print preview

Dozenturen

Gebäude der ETH Zürich
ETH Zürich

Forschung bildet die Grundlage der Lehre. An der MILAK wird in sechs Gebieten anwendungsorientiert geforscht. Die Forschungsergebnisse fliessen nahtlos in den Unterricht und die Arbeit der Berufsoffiziere ein.

Forschungsschwerpunkte

Führung und Kommunikation

  • Leadership – Theorie und Praxis (Grundlagen und Anwendungsbereiche)
  • Führungsethik / Führungsverantwortung / Militärethik
  • Konflikt- und Krisenmanagement
  • Interkulturelle Führung
  • Kommunikations- und Führungsprozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Militär
  • Führung und Kommunikation in Krisen und Extremsituationen 

Militärgeschichte

  • Vergleichende Geschichte der Kriegführung und der Streitkräfteentwicklung in der westlichen Welt des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Transnationale Wissensgeschichte des Militärs im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte der Schweizer Armee im 19. und 20. Jahrhundert
  • Militärisches Denken in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert
  • Deutsche Kriegsführung im Zeitalter der Weltkriege

Militärökonomie

  • Militärische und ökonomische Analyse der russischen Föderation
  • Russisch-ukrainischer Krieg
  • Sicherheit kritischer Infrastrukturen
  • Versorgungssicherheit
  • Institutionenökonomik

Militärpsychologie und Militärpädagogik

  • Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung von Assessment Centern in verschiedenen Bereichen der Kaderselektion
  • Qualitätsmerkmale von Selektions- und Beurteilungsprozessen (zB Evaluation der Instrumente zur Milizkaderselektion)
  • Wesentliche Motivationsfaktoren und Möglichkeiten zu deren Beeinflussung
  • Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf Arbeitszufriedenheit und -erfolg
  • Verhandlungsführung und -strategien sowie Überzeugungstechniken im militärischen Kontext
  • Stress und Stressbewältigung im militärischen Kontext
  • Erfassung und Training von Resilienz im Militär
  • Werte und Tugenden in der Armee und deren Auswirkungen auf die militärische Erziehung und Organisationskultur
  • Coaching von militärischen Berufskadern

Militärsoziologie

  • Aussen-, sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild der Schweizer Bevölkerung
  • Schweizerischer Streitkräftewandel und Milizsystem
  • Zivil-militärische Beziehungen
  • Rekrutierung und Personalerhaltung
  • Kulturelle Vielfalt (Diversität) in Streitkräften
  • Social Media und Militär

Strategische Studien

  • Strategiegeschichte und Kriegstheorie («Strategic Theory»)
  • Ukrainekrieg: operative Lageverfolgung, Prognosen und geopolitische Konsequenzen
  • Bewaffnete Konflikte in Nahost und Nordafrika (MENA-Region) sowie irreguläre Kriegführung
  • Streitkräfteentwicklung Chinas: Auslandpräsenz und strategische Kooperationen
  • Entwicklung der Schweizer Armee und ihrer Kernkompetenz Verteidigung seit dem Ende des Kalten Krieges


Badge_MILAK