Militärakademie an der ETH Zürich

Die Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich ist die Ausbildungsstätte für die Aus- und Weiterbildung der Berufsoffiziere der Schweizer Armee. Sie ist ein national und international anerkanntes Kompetenzzentrum für Militärwissenschaften sowie ein Kompetenzzentrum für Assessment Center der Armee. Als international anerkanntes Hochschulinstitut ist sie die führende Institution für militärwissenschaftliche Forschung in der Schweiz. Das Kompetenzzentrum für Assessment Center der Armee trägt zu einer professionellen Auswahl und Entwicklung wichtiger Kaderfunktionen bei. Die MILAK leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Auftragserfüllung der Armee und zur Sicherheit und Freiheit der Schweiz.
Sanremo 2022 - «Competition on International Humanitarian Law (IHL) for Military Academies»

Unter Leitung von Oberst Markus Zimmermann (GS-VBS) durfte ein Team von 3 Berufsoffiziersanwärtern des Bachelorlehrgangs 2020 der MILAK an der jährlich stattfindenden «Competition on International Humanitarian Law (IHL) for Military Academies» teilnehmen. Hptm Florian Schlegel, Oblt Kai Tamer Kavlak und I ten Alessandro Trombini vertraten dabei die Schweizer Armee in Sanremo (ITA). Vom 21. – 25. März 2022 massen sich Kadetten aus der ganzen Welt im Bereich der Anwendung des Kriegsvölkerrechts. Die Teilnehmenden organisierten sich dabei in international gemischten Teams. Neben den von einer Jury bewerteten Leistungen wird jeweils ein weiterer Preis verliehen, derjenige des «Spirit of Sanremo», welcher von den Kadetten selber auserkoren wird. Am Freitagmorgen wurde mittels Urnengang allen Kadetten die Möglichkeit gegeben, eine Einzelperson oder ein Team für den Preis zu nominieren. Dabei hat unsere Schweizer Delegation diesen Preis «Spirit of Sanremo» gewonnen. Unseren 3 jungen Berufsoffiziersanwärtern sei dazu für diese tolle Leistung und die gelebte internationale Integrationsfähigkeit herzlich gratuliert. Das Bild zeigt unser Team bei der Preisübergabe (von links: Oblt Kavlak, I ten Trombini, Hptm Schlegel und Delegationsleiter Oberst Zimmermann).
Herbsttagung 2022
Wir freuen uns, Sie am 10. September 2022 an der ETH wieder zur Herbsttagung der MILAK begrüssen zu dürfen. Diese wird unter der Aegide der Dozentur Führung und Kommunikation durchgeführt zum Thema «Führung und Digitalisierung in Militär, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft».
Aktuelle Themen
Diplomfeier MS 20

Am 15. Oktober 2021 wurden fünf Absolventen und einer Absolventin der Militärschule 20 das Diplom als Berufsoffizier der Schweizer Armee verliehen. Im Beisein von geladenen Gästen und Angehörigen überreichte Brigadier Hugo Roux die Diplome. Oberleutnant Dario Urheim wurde separat als Klassenbester ausgezeichnet.
Der Kommandant und alle Mitarbeitenden der MILAK wünschen den Absolventen viel Erfolg in Ihren zukünftigen Funktionen.
Kommandoübergabe an der Militärakademie

Brigadier Peter C. Stocker übergab Ende Juni das Kommando der Militärakademie (MILAK) an seinen Nachfolger, Brigadier Hugo Roux. Der Anlass fand aufgrund der Corona-Pandemie im kleinen Kreis in der Kaserne Reppischtal in Birmensdorf (ZH) statt.
Studie «Sicherheit 2021»: Sichere, vertrauensvolle, autonome und neutrale Schweiz

Die Schweizer Stimmbevölkerung fühlt sich sicher und hat grosses Vertrauen in Schweizer Institutionen. Aussenpolitisch bevorzugt sie eine neutrale, politisch autonome Schweiz, die nur in wirtschaftlichen und humanitären Belangen mit anderen Staaten kooperiert. Dies zeigen die Ergebnisse der diesjährigen Studie «Sicherheit», die von der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich und dem Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich herausgegeben wird.
Broschüren MILAK
-
MILAK Broschüre
08.05.2020 | PDF, 4 Seite[n], 5 MB -
MILAK Schrift Nr. 1
17.03.2021 | PDF, 232 Seite[n], 22 MB -
MILAK Schrift Nr. 13
17.03.2021 | PDF, 116 Seite[n], 3 MB -
Anfahrtsplan und Parkplatzzuordnung
21.04.2022 | PDF, 1 Seite[n], 574 KB

CH-8903 Birmensdorf
- Tel.
- +41 58 484 82 82
Kurzadresse
