Herbsttagung 2023
Samstag, 23. September 2023 - 09.30 Uhr

Kampfflugzeugbeschaffungen europäischer Kleinstaaten aus militärhistorischer Perspektive
Die Schweiz hat ein vermeintlich besonderes Verhältnis zu Kampfflugzeugen. Die wiederholte Auseinandersetzung um deren Beschaffung wurde spätestens mit der «Mirage-Affäre» von 1964 Gegenstand der schweizerischen Zeitgeschichte. Mit den Volksabstimmungen über den Kauf der F/A-18 (1993), des JAS 39E/F Gripen (2014) sowie den «Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge» von 2020 erhielt das Phänomen der Kampfflugzeugbeschaffung zudem einen eigenen Platz in der hiesigen Politikarena. So besonders diese schweizerische Beschaffungsgeschichte auch erscheint, so gerät bisweilen ausser Acht, dass die Schweiz nicht das einzige Land in Europa ist, das seine Luftwaffe periodisch zu erneuern sucht. Andere Kleinstaaten, auch neutrale, standen in den vergangenen Jahrzehnten ebenfalls vor dieser Herausforderung.
Die Herbsttagung 2023 möchte vor diesem Hintergrund ausloten, wie europäische Kleinstaaten seit den 1970er Jahren Kampfflugzeugbeschaffungen zu realisieren suchten. Historiker aus Belgien, Österreich, Dänemark und der Schweiz werden dabei an ausgewählten Fallbeispielen verschiedene Beschaffungsprojekte beleuchten. In der Podiumsdiskussion werden sodann Historiker und Zeitzeugen die schweizerische Beschaffungsgeschichte vor dem Hintergrund der gewonnen Erkenntnisse diskutieren. Wir freuen uns ausserordentlich, Sie zu dieser Tagung einladen zu dürfen.
Brigadier Hugo Roux, Kommandant MILAK
Dr. Michael M. Olsansky, Dozent Militärgeschichte

Programm
09.00 Uhr Türöffnung
09.30 Uhr Eröffnung Brigadier Hugo Roux, Kommandant MILAK
Referate
- Roland Schaffer (Österreichische Militärbibliothek): Drakenbeschaffung und Drakendiskussion in Österreich
- Vincent Joassin (Royal Military Academy): Les implications du processus d’acquisition belge concernant le F-35
- Claudia Læssøe Pedersen (Royal Danish Defense College): The Danish procurement of the F-16 fighter jet
- Peter Mertens (Militärakademie an der ETH Zürich): Eine materielle Wende für die schweizerische Luftkampffähigkeit. Die Beschaffung der Northrop F-5E/F «Tiger» II
Podiumsdiskussion
- Rudolf Jaun (Em. Prof. Dr. für Geschichte der Neuzeit und Militärgeschichte der Universität Zürich)
- Elmar Plozza (stv. Leiter Inlandredaktion Radio SRF)
- Andreas Gross (ehem. Nationalrat SP Zürich, Mitbegründer GSoA)
- Peter Mertens (Militärakademie an der ETH Zürich)
- Claude Meier (Divisionär, Genfer Zentren für Friedens- und Sicherheitspolitik, Berufsmilitärpilot und ehem. Chef Armeestab)
Schlussworte
Brigadier Hugo Roux, Kommandant MILAK
Apéro

Tagungsort: Auditorium Maximum (Hörsaal F30) Hauptgebäude der ETH Zürich, Rämistrasse 101, Zürich
Konferenzsprachen: Deutsch, Französich und Englisch
Anreise: Wir empfehlen mit dem ÖV anzureisen. Ab Zürich Hauptbahnhof mit Tram Nr. 6 (Richtung Zoo) oder Nr. 10 (Richtung Flughafen) bis Haltestelle ETH/Universitätsspital.
Tenue: Ausgangsanzug für militärische Gäste
Anmeldeschluss: 8. September 2023