Bereit sein, Verantwortung zu übernehmen – Erfolgreicher WAL 3 Grundmodul
In einer feierlichen Zeremonie sind am 26. Oktober zehn Kaderleute der Schweizer Armee sowie drei Verantwortungsträger aus dem Sicherheitsverbund Schweiz ausgezeichnet worden. Sie haben den zum ersten Mal durchgeführten Weiterausbildungslehrgang 3 (WAL 3) der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich erfolgreich abgeschlossen.
04.10.2017 | Astrid Heinrich
Im Zentrum Paul Klee in Bern begrüsste Div Daniel Keller, Kdt der Höheren Kaderausbildung der Armee (HKA), nicht nur die Absolventen, sondern auch Gäste wie KKdt Aldo C. Schellenberg, Stv CdA, oder etwa Div Claude Meier, Chef des Armeestabes.
Zu Beginn seiner Rede erinnerte der Kdt HKA noch einmal an das Ziel des Lehrganges: Fundiertes Gesamtverständnis der Schweizer Armee und erweitertes Wissen über die sicherheitspolitischen Partner und ihr Zusammenwirken. Während acht Wochen mussten die Kursteilnehmer fünf Module zu Themen wie Internationale Sicherheitsarchitektur, Führung oder etwa Militärdoktrin durchlaufen. Es sei ihm wichtig, so Div Keller, dass die Kursabsolventen als Topkader nicht primär ihren Bereich verteidigen sondern ihre Anliegen, Bedürfnisse und Fähigkeiten im Gesamtsystem einbringen würden. "Wenn Sie im Gesamtinteresse der Armee handeln, können wir gemeinsam etwas bewegen.“
Nachdem Div Keller den erfolgreichen Absolventen die Zertifikate überreicht und zu ihrem Erfolg gratuliert hatte, richteten zwei Kursteilnehmer die Worte an ihre Kameraden und die Gäste. Für Oberst i Gst Pierre de Goumoëns waren die Freundschaften, die sich während des Kurses bilden konnte, einer der grossen Erfolge. „Eine so intensive Zeit schweisst enorm zusammen“, so der Oberst der Luftwaffe. „Die Leute, die ich die letzten acht Wochen kennengelernt habe, werden für den Rest meiner Karriere enorm wichtig bleiben.“ Oberst i Gst Daniel Kaufmann wand den Machern des Kurses ein Kränzchen. „Sie haben Wissen, Weisheit, Verständnis und ihre Vision in den ersten WAL 3 gesteckt. Für uns war es eine Bereicherung, diesen Lehrgang absolvieren zu dürfen“, so Kaufmann.
KKdt Aldo C. Schellenberg überbrachte als Stv CdA Gratulationen seines Chefs, KKdt Philippe Rebord, und dankte den Absolventen für ihre Bereitschaft, Verantwortung für die Sicherheit der Schweiz übernehmen zu wollen. In seiner Rede gab er den Anwesenden vier Botschaften mit auf den Weg. „Verfolgen Sie Ihre Ziele, als ob Sie sie nicht hätten“, so der KKdt in seiner ersten Botschaft, „geben Sie immer dort, wo Sie gerade sind, Ihr Bestes.“ Mit der zweiten Botschaft forderte Schellenberg auf, vernetzt und nicht linear zu denken und handeln. „Konflikt- und Kooperationsfähigkeit, Teamgeist sowie der Aufbau eines Netzwerkes: Der WAL 3 hat Ihnen hier gute Dienste geleistet.“ In der dritten Botschaft ging es um eine konstruktive Fehlerkultur: „Belohnen Sie Engagement und zeigen Sie Fehlertoleranz“, riet Schellenberg. Und als Letztes ermunterte der designierte Kdt Kommando Operationen die angehenden Topkader, Spass an ihrer Arbeit zu haben und wünschte ihnen Erfolg und das Erreichen ihrer Ziele. “Aber so, als ob Sie sie nicht hätten.“
Der Topkader-Kurs WAL 3 wird im Herbst 2019 zum zweiten Mal durchgeführt werden.