Weiterausbildungslehrgang 1-22 für Berufsunteroffiziere
Eine Rückkehr an die "Akademie" der Berufsunteroffiziere löst bei allen Teilnehmenden Emotionen aus. Zahlreiche Erinnerungen an viele markante Erlebnisse darf jede und jeder nach den beiden Jahren Grundausbildung in Herisau nach Hause mitnehmen. Nun hiess es erneut: ANTRETEN zur Weiterausbildung – Ein Gewinn für alle!
08.04.2022 | Kommunikation BUSA

Mit gemischten Gefühlen und vielen Erwartungen haben 17 Teilnehmende des Weiterausbildungslehrganges 1 (WAL 1) den Weg nach Herisau unter die Räder genommen. Mit einem vollgefüllten Erfahrungsrucksack, welcher teilweise über zehnjährige Berufserfahrung beinhaltet, traten die Berufsunteroffiziere zur Weiterausbildungslehrgang 1 für BU E3 an. Die unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen wurden vom motivierten Lehrkörper und den spezialisierten Referenten entsprechend in die Ausbildung einbezogen.
Alle für die zukünftige Tätigkeit notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen wurden aufgefrischt und mit neuem Wissen vertieft. Unter dem Gesichtspunkt der Andragogik wurden neben vielem anderen das Modell "RITA"1 eingeführt und angewendet.
Oberst i Gst Roduner (Kdt BUSA) hat mit seinen Sequenzen die Gedanken im Gesamtrahmen ausgerichtet und seine Visionen der Ausbildung auf Augenhöhe vermittelt. Der Führungsgehilfe des Chefs der Armee hat seine Sichtweise des Berufs, die Erwartungen an die Teilnehmenden und seine Wertschätzung gegenüber der täglichen Arbeit der Berufsunteroffiziere dargelegt. Zusätzlich hat er die Vision der Berufsunteroffiziere näher gebracht und uns zu eigenen Visionen angeregt.
Ein Ziel im WAL 1 war das Netzwerk aufzubauen und sich mit der Kameradin beziehungsweise den Kameraden aktiv auszutauschen. In vielen Gesprächen mit aktiver Reflexion der täglichen Arbeit und der zukünftigen Funktion rückten die Teilnehmenden immer enger zusammen. Diese setzten sich während des gesamten Lehrgangs intensiv mit den Inhalten der Ausbildung und den aktuellen Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen der Armee auseinander. So füllten sie nicht nur in beruflicher Hinsicht den Rucksack, um für ihre neue Funktion bereit zu sein, sondern auch für den privaten Alltag gab es eine grosse Horizonterweiterung. Mit vielen zusätzlichen Ideen, neuen Erkenntnissen und frischen Ansichten kehren wir motiviert an die Arbeitsplätze zurück.