print preview

Diplomlehrgang (DLG)

Website Männer und Karte 16-5

 

Die angehenden Berufsoffiziere und Berufsoffizierinnen absolvieren als Grundausbildung den 3-semestrigen Diplomlehrgang (20 Monate). Dieser umfasst ein Weiterausbildungsprogramm in Militärwissenschaften an der ETH Zürich sowie eine militärfachliche Ausbildung an der Militärakademie an der ETH Zürich. Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs ist dann gegeben, wenn beide Teile erfolgreich absolviert wurden. Er beinhaltet nebst dem eidgenössischen Diplom als Berufsoffizier/-in der Schweizer Armee auch das «Diploma of Advanced Studies ETH in Militärwissenschaften».

Der akademische Teil des Lehrgangs besteht aus zwei Semestern an der ETH Zürich an jeweils 2½ Tagen pro Woche. Der Lehrgang wird ergänzt mit insgesamt 12 Monaten praxisorientierter militärischer Fachausbildung an den restlichen 2½ Tagen pro Semesterwoche sowie in der Zeit zwischen den Semestern und im Anschluss an den akademischen Teil der Ausbildung.

Das Programm steht grundsätzlich auch ausländischen Berufsoffizieren und -offizierinnen offen.

Ausbildungsziele

Grundqualifikation für den Einsatz als Berufsoffizier/-in, um

  • Führungsfunktionen im In- und Ausland professionell wahrzunehmen 
  • als kompetente Ausbildende und Erziehende zu unterrichten
  • als militärwissenschaftlich geschulte Fachleute zu wirken
  • als allgemeingebildete Kader auch zu nicht-militärischen Problemen Stellung zu nehmen

Zulassungsbedingungen

  • Universitärer Hochschulabschluss oder staatlich anerkannter Abschluss einer Fachhochschule
  • Oberleutnant mit absolviertem Führungslehrgang Einheit
  • Gute militärische Qualifikationen
  • Einwandfreier Leumund
  • Sportliche Eignungsprüfung bestanden
  • Gute Kenntnisse einer zweiten Landessprache (d oder f) - (Ausländer: Deutsch auf C1 Niveau)
  • Assessment Center für angehende Berufsoffiziere/-offizierinnen (ACABO) bestanden
  • Führerausweis Kategorie B
  • Anstellungsvertrag der Schweizer Armee

Ausbildungsinhalte

Allgemeinwissenschaften

 
  • Sicherheitspolitik
  • Rechtlicheh Grundlagen der Sicherheitspolitik
  • Staatsrechtliche Grundlagen der Sicherheitspolitik
  • Internationale Beziehungen / Organisationen

sowie weitere Lehrveranstaltungen inkl. cyber- und technologische Aspekte

 

Militärwissenschaften

  • Führung und Kommunikation
  • Militärgeschichte
  • Militärökonomie
  • Militärpsychologie und Militärpädagogik
  • Militärsoziologie
  • Strategische Studien
 

Weitere Schwerpunkte 

  • Sprachen (2. Landessprache (d oder f),  Englisch
  • Sport
  • Studienreise

Militärische Fachausbildung

 

Führung

  • Berufsbild und -verständnis
  • Führungsgrundsätze
  • Diversity Management
  • Konfliktmanagement
  • Coaching / Betreuung
  • Mitarbeiterführung
  • Führungsausbildung
  • Kommunikationstraining
  • Führung unter besonderen Verhältnissen (im Gebirge)
  • Risikomanagement
  • Arbeitstechnik
  • Projektmanagement
  • Entschlussfassungsübungen
 
 

Fachdidaktik

  • Militärdidaktik
  • Gefechtstechnik
  • Verbandsausbildung / Übungsleitung
  • ABC Abwehr
  • Umweltschutz in der Armee
  • Sanitätsdienst in der Armee
  • Sport in der Armee
  • Militärtechnologie
  • Recht in Operationen / Kriegsvölkerrecht
  • Militärstrafrecht
  • Grundkurse 1-3 am Ausbildungszentrum der Armee (AZA)

 

Taktik

  • Schweizer Armee / VBS
  • Kommando Ausbildung
  • Kommando Operationen
  • Einsatzaufgaben / Gefechtsverständnis
  • Verteidigung Stufe Truppenkörper / Stabsarbeit / Führungssimulator
  • Unterstützung von zivilen Behörden
  • Friedensförderung / Interoperabilität Stufe 1

Lehrgangsaufbau und -dauer

  • 3-semestriger Diplomlehrgang (20 Monate) inklusive «Diploma of Advanced Studies ETH in Militärwissenschaften»
  • Übungen, Kurse, Prüfungen und Ferien in den Zwischensemestern
  • Militärische Fachausbildung im 3. Semester (Lehrveranstaltungen und Kurse an der MILAK / in den LVb / an den Komp Zen der Armee)

Prüfungen

  • Leistungskontrollen gemäss aktuellem Reglement der ETH Zürich während des ganzen Programms
  • Mindestens 41 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
  • Leistungskontrollen der militärischen Fachausbildung

Abschlusszertifikate

  • Eidgenössisches Diplom als Berufsoffizier/-in der Schweizer Armee
  • Diploma of Advanced Studies ETH in Militärwissenschaften
  • Militärische Qualifikation


Badge_MILAK

Kommandant Diplomlehrgang

Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich Kaserne Reppischtal
CH-8903 Birmensdorf
Tel.
+41 58 483 66 60

E-Mail