Angehende Berufsunteroffiziere unterstützen das Ausbildungszentrum der Armee
Die Armee hält sich weiterhin bereit, das Grenzwachtkorps subsidiär zu unterstützen. Das Grenzwachtkorps hat für den Einsatz eigene Verhaltensregeln, die sich zum Teil von denen der Armee unterscheiden. Die personellen Ressourcen im Ausbildungszentrum der Armee waren zu knapp, um alle Truppen auszubilden. Deshalb werden in dieser besonderen Situation die angehenden Berufsunteroffiziere als zusätzliche Ausbilder eingesetzt.
03.06.2020 | Kommunikation Verteidigung, Michelle Steinemann

Nach wie vor steht die Armee den zivilen Behörden unterstützend zur Seite. Dazu gehören auch Leistungen zugunsten des Grenzwachtkorps zum Schutz von Teilen der knapp 2000 Kilometer langen Schweizer Grenze. Die Einsätze werden zunehmend heruntergefahren, da die Kantone weniger Unterstützungsbegehren einreichen. Um dennoch jederzeit einsatzbereit zu sein, wird die Ausbildung die nächsten vier Wochen fortgeführt. Allerdings können die Kader nach der Ausbildung wieder nach Hause und würden erst bei einer entscheidenden Lageveränderung aufgeboten.
Unterschiedliche Einsatzregeln beherrschen
Wie in jedem subsidiären Einsatz liegt die Einsatzverantwortung auch hier bei der zivilen Behörde, konkret bei der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV). Das hat zur Folge, dass im Einsatz die Regeln des Grenzwachtkorps gelten. Die sogenannten Rules of Engagement weichen teilweise von den Vorgaben und Praktiken der Armee ab. Dies zeigt sich zum Beispiel bei der Schiessausbildung und der Festnahmetechnik. Hier unterscheiden sich die militärischen Vorgaben von den Erwartungen des zivilen Leistungsbezügers. Um grundsätzlich für einen solchen Einsatz vorbereitet zu sein und zusätzlich ebendiese Finessen zu lernen, werden die betroffenen Armeeangehörigen im Armeeausbildungszentrum der Armee (AZA) auf den Waffenplätzen Walenstadt und Bure vom Berufspersonal ausgebildet.
Berufspersonal – Das Rückgrat der Milizarmee
Das AZA wird durch Berufskader der Lehrverbände bei der Ausbildung unterstützt. Insbesondere aber kommen auch angehende Berufsunteroffiziere zum Einsatz. Die Berufsunteroffiziersanwärter, die sich derzeit in der Grundausbildung befinden, werden bis zum 26. Juni 2020 zugunsten der einsatzbezogenen Ausbildung eingesetzt. Dafür wurden sie vorhergehend nach den Einsatzrichtlinien der Eidgenössischen Zollverwaltung ausgebildet und durch das AZA zertifiziert.
Lernen im und vom Einsatz
Der derzeitige Einsatz in der Ausbildung ersetzt das obligatorische Praktikum der Anwärter in den Lehrverbänden. Er bietet die einmalige Chance auf Einblicke in die einsatzbezogene Ausbildung von WK-Verbänden, was ihnen im regulären Praktikum im eigenen Lehrverband verwehrt geblieben wäre. Hauptfeldweibel Matthias Vittori hat vor allem etwas gelernt: «‹Denke zivil, nicht militärisch.› Wir müssen uns bewusst sein, dass wir an der Grenze zivilen Personen begegnen werden, die oft keine bösen Absichten haben.» Hauptfeldweibel Aurelien Schönbett sieht in der Ernsthaftigkeit den Unterschied: «Das Bewusstsein, dass es sich um einen Einsatz handelt, ist gross und damit auch die Motivation der Leute, die Ausbildung mit der nötigen Ernsthaftigkeit zu absolvieren.»
Oberst im Generalstab Ronald Drexel zeigt sich denn auch sehr erfreut über diese Unterstützung: «Die Berufsunteroffiziersanwärter sind topmotiviert, machen einen tollen Job und treten vorbildlich auf.»
News
Einsatz in der zweiten Welle
Rückblick: Einsatz «CORONA20» (Februar bis Juni 2020)
Medienmitteilungen
Einsatz in der zweiten Welle
- 18.01.2021: Erster RS-Start 2021: Rund 12'000 Rekruten und 2'800 Kader erwartet
- 08.01.2021: Coronavirus: Armee passt Dienstleistungen und RS-Start an
- 03.12.2020: Coronavirus: Bericht über Beschaffungen wichtiger medizinischer Güter liegt vor
- 18.11.2020: Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum zweiten Assistenzdienst der Armee
- 17.11.2020: Armee nimmt Rekrutierung unter restriktiven Anpassungen wieder auf
- 17.11.2020: Verlegung und Aufnahme von Intensivpatienten
- 10.11.2020: Daniel Aeschbach wird neuer Chef der Armeeapotheke
- 06.11.2020: Erster Einsatz einer Armeeformation im erneuten Assistenzdienst
- 04.11.2020: Coronavirus: Bundesrat beschliesst erneuten Einsatz der Armee zur Unterstützung des Gesundheitswesen
- 30.10.2020: Armee setzt Rekrutierung für vorerst drei Wochen aus
- 30.10.2020: Neues Konzept für die nationale Koordination der Intensivstationen
- 28.10.2020: Armee setzt weitere Wiederholungskurse aus
- 23.10.2020: Armee fokussiert sich auf die Einsatzbereitschaft
- 14.10.2020: Die Armee erhöht den Schutz ihrer Truppen zu Gunsten ihrer Gesundheit
Einsatz «CORONA20» (Februar bis Juni 2020)
- 07.07.2020: Testergebnisse COVID-19-Fälle in der Sommer-RS 2020
- 30.06.2020: "CORONA 20": Armee-Einsatz offiziell beendet
- 29.06.2020: Sommer-RS 2020 starten mit Schutzkonzept
- 22.04.2020: Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Assistenzdienst der Armee
- 22.04.2020: Coronavirus: Bundesrat will keine allgemeine Maskentragpflicht
- 16.04.2020: Bundesrat lockert schrittweise Massnahmen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus
- 16.04.2020: Coronavirus: Armee entlässt Teile der Sanitätstruppen mit Bereitschaftsauflagen
- 03.04.2020: Coronavirus: Bundesrat regelt Versorgung mit wichtigen medizinischen Gütern
- 27.03.2020: COVID-19: Armee unterstützt die Eidgenössische Zollverwaltung
- 26.03.2020: Coronavirus: Armee stellt subsidiären Einsatz für längere Dauer sicher
- 20.03.2020: Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen
- 20.03.2020: Coronavirus: Bundesrat verbietet Ansammlungen von mehr als fünf Personen
- 16.03.2020: Coronavirus: Bundesrat erklärt die «ausserordentliche Lage» und verschärft die Massnahmen
- 13.03.2020: Bundesrat verschärft Massnahmen gegen das Coronavirus zum Schutz der Gesundheit und unterstützt betroffene Branchen
- 06.03.2020: Coronavirus: Verstärkter Schutz besonders gefährdeter Personen und Evaluation der wirtschaftlichen Auswirkungen
FAQ
Dokumente
Links
Zivilschutz
Links
- EDI (Bundesamt für Gesundheit BAG)
- BAG: Neues Coronavirus: Informationen in leichter Sprache
- BAG: Neues Coronavirus: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Alertswiss
- Labor Spiez
- BASPO
- BASPO: In Zeiten von Homeschooling und Homeoffice ist eine gesunde Portion täglicher Bewegung umso wichtiger
- EDA
- WBF (Staatsekretariat für Wirtschaft Seco)
- WBF (BWL: Coronavirus und Landesversorgung)
- UVEK (Bundesamt für Verkehr BAV): Das Corona-Virus und der öffentliche Verkehr
- UVEK: Coronavirus: Aktuelle Informationen
- BAZL: Coronavirus: Hinweise für Flugpassagiere
- ASTRA: COVID-19: Massnahmen im Strassenverkehr
- Coronavirus: Wirtschaft und Arbeit