print preview

Militärschule (MS)

Dieser Lehrgang ist ab 2024 sistiert.

Website mit Zeigestock 16-5


Angehende Berufsoffiziere und Berufsoffizierinnen, welche eine Berufslehre mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abgeschlossen haben, absolvieren die 20-monatige Militärschule (MS). Der erfolgreiche Abschluss der Militärschule berechtigt zum eidgenössischen Diplom als Berufsoffizier/-offizierin der Schweizer Armee.

Ausbildungsziele

Grundqualifikation für den Einsatz als Berufsoffizier/-in, um:

  • Führungsfunktionen im In- und Ausland professionell wahrzunehmen
  • als kompetente Ausbildende und Erziehende zu unterrichten
  • als militärwissenschaftlich geschulte Fachleute zu wirken
  • als allgemeingebildete Kader auch zu nicht-militärischen Problemen Stellung zu nehmen

Zulassungsbedingungen

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis nach dem Berufsbildungsgesetz
  • Oberleutnant mit absolviertem Führungslehrgang Einheit
  • Gute militärische Qualifikationen
  • Einwandfreier Leumund
  • Sportliche Eignungsprüfung bestanden
  • Sprachprüfung 1. und 2. Landessprache (d oder f) bestanden
  • Assessment Center für angehende Berufsoffiziere /-offizierin (ACABO) bestanden
  • Führerausweis Kategorie B
  • Anstellungsvertrag der Schweizer Armee

Ausbildungsinhalte

Allgemeinwissenschaften

 

  • Kulturgeschichte
  • Recht (Privatrecht / Öffentliches Recht)
  • Rechtliche Grundlagen der Sicherheitspolitik
  • Volkswirtschaft
  • Betriebswirtschaft
  • Staatskunde / Politikwissenschaft
  • Internationale Beziehungen / Organisationen
  • Sicherheitspolitik und Konfliktforschung

 

Militärwissenschaften

  • Führung und Kommunikation
  • Militärgeschichte
  • Militärökonomie
  • Militärpsychologie und Militärpädagogik
  • Militärsoziologie
  • Strategische Studien

 

Weitere Schwerpunkte

  • Diplomarbeit
  • Sprachen (1. und 2. Landessprache (d oder f), Englisch)
  • Sport
  • Studienreise

Militärische Fachausbildung

Führung

  • Berufsbild und -verständnis
  • Führungsgrundsätze
  • Diversity Management
  • Konfliktmanagement
  • Coaching / Betreuung
  • Mitarbeiterführung
  • Führungsausbildung
  • Kommunikationstraining
  • Führung unter besonderen Verhältnissen (im Gebirge)
  • Risikomanagement
  • Arbeitstechnik
  • Projektmanagement
  • Entschlussfassungsübungen

 

Fachdidaktik

  • Militärdidaktik
  • Gefechtstechnik
  • Verbandsausbildung / Übungsleitung
  • ABC Abwehr
  • Umweltschutz in der Armee
  • Sanitätsdienst in der Armee
  • Sport in der Armee
  • Militärtechnologie
  • Recht in Operationen / Kriegsvölkerrecht
  • Militärstrafrecht
  • Grundkurse 1-3 am Ausbildungszentrum der Armee (AZA)

 

Taktik

  • Schweizer Armee / VBS
  • Kommando Ausbildung
  • Kommando Operationen
  • Einsatzaufgaben / Gefechtsverständnis
  • Verteidigung Stufe Truppenkörper / Stabsarbeit / Führungssimulator
  • Unterstützung von zivilen Behörden
  • Friedensförderung / Interoperabilität  Stufe 1

Lehrgangsdauer

  • Ausbildungszeit total 20 Monate

Prüfungen

  • Diplomarbeit
  • Leistungskontrolle der militärischen Fachausbildung

Abschlusszertifikate

  • Eidgenössisches Diplom als Berufsoffizier der Schweizer Armee
  • Militärische Qualifikation
  •  


Badge_MILAK
Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich Oberst i Gst Philipp Bühler
Kommandant MS 23
Kaserne Reppischtal
CH-8903 Birmensdorf
Tel.
+41 58 469 41 00

E-Mail

Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich Oberstlt i Gst Christian Wolf
Kommandant i V MS 22
Kaserne Reppischtal
CH-8903 Birmensdorf
Tel.
+41 58 484 82 36

E-Mail