print preview

Zurück zur Übersicht Generalstabsschule


Mit Leidenschaft dabei: Br Maurizio Dattrino, neuer Kdt GstS

Seit dem 01. Juli 2017 kommandiert Br Maurizio Dattrino die Generalstabsschule (Gst S) in Kriens. Für ihn hat sich damit ein Traum erfüllt, wie er im Gespräch erzählt.

13.07.2017 | Komm V

Brigadier Maurizio Dattrino, Kdt Gst S
Brigadier Maurizio Dattrino, Kdt Gst S

Komm HKA: Br Dattrino, Sie sind seit etwas mehr als einer Woche offiziell Kdt der Gst S. Von 2005 bis 2009 waren Sie aber schon einmal hier, zuerst als Gruppenchef und Stabscoach am Kommando Gst S, ab 2009 als Stv des Kdt. Haben Sie damals schon damit gerechnet, eines Tages als Kdt zurückzukehren?

MD: Nein, überhaupt nicht! Obwohl ich 2005 in Kriens mit gemischten Gefühlen begonnen habe, gehören die Jahre an der Gst S mitunter zu den besten, die ich in meiner Karriere erleben durfte. Mit der Ernennung zum Kdt ist für mich ein Traum in Erfüllung gegangen. Ich behielt immer die Möglichkeit im Auge, irgendwann an diese Ausbildungsstätte zurückzukehren, egal in welcher Funktion. Und jetzt hat es geklappt, ich bin glücklich!

Komm HKA: Hat sich die Schule in den letzten acht Jahren verändert?

MD: Ich war damals Gruppenchef, da kennt man sein Fachgebiet, die Lehrgänge, hat aber nicht den Überblick über das grosse Ganze. Im Moment bin ich dabei, dies zu ändern. Nach meinem Urlaub sind hier noch zwei Wochen Betriebsferien, da habe ich Zeit, mich in alles einzulesen.

Komm HKA: Haben Sie sich persönlich Ziele für Ihre Zeit als Kdt gesteckt?

MD: Ja. I have a dream… (lacht) Für Offiziere ist die Gst S wichtig für ihre Karriere, die Lehrgänge sind aber mit viel Arbeit verbunden, das wissen alle, bevor sie hier ihren ersten Kurs belegen. Mein grosser Traum ist, dass die Offiziere nach Hause gehen und es kaum erwarten können, den nächsten Kurs an der Gst S zu belegen. Sie sollen die Überzeugung mit nach Hause nehmen, dass die Gst S die Schule der Schweizer Armee ist. Jeder Tag, den sie hier verbringen, soll für sie ein Mehrwert sein. Ich wünsche mir, dass alle Absolventen so schnell als möglich zurück an die Gst S wollen, genauso wie ich!

Komm HKA: Noch bis Ende diesen Jahres sind Sie nicht nur Kdt hier in Kriens, sondern auch Kdt der Gebirgsinfanterie Brigade 9 in Bellinzona. Am 15. Dezember 2017 wird die Brigade endgültig ausgelöst. Wie schaffen Sie die Doppelbelastung?

MD: Das ist relativ einfach. Ich habe zwei Bataillone im Dienst, auch um Personalfragen kümmere ich mich. Da das Kommando der Brigade in Bellinzona nur fünf Minuten von meinem Wohnort entfernt liegt, werde ich dort bis Jahresende freitags oder am Wochenende Aufgaben erledigen. Ende des Jahres wird das Kommando geschlossen, ein Grossteil der Truppenkörper der Brigade wird in die neue Territorialdivision 3 überführt werden. Da gibt es schon noch einiges zu tun.

Komm HKA: Haben Sie Ihre Erwartungen an Ihre neue Aufgabe, an Ihr neues Umfeld?

MD: Nein. Ich weiss, was ich zu tun habe und versuche, mein Bestes zu geben. Mir ist aber eines sehr wichtig und ein grosses Anliegen: Im Zentrum jeder militärischen Überlegung, sei sie praktisch oder theoretisch, steht immer der Mensch. In jedem Bereich. Wir dürfen nie vergessen, dass der Soldat, der einen Befehl ausführen muss, ein Mensch ist. Für mich ist das sehr wichtig. Meine Mitarbeitenden sollen wissen, dass sie mit Problemen zu mir kommen können, gemeinsam finden wir eine Lösung. Wenn ich aber merke, dass jemand versucht, mich übers Ohr zu hauen, dann werde ich zum Pitbull. 

Steckbrief Br Maurizio Dattrino

Br Maurizio Dattrino, Kommandant der Generalstabsschule (Gst S)
Br Maurizio Dattrino, Kommandant der Generalstabsschule (Gst S)

*1965, wohnhaft in Bellinzona (TI), verheiratet, eine Tochter, gelernter Lastwagenmechaniker, seit 28 Jahren Berufsmilitär, fertigt zum Ausgleich Bleistiftzeichnungen an, interessiert sich für Kunstgeschichte, treibt Sport, ist Fan von Ambri Piotta.


Zurück zur Übersicht Generalstabsschule