print preview

Zurück zur Übersicht Höhere Kaderausbildung der Armee


BUSA | WAL 3 BU 2022

Neun Hauptadjutanten und vier Chefadjutanten nahmen am 7. November 2022 in Herisau motiviert die vier Ausbildungswochen in Angriff. Die 13 Teilnehmer gehören zu einer Auswahl von Berufsunteroffizieren, welche für die Ausbildung der höchsten Funktionsstufe eines Berufsunteroffiziers, derjenigen des Chefadjutanten selektioniert wurden. Der Weiterausbildungslehrgang 3 für Berufsunteroffiziere (WAL 3 BU) fand dieses Jahr zum dritten Mal statt.

14.12.2022 | Kommunikation BUSA, Chefadj Riesen Markus

Gruppenfoto WAL 3-22

Der Lehrgang startete mit der Begrüssung durch den Kdt HKA, Divisionär Germaine Seewer, welche die Höhere Kaderausbildung vorstellte und ihre Erwartungen an die Teilnehmer erläuterte. Mit einem gemeinsamen Mittagessen wurde der diesjährige WAL formal lanciert.

Ziele des Weiterausbildungslehrganges 3 für BU waren, die erforderlichen Kompetenzen zu erwerben sowie das persönliches Spektrum an Wissen, Können und zwischenmenschlichen Fähigkeiten entsprechend dem Funktionsgrad E5 zu erweitern. Zudem das persönliche soziales Netzwerk aufzubauen und zu stärken, um die Erfüllung seiner Aufgaben zu gewährleisten. Und im weiteren einen Überblick über die verschiedenen Bereiche zu gewinnen, die im Zusammenhang mit seiner Funktion stehen.

Die Teilnehmer wurden in den Bereichen Personelles, Einsatz- und Laufbahnsteuerung, Sicherheitspolitik, Anlässe, Besuche, Inspektionen und Allgemeinwissen auf die zukünftigen Funktionen vorzubereitet. Hochrangigste Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Armee waren als Referenten an die Ausbildungsstandorte Herisau, Birmensdorf, Paris und natürlich Bern eingeladen. Sie vermittelten aus ihren jeweiligen Bereichen Wissen, das die Berufsunteroffiziere benötigen, um als Führungsgehilfen von höheren Stabsoffizieren eingesetzt werden zu können.

Ein Highlight war sicher die Ausbildungsreise nach Paris. Im Zentrum standen die europäische Sicherheitspolitik und der Kontakt mit Kameraden der französischen Armee. Der Empfang beim Verteidigungsattaché, Divisionär Guy Vallat und in der Schweizer Botschaft waren eindrückliche und unvergessliche Momente für alle Beteiligten.

Der Abschluss auf dem Fhr Simulator in Kriens kann als weiterer Höhepunkt bezeichnet werden. Ohne Angst vor Unbekanntem eigneten sich die Berufsunteroffiziere neue Kompetenzen an und erkannten den Mehrwert einer modernen Ausbildungsinfrastruktur der Armee. Spass am Lernen und voneinander profitieren wurde aktiv gelebt. Plötzlich als Bataillonskommandant Stellvertreter, Chef Einsatz oder Chef Logistik zu agieren und zu denken war sichtlich eine Herausforderung. Die Teilnehmer haben voneinander profitiert und nahmen auch diese Challenge mit viel Elan und positivem Willen an und erfüllten die Übung mit Bravour. 

Am 02. Dezember wurde der Lehrgang in Kriens abgeschlossen.


Zurück zur Übersicht Höhere Kaderausbildung der Armee