print preview

Zurück zur Übersicht Kommando Ausbildung


Vielfalt als Chance – eine Schweizer Armee für alle

Die Armeeführung hat sich für eine Kultur der Inklusion ausgesprochen. Es ist dabei die Verantwortung der Armee, eine Kultur zu fördern, in der bewusst, respektvoll und gewinnbringend mit Vielfalt umgegangen wird.

29.06.2023 | Kommunikation Verteidigung

©iStock

Mit dem Leitgedanken der Armeeführung, in einer Kultur der Inklusion bewusst, respektvoll und gewinnbringend mit Vielfalt umzugehen, fand am Mittwoch, 28. Juni 2023 in der Ostschweiz ein muslimisches Feldgebet statt. Anlass dazu war das Opferfest Bayram. Im Vorfeld dieses Festes äusserten einige Armeeangehörige mit muslimischem Hintergrund den Wunsch, ein Feldgebet abhalten zu können. Somit nahmen diese Woche rund 20 Armeeangehörige mit muslimischem Hintergrund während einer Arbeitspause ausserhalb des ordentlichen Dienstbetriebs an einer kurzen Zeremonie teil. Dem muslimischen Feldgebet wohnten auch freiwillig rund zwei Dutzend Angehörige der Armee anderer Glaubensrichtungen aus allen fünf Kompanien des Gebirgsschützenbataillons 6 bei. Geleitet wurde das Gebet von Hauptmann Armeeseelsorger Muris Begovic, Armeeseelsorger mit muslimischem Hintergrund.

Seit rund einem Jahr stehen in der Armee nebst christlichen Seelsorgern auch Seelsorgerinnen und Seelsorger anderer Konfessionen den Armeeangehörigen bei Bedarf zur Seite. Besonders während der Corona-Pandemie sah die Armee die Wichtigkeit und den Nutzen der Armeeseelsorge bestätigt.


Zurück zur Übersicht Kommando Ausbildung