil-militärische Zusammenarbeit während des Ersten Weltkriegs. Die «Nebenregierungen» der Militärbefehlshaber im Königreich Sachsen» (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 11), Leipzig 2004.

Buchbeiträge

  • Die Beurteilung der Heere europäischer Neutraler durch die Dritte OHL. Eine Betrachtung aus sozialkognitiver Perspektive, in: Clauss, Martin/Nübel, Christoph (Hgg.), Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zur Gegenwart (Reihe «Krieg und Konflikt»), Frankfurt a. M./New York 2020, S. 153-184.
  • Ein ungleiches «Triumvirat». Grundzüge sächsischer Innen- und Wirtschaftspolitik im Ersten Weltkrieg, in: Rogg, M./Hermann, K. (Hgg.), Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte; Bd. 43), Stuttgart 2018, S. 28-62.
  • Preussische Wunschbilder, schweizerische Suggestive? Beobachtungen zur Wahrnehmung und Beurteilung des Schweizer Militärs durch Exponenten des Deutschen Reichs, in: Olsansky, M./Bühlmann, C. (Hgg.), Am Rande des Sturms. Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg, Baden 2018, S. 300-321.
  • Politik zwischen Burgfriedensideal und klassengesellschaftlicher Realität. Christoph Graf Vitzthum von Eckstädt als sächsischer Innenminister im «Großen Krieg», in: Vitzthum, W. Gf. (Hg.), Vitzthumsche Familienblätter, Bd. 18, Tübingen 2016, S. 75-110.
  • «Profiteur» auf Zeit. Zur Situation der Wirtschaft im Großraum Dresden 1914 bis 1918, in: Dresden im Ersten Weltkrieg (Dresdner Hefte, 32. Jg., Heft 119 (3/2014), S. 33-40.
  • Leitbild «Integrative Erwachsenenbildung», in: Clalüna, Monika / Etterich, Barbara (Hgg.), Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM, Bern 2009.
  • Interkulturelle Kompetenz und Übersetzen. Pädagogische Aspekte der (Re-)Konstruktion von Fremdem und Vergangenem, in: Dietrich, M.L.G./Dupré, W./Häußling, A./Meisig, K./Mertens, A. (Hgg.), Religiosität und Sprache III: Religion und Übersetzen (Mitteilungen zur Anthropologie und Religionsgeschichte; Bd. 19), Münster 2008, S. 287-326.
  • Schweizerische Reisläufer – Deutsche Landsknechte. Eine mörderische Rivalität, in: Fuhrer, H.R./Eyer, R.-P. (Hgg.), Schweizer in «Fremden Diensten». Verherrlicht und verdammt, Zürich 2005, S. 69-85.
  • Schweizerische Freiwillige in der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS (1938-1945), in: Fuhrer, H.R./Eyer, R.-P. (Hgg.), Schweizer in «Fremden Diensten». Verherrlicht und verdammt, Zürich 2005, S. 291-311.
  • Bismarck und die Katholiken. Einige Beobachtungen zu inner- und außerreligiösen Konstituenten konfessioneller Identität im Kontext des Kulturkampfs im Deutschen Reich, in: Dietrich, M.L.G./Dupré, W./Häußling, A./Meisig, K./Mertens, A. (Hgg.), Religionskonflikte - Religiöse Identität (Mitteilungen zur Anthropologie und Religionsgeschichte; Bd. 17), Münster 2005, S. 271-292.
  • Der Dreißigjährige Krieg – Anmerkungen zur langwierigen Bewältigung eines deutschen Konflikts, in: Dietrich, M.L.G./Dupré, W./Häußling, A./Meisig, K./Mertens, A. (Hgg.), Religionskonflikte – Religiöse Identität (Mitteilungen zur Anthropologie und Religionsgeschichte; Bd. 17), Münster 2005, S. 117-131.
  • Das «Rote Königreich» im Belagerungszustand – Sächsische Innenpolitik unter militärischer Ägide während des Ersten Weltkriegs, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, Heft 80 (2004), S. 74-82.
  • Die Wirtschaft in Sachsen 1914 – 1918. Probleme einer regionalen Industriewirtschaft im ersten (fast) totalen Krieg, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 74./75. Bd. (2003/4), S. 277-322.
  • Gemeinsam mit Annemarie Mertens: Zur Konstruktion sozialer Identität im mittelalterlichen Hinduismus, in: Loretz, O./Metzler, K.A./Schaudig, H. (Hgg.), Ex Mesopotamia et Syria Lux. Festschrift für Manfried Dietrich zu seinem 65. Geburtstag (Alter Orient und Altes Testament; Bd. 281), Münster 2002, S. 389-423.
  • Vor 50 Jahren fand in der Schweiz das grösste Manöver der Luftwaffe statt, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ), Nr. 10/2022, S. 18-19.

Beiträge an Kongresse und Konferenzen

  • Militärische Entscheidungsvorbereitung und soziale Kognition. Anmerkungen zur Präsenz kognitiver «Abkürzungen» in der Beurteilung der Streitkräfte europäischer Neutraler durch den Generalstab des Feldheeres 1918. Vortrag an der Tagung «Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zur Gegenwart», Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 19.-21. Oktober 2017
  • Preussische Wunschbilder, schweizerische Suggestive? Beobachtungen zur Wahrnehmung und Beurteilung des Schweizer Militärs durch Exponenten des Deutschen Reichs. Vortrag an der Tagung «Am Rande des Sturms: Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg», Universität Bern, 21./22. Oktober 2016
  • Ein ungleiches Triumvirat. Sächsische Innen- und Wirtschaftspolitik im «Großen Krieg». Vortrag auf der Konferenz «Sachsen im Ersten Weltkrieg», Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, Dresden 20.11.-22. November 2014


Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich Dr. Dipl.-Päd. Peter Mertens
Forschungsprojektmitarbeiter
Kaserne Reppischtal
CH-8903 Birmensdorf
Tel.
+41 58 483 50 44

E-Mail