print preview

Zurück zur Übersicht Kommando Ausbildung


Biathlet Niklas Hartweg: «Ich gebe sicher noch einmal alles»

Mit den Langlauf-Sprintstaffeln beginnen am Dienstag, 28. März, in Boden (SWE) die 55. CISM Ski-Militär-Weltmeisterschaften. Die Schweiz ist im hohen Norden im Biathlon, Langlauf, Ski Mountaineering und Ski-Orientierungslauf vertreten. Nicht auf dem Programm stehen diesmal die alpinen Wettkämpfe. Zum Saisonabschluss hat sich der U25-Biathlon-Weltcup-Gesamtsieger Niklas Hartweg noch einmal viel vorgenommen.

27.03.2023 | Kurt Henauer, Kommunikation, Komp Zen Sport Armee

Der Biathlet Niklas Hartweg in voller Aktion

Die von Oberst Christian Hess angeführte Schweizer CISM-Delegation nimmt mit 22 Athletinnen und Athleten an diesen Militär-WM teil, die von 21 Nationen beschickt werden. Aus einigen Ländern sind bekannte Wettkämpferinnen und Wettkämpfer am Start, die im vergangenen Winter
auch im Weltcup mit Spitzenplätzen aufgewartet haben. «Es wird wohl nicht
einfach», sagt dazu der 23-jährige Niklas Hartweg. Ende November hatte er in Kontiolahti (FIN) mit dem 2. Platz im Einzel und Mitte März am Holmenkollen als Zweiter im Massenstartrennen für Aufsehen gesorgt. Dabei glänzte er beide Male mit fehlerfreien Liegend- und Stehend-Schiessen. «Die Saison war für mich ungewöhnlich lang, ich hatte noch nie so viele Wettkämpfe», so der aufstrebende Einsiedler, der erstmals an den CISM-WM teilnimmt. «Ich bin gespannt, was da auf mich zukommt, aber ich gebe sicher noch einmal alles», sagt der Aufsteiger der vergangenen Saison, der im Gesamt-Weltcup den 11. Platz belegt hatte.

 

«Jede Unterstützung ist Gold wert»

Hartweg, der 2019 unter anderen zusammen mit seiner Teamkollegin, der Zeitmilitär-Spitzensportlerin Amy Baserga, in Magglingen die Spitzensport-RS absolviert hatte, kann als Sportsoldat pro Jahr für Training und Wettkämpfe von 130 WK-Tagen profitieren. Diese werden mit Erwerbsersatz und Sold entschädigt. «Bereits die Spitzensport-RS war für mich im Hinblick auf meine Karriere essenziell», so Hartweg. «Für uns ist jede Unterstützung Gold wert, damit wir uns als Profis auf den Sport fokussieren können.» Hartweg war noch nie so hoch oben im Norden, wie nun in Boden, unweit des Polarkreises. «Ich freue mich, dass wir in dieser Saison noch einmal den richtigen Winter erleben können und neben den Wettkämpfen werde ich auch das Langlaufen geniessen», sagte er wenige Stunden nach Abschluss der Schweizer Meisterschaften in Ulrichen, wo es geregnet hatte.

 

CISM-Winter-Weltspiele 2025 in der Schweiz

Neben der sportlichen Mission wird im Hinblick auf die 5. CISM Winter-Militärweltspiele 2025 in der Schweiz auch die Delegationsleitung Schweiz vor Ort sein. Die «5th CISM World Military Winter Games 2025» werden vom 23. bis 30. März 2025 in Luzern und in den zwei Sportregionen Engelberg-Titlis und Andermatt/Realp/Goms ausgetragen. Erwartet werden dannzumal mehr als 1000 Athletinnen und Athleten aus 40 Ländern.

Der Zeitplan in Boden (SWE).

  • Dienstag, 28. März: 14.00 Sprint-Staffel Männer und Frauen.
  • Mittwoch, 29. März: 10.00 Ski-Orientierungslauf und Ski Mountaineering und Biathlon, Männer, 10 km Sprint, Frauen, 7,5 km Sprint.
  • Donnerstag, 30. März: 9.00 Langlauf, Männer 15 km und Frauen 10 km plus Parasport und Ski Mountaineering, Staffel. 14.00 Ski-Orientierungslauf Mixed-Staffel.
  • Freitag, 31. März: 9.00 Ski-Patrouillenlauf (3 Biathleten/1 Langläufer).

Die Schweizer Athletinnen und Athleten

  • Biathlon: Gfr Amy Baserga (Zeitmilitär), Gfr Lena Häcki-Gross, Sdt Lea Meier, Sdt Flurina Volken, Sdt Sandro Bovisi, Sdt Joscha Burkhalter, Sdt Laurin Fravi, Sdt Niklas Hartweg
  • Langlauf: Gfr Nadja Kälin (Zeitmilitär), Gfr Alina Meier, Sdt Désirée Steiner, Sdt Anja Weber, Gfr Beda Klee, Sdt Avelino Näpflin, Sdt Cla-Ursin Nufer, Sdt Nicola Wigger.
  • Ski-Orientierungslauf: Sdt Lars Beglinger, Sdt Severin Müller.
  • Ski Mountaineering: Sdt Léo Besson, Sdt Werner Marti, Sdt Pierre Mettan, Sdt Tobias Donnet.


Zurück zur Übersicht Kommando Ausbildung