print preview

Militärakademie an der ETH Zürich

20150526_303-4


Die Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich ist die Ausbildungsstätte für die Aus- und Weiterbildung der Berufsoffiziere und der Berufsoffizierinnen der Schweizer Armee. Sie ist ein national und international anerkanntes Kompetenzzentrum für Militärwissenschaften sowie ein Kompetenzzentrum für Assessment Center der Armee. Als international anerkanntes Hochschulinstitut ist sie die führende Institution für militärwissenschaftliche Forschung in der Schweiz. Das Kompetenzzentrum für Assessment Center der Armee trägt zu einer professionellen Auswahl und Entwicklung wichtiger Kaderfunktionen bei. Die MILAK leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Auftragserfüllung der Armee und zur Sicherheit und Freiheit der Schweiz.

Studie «Sicherheit 2023»

Studie-Sicherheit-2023

Knappe Mehrheit für Nato-Annäherung – kritischere Bewertung der Neutralität. Bern, 16.03.2023 –Seit Ausbruch des Ukrainekrieges wird die Zukunft der Schweiz sowie der Welt pessimistischer und die Neutralität kritischer betrachtet. Die Kooperationsbereitschaft steigt: Eine knappe Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert eine Annäherung an die Nato. Stimmberechtigte wollen zudem die Verteidigungsfähigkeit stärken.

Pressemitteilung vom 16.03.2023


Aktuelle Themen

International Applied Military Psychology Symposium (IAMPS 2023), 5. – 8. Juni 2023, ETH Zürich

International Applied Military Psychology Symposium (IAMPS 2023), 5. – 8. Juni 2023, ETH Zürich

Mehr als 60 Militärpsychologinnen und -psychologen aus 23 Nationen trafen sich im Hauptgebäude der ETH Zürich und diskutierten über aktuelle Forschung und praktische Erfahrungen zur Bedeutung der Humanfaktoren in der militärischen Ausbildung und im militärischen Einsatz. 3 Grundsatzreferate, 25 Präsentationen, 2 Workshops und nicht zuletzt die Diskussionen in den Kaffee- und Mittagspausen machten die Konferenz für alle Beteiligten zu einem bereichernden und inspirierenden Erlebnis.

Ernennung zum Titularprofessor

Am 17. Februar 2023 hat die Erweiterte Universitätsleitung der Universität Zürich auf Antrag der Philosophischen Fakultät beschlossen, Dr. Hubert Annen zum Titularprofessor zu ernennen. Damit finden seine wissenschaftlichen Leistungen, die er bisher in Forschung und Lehre erbracht hat, ihre gebührende Anerkennung. Dr. Hubert Annen leitet seit 1999 die Dozentur für Militärpsychologie und Militärpädagogik an der Militärakademie an der ETH Zürich.

Prof. Dr. Hubert Annen
Diplomfeier BLG 19 und DLG 21

Diplomfeier BLG 19 und DLG 21

In Anwesenheit des Regierungsrats Hansueli Reutegger, Kanton Appenzell Ausserrhoden, dem Rektor der ETH Zürich Prof. Dr. Günther Dissertori, des Studiendirektors Prof. Dr. Frank Schimmelfennig, zahlreichen Höheren Stabsoffizieren und vielen Angehörigen der Diplomanden und Diplomandinnen überreichte Brigadier Hugo Roux, Kommandant der Militärakademie an der ETH Zürich, am 15. März 2023 die Diplome zum Berufsoffizier der Schweizer Armee an 32 schweizerische Absolventen und Absolventinnen und ein Lehrgangdiplom an einen ausländischen Absolventen.

Diplomfeier MS 21

Diplomfeier MS 21

Am Freitag, 21. Oktober 2022 wurden eine Absolventin und neun Absolventen der Militärschule MS 21 an der Militärakademie an der ETH Zürich im Korps der Berufsoffiziere aufgenommen. Hauptmann Sandro Fabio Peter hat als Lehrgangsbester abgeschlossen. Brigadier Hugo Roux eröffnete die Feier in Anwesenheit von zahlreichen Angehörigen, Freunden und Vertretern der Armee. Er nahm Bezug auf die Rückkehr der Machtpolitik und zitierte dazu Carl von Clausewitz: Der Krieg ist eine blosse Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Er gab den neuen Berufsoffizieren den Ratschlag: "Strahlen Sie tagtäglich Freude aus. Dies wirkt sich positiv auf Ihre Umgebung aus". Brigadier Yves Gächter, Kommandant LVb Pz/Art überbrachte als Festredner die Glückwünsche an die Absolventen. Auch er bezog sich auf den Ukraine-Krieg und dass es notwendig sei, sich für die eigene Freiheit und Selbstbestimmung einzusetzen. Er ging speziell auf die Themen Führung und Zukunft ein und wies darauf hin, dass die kommenden Jahrzehnte viele Herausforderungen bringen würden. Cap Johanna Désgalier tauchte in ihrer Rede in die militärische und zivile Welt ein, dass diese viele Gemeinsamkeiten haben, unter anderem die Digitalisierung. Sie blickte auf die gemeinsamen Monate zurück sowie auf das Gelernte und dessen Anwendung in der Zukunft. Dass Herausforderungen sie erwarten würden, seien sie sich alle bewusst. Divisionär Germaine J. F. Seewer, Kommandant der Höheren Kaderausbildung HKA, dankte zum Abschluss den Absolventen für den Entscheid, diesen nicht üblichen Beruf gewählt zu haben und betonte, wie stolz sie auf sie sei. Sie gratulierte nach einer anspruchsvollen Ausbildungszeit zur Absolvierung der Militärschule. Das Militärspiel sorgte mit den passenden Musikstücken für einen würdigen Rahmen der Diplomfeier.

Broschüren MILAK


Badge_MILAK

Kommandant

Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich Kaserne Reppischtal
CH-8903 Birmensdorf
Tel.
+41 58 484 82 82

E-Mail


Kurzadresse


www.armee.ch/milak

Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich

Kaserne Reppischtal
CH-8903 Birmensdorf

Karte ansehen