print preview

Weiterausbildungslehrgang 3 GM

Bundesrätin V. Amherd, Chefin VBS, und Korpskommandant T. Süssli, Chef der Armee - © KEYSTONE/Peter Klaunzer
Bundesrätin V. Amherd, Chefin VBS, und Korpskommandant T. Süssli, Chef der Armee - © KEYSTONE/Peter Klaunzer

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Armee / WEA wurde auch die Ausbildung künftiger Topkader neu konzipiert. Ein Akademisches Modul / AM und ein Militärisches Grundmodul / GM bilden zusammen den Weiterausbildungslehrgang 3 / WAL 3.

Im Vordergrund des WAL 3 GM steht neben der Förderung eines fundierten Gesamtverständnisses der Schweizer Armee auch die Kenntnis über die sicherheitspolitischen Partner und ihr Zusammenwirken sowohl im Rahmen des Sicherheitsverbundes Schweiz SVS, als auch im internationalen Umfeld zum Wohl und zur Sicherheit unseres Landes.

Der nächste Weiterausbildungslehrgang 3 Grundmodul wird im 2023 durchgeführt.

Ausbildungsziele

Durch die Ausbildung im Rahmen des WAL 3 GM sollen die Teilnehmenden in der Lage sein,

  • Die Grundlagen, Prozesse, Verantwortlichkeiten sowie Kompetenzen im Rahmen des Sicherheitsverbundes Schweiz SVS im nationalen und internationalen, sicherheitspolitischen Umfeld zu verstehen;
  • Die nationalen, politischen Entscheidfindungsprozesse und deren Akteure zu kennen;
  • Die Rolle, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der Armee und deren Konsequenzen für die militärstrategische Ebene und operative Stufe, resp die eigene Organisationseinheit (OE) abzuleiten;
  • Die Grundlagen und Grundsätze des schweizerischen strategischen, militärstrategischen und operativen Denkens, Planens, Entscheidens und Handelns zu verstehen und stufengerecht anzuwenden;
  • Die Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen sowie Interdependen- zen und Prozesse der Armeeführung, der Direktunterstellten (DU) CdA und der Grossen Verbände (Gs Vb) zu kennen;
  • Die Bedeutung der Streitkräfteentwicklung und Unternehmensführung Verteidigung für die eigene OE zu erkennen und Konsequenzen für die Führung ableiten zu können;
  • internationale, sicherheitspolitische Entscheidfindungsprozesse (UNO, EU, OSZE, NATO) und die Bedeutung von «strategischen Partnerschaften»  (international) zu kennen;
  • Zentrale Elemente von Führung und Persönlichkeit (zB Einsatzrealität, Führungsethik und Moral, Resilienz, etc) zu verstehen und gezielt und umfassend anzuwenden.

Zulassungsbedingungen

  • Angehende Topkader V / VBS, Berufsoffiziere mit Selektion 4;
  • Am Modul I nehmen zusätzlich Topkader des SVS teil.

Ausbildungsinhalte WAL 3 Grundmodul

Modul I (zwei Wochen)

Sicherheitspolitik Schweiz und ihre Instrumente

  • Grundlagen / Prozesse / Verantwortlichkeiten / Instrumente der schweizerischen Sicherheitspolitik
  • Sicherheitsverbund Schweiz / Partner
  • Aktuelle sicherheitspolitische Lage / Nachrichtendienst des Bundes NDB, Militärischer Nachrichtendienst MND

 

Modul II (eine Woche)

Internationale Interessenwahrung der Armee

  • Internationale Sicherheitsarchitektur und ihre Auswirkungen auf die Schweiz
  • Internationale Organisationen (UNO / EU / OSZE / NATO)
  • Kriegsvölkerrecht KVR
  • Internationale Beziehungen Verteidigung IB V / Militärprotokoll
  • Kommando Operationen / Friedensförderung

 

Modul III (zwei Wochen)

Streitkräfteentwicklung und Unternehmensführung

  • Doktrin / Unternehmensentwicklung / Organisation / Ausbildung / Material / Personal / Finanzen / Infrastruktur / Sicherheit (DUOAMPFIS)
  • Masterplanung / Rüstungsplanung
  • Prozesslandschaft Verteidigung / Projektsteuerung / Projektaufsicht
  •  Kommunikation Verteidigung

Modul IV (zwei Wochen)

Militärstrategisches und operatives Denken / Aktionsplanung operative Stufe

  • Grundlagen und Grundsätze des militärstrategischen und operativen Denkens sowie Prozesse und Verantwortlichkeiten der militärstrategischen und operativen Stufe
  • Grund- und Einsatzbereitschaft / Einsatzunterstützung

 

Modul V (eine Woche)

Führung und Persönlichkeit

  • Führung und Persönlichkeit im Alltag und im Einsatz
  • Einsatzrealität und Umgang mit Krisensituationen
  • Ethik, Moral, Soft Skills, Resilienz

Lehrgangsdauer

  • Der Weiterausbildungslehrgang 3 Grundmodul dauert acht Wochen in einem Block
  • Durchführung alle zwei Jahre

Abschluss

Zertifikat Weiterausbildungslehrgang 3 Grundmodul


Badge_MILAK

Kommandant WAL 3 GM

PL WAL 3 GM / C Regie

Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich Kaserne Reppischtal
CH-8903 Birmensdorf
Tel.
+41 79 412 92 17

E-Mail