print preview

Zurück zur Übersicht Militärakademie an der ETH Zürich


Mehr Sicherheit für die Schweiz dank fundierter Ausbildung

An der Diplomfeier der Militärschule MS 20 der Militärakademie der ETH Zürich erhielten fünf Absolventinnen und eine Absolventin das Diplom als Berufsoffizier der Schweizer Armee. Im Beisein von geladenen Gästen und Angehörigen überreichte Brigadier Hugo Roux, Kommandant der Militärakademie, die Diplome. Oberleutnant Dario Urheim wurde als Klassenbester ausgezeichnet.

22.10.2021 | MILAK, Beatrice Thomann

Klassenfoto_MS20


Brigadier Hugo Roux begrüsste die anwesenden Gäste und die Angehörigen der Absolventen. Er betonte die Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung sowie den Stellenwert, zur Sicherheit der Schweiz beizutragen. Roux bezog sich in seiner Rede auf die Landeshymne und auf das darin erwähnte Strahlenmeer. «Mit Ausstrahlung werden Sie Zuversicht und Optimismus erzeugen», unterstrich er und gratulierte den Absolventen zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs.

Als Festredner fand Brigadier Silvano Barilli, Kommandant der Logistikbrigade 1, die richtigen motivierenden Worte an die Absolventen und zollte ihnen Respekt für den Abschluss der Ausbildung. Er brachte nicht nur den Tessiner Angehörigen, sondern auch den anderen Angehörigen jeweils in ihrer Sprache die Wichtigkeit ihrer Unterstützung zum Ausdruck.

Die Klassensprecherin, Frau Hauptmann Charline Messerli, brachte die Gäste zum Schmunzeln mit den Grundsätzen der MS 20, beginnend mit «cool bleiben» und endend mit «Call MS 20». Sie versicherte, dass die Lehrgangsteilnehmenden auch in Zukunft den Kontakt pflegen würden.

Auch Divisionär Germaine J.F. Seewer, Kommandant HKA, würdigte die Absolventen, gratulierte ihnen zum Diplom und überbrachte zum Abschluss der Feier die besten Wünsche für ihre weiteren Funktionen und Tätigkeiten bei der Schweizer Armee.

Anschliessend an die Diplomfeier äusserten sich die Diplomierten in einem Gespräch über die Ausbildung, das Militär und ihren zukünftigen Einsatz. Hauptmann Charline Messerli meinte: "Durch die vielseitige Ausbildung an der Militärakademie an der ETH Zürich fühle ich mich bereit, meiner Funktion als Berufsoffizier gerecht zu werden." Major Davide Pietro Morisoli sagte, die Ausbildung zum Berufsoffizier habe ihm sehr gute und umfassende Kenntnisse im Bereich der Militär- und Staatswissenschaften vermittelt. "Ein Berufsoffizier setzt sich stets mit der aktuellen Lage und den damit verbundenen, sehr komplexen und vielseitigen Bedrohungen auseinander, um sich jederzeit für die Sicherheit unserer Schweiz einsetzen zu können," so Hauptmann Martin Büttler. "Als zukünftige Berufsmilitär sind wir auch Pädagogen", sagte Chester Huber, "diese Tatsache hat mich dazu bewogen, diesen interessanten und abwechslungsreichen Beruf zu wählen." Oberleutnant Dario Urheim sagte: "Neue Herausforderungen annehmen und eigene Lösungswege erarbeiten, das macht für mich den Reiz unseres Berufes aus." Für Hauptmann Urs Känel ist es "der breit gefächerte Ausbildungs-Syllabus an der Militärakademie sowie der abwechslungsreiche Berufsalltag", welchen ihn dazu motiviert hatten, diese Laufbahn einzuschlagen.

Der Kommandant und alle Mitarbeitenden der MILAK wünschen der Absolventin und den Absolventen viel Erfolg in Ihren zukünftigen Funktionen.


Hptm Martin Büttler, LVb Flab 33
Hptm Chester Huber, LVb Inf
Hptm Charline Messerli, LVb Log
Magg Davide Pietro Morisoli, FOA log
Oblt Dario Urheim, LW AT Br
Hptm Urs Känel, LW AT Br
 


Zurück zur Übersicht Militärakademie an der ETH Zürich