print preview

MA Christoph Hertner

 

Biographie

 

Christoph Hertner studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern. Von 2012 bis 2013 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Bern (Prof. em. Stig Förster). Nach einigen Jahren Tätigkeit in der Personalrekrutierung ist er seit 2018 als Forschungsprojektmitarbeiter an der Dozentur Militärgeschichte angestellt und dissertiert am Historischen Institut der Universität Bern. Er ist Mitglied der dortigen Graduate School of the Humanities (GSH).

 

Forschungsschwerpunkte

 

  • Kollektivbiographie des Schweizer Generalstabs 1967-1994
  • Militärgeschichte
  • Elitenforschung
  • Sozialgeschichte
  •  In Nebenprojekten: Gewaltgeschichte des Ersten Weltkriegs, Deutsches Heer, Aufstandsbekämpfung

 

Publikationen

 

Forschungsberichte

Beiträge an Kongressen und Konferenzen

  •  «Besatzung ad hoc – Ukraine 1918». Konferenz «Vermessung einer Zeitschwelle. Die Bedeutung des Jahres 1918 in europäischer und globaler Perspektive», Österreichische Akademie der Wissenschaften, 03.-06.11.2018.
  •  «Die deutsche Aufstandsbekämpfung vor 1914 in Lehre und Vorschriften am Beispiel des bayerischen Heeres». Forschungskolloquium Militärgeschichte, Universität Potsdam, 01.07.2016
  •  «Gewaltausübung regulärer Truppen unter den Bedingungen eines Gewaltraums. Die deutsche Aufstandsbekämpfung in der Ukraine 1918». Konferenz «Gewaltkulturen von den Kolonialkriegen bis zur Gegenwart», Universität Potsdam, 04.-06.06.2015
  •  «Aufstandsbekämpfung in der Transition von Franc-tireurs zu Banditen: Die deutsche Besetzung der Ukraine 1918». Forschungskolloquium Osteuropäische Geschichte, Universität Bielefeld, 04.11.2014
  • «'Alle in die Ukraine zur Abbeförderung kommenden Truppen sind über die dortigen Verhältnisse, die an den Einmarsch in Belgien im Sommer 1914 erinnern ... zu belehren'. Aufstandsbekämpfung im Ersten Weltkrieg am Beispiel des Bayerischen Heeres, 1914-1918», SUK Doktorierenden-Workshop «Krieg und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert» an der Universität Zürich, 26.-28.8.2014.


Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich Christoph Hertner
Forschungsprojektmitarbeiter
Kaserne Reppischtal
CH-8903 Birmensdorf
Tel.
+41 58 480 35 18

E-Mail