Mit Selbststudium in die Rekrutenschule
Die Armee setzt alles daran, die Rekrutenschulen (RS) 2021 unter Coronabedingungen sicherzustellen. Um die Durchführung zu gewährleisten, werden die Rekruten gestaffelt eingezogen. Während ein Teil am 18. Januar ordnungsgemäss einrückt, beginnt für einen anderen Teil der knapp 12'000 erwarteten Rekruten die RS gleichentags zu Hause im «Distance Learning». Sie werden die ersten drei Wochen RS im Selbststudium verbringen. Eine Innovation und Herausforderung.
14.01.2021 | Kommunikation Verteidigung, Nicole Anliker
Der Start der Rekrutenschulen im Januar 2021 findet mit einem echten Novum statt. Denn wegen Covid-19 erfolgt diesen Winter ein gestaffelter RS-Eintritt: 60 Prozent rücken am 18. Januar gemäss Marschbefehl physisch in die Kasernen ein, 40 Prozent folgen ihnen am 8. Februar. Für sie hat die Armee in diesen drei Wochen ein spezielles Ausbildungsprogramm zusammengestellt.
Allgemeine Grundausbildung zu Hause
Während sich die einen die militärischen Grundkenntnisse und den militärischen Alltag an ihren jeweiligen Standorten aneignen, kommen andere in den Genuss des Fernstudiums. Das Gebot der Stunde heisst denn auch «Distance Learning». Die Rekruten zu Hause erwartet eine Vielzahl an Lektionen, mit denen sie die allgemeine Grundausbildung (AGA) theoretisch erlernen können. Die ersten drei RS-Wochen werden sie mit Lernaufträgen, aber auch mit Auflagen eingedeckt, um sich in den eigenen vier Wände das nötige militärische Know-how möglichst effizient zu erarbeiten. Dazu wird den Rekruten von der Armee ein Lernprogramm zur Verfügung gestellt. Die Tage im «Distance Learning», das rund sechs Stunden Selbststudium und Lernen pro Tag und vier Stunden Sporttraining pro Woche umfasst, werden vollumfänglich als Diensttage angerechnet.
Learning Management System
Die Ausbildungsinhalte werden mithilfe des LMS (Learning Management System) erarbeitet. Das System wurde dazu geschaffen, Ausbildungen elektronisch mittels Lektionen und mithilfe von Reglementen selbstständig durchzuführen. Die Nutzung des LMS ist mit den gängigen Informatikmitteln (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) möglich. Diese Ausbildungsform wurde bisher in den Theorieräumen der Kasernen eingesetzt, neu ist die Nutzung von zu Hause aus. Gibt es Fragen zur Bedienung und zum Inhalt, können sich die Rekruten dafür bei Ihrer Schule melden. Es bestehen klare Verhaltensregeln für diese drei Wochen, die Erarbeitung des Ausbildungsstoffes kann aber nach individuellen Zeitplan erfolgen. Der Lernerfolg wird nach dem Einrücken überprüft werden. Die Inhalte dieser theoretischen Heimausbildung werden überdies vor Ort in praktischer Form repetiert und vertieft. Am Ende sind alle Rekruten auf dem gleichen Ausbildungsstand.
Neben Kopfarbeit auch Sport
Neben dem Lernstoff zur allgemeinen Grundausbildung gibt es auch Ausbildungsinhalte, die aufgrund einer Funktion zusätzlich erlernt werden müssen. Für den Sport sind jedoch keine speziellen Ausbildungsinhalte vorgegeben, mindestens vier Stunden sportliche Betätigung pro Woche sind aber vorgesehen. Zur Unterstützung steht dazu die kostenlose App ready #teamarmee zur Verfügung, die für jeden ein individuelles Sportprogramm zusammenstellt. Zudem kann die App anhand der zukünftige militärische Funktion ein Work-out erstellen.
Besondere Lagen erfordern besondere Lösungen. Deshalb mutet die Armee ihren Rekruten die selbstverantwortungsvolle Aufgabe des «Distance Learning» zu. Verantwortung ist auch im militärischen Alltag eine unerlässliche Eigenschaft, die vom ersten Tag an trainiert wird.
News
Einsatz in der zweiten Welle
Rückblick: Einsatz «CORONA20» (Februar bis Juni 2020)
Medienmitteilungen
Einsatz in der zweiten Welle
- 23.02.2021: Die Armee regelt die Verwendung medizinischer Güter mit Verfall 2021/2022
- 11.02.2021: Coronavirus: Erfolge und Fehler bei der Beschaffung von Medizinalgütern durch die Armee
- 18.01.2021: Erster RS-Start 2021: Rund 12'000 Rekruten und 2'800 Kader erwartet
- 08.01.2021: Coronavirus: Armee passt Dienstleistungen und RS-Start an
- 03.12.2020: Coronavirus: Bericht über Beschaffungen wichtiger medizinischer Güter liegt vor
- 18.11.2020: Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum zweiten Assistenzdienst der Armee
- 17.11.2020: Armee nimmt Rekrutierung unter restriktiven Anpassungen wieder auf
- 17.11.2020: Verlegung und Aufnahme von Intensivpatienten
- 10.11.2020: Daniel Aeschbach wird neuer Chef der Armeeapotheke
- 06.11.2020: Erster Einsatz einer Armeeformation im erneuten Assistenzdienst
- 04.11.2020: Coronavirus: Bundesrat beschliesst erneuten Einsatz der Armee zur Unterstützung des Gesundheitswesen
- 30.10.2020: Armee setzt Rekrutierung für vorerst drei Wochen aus
- 30.10.2020: Neues Konzept für die nationale Koordination der Intensivstationen
- 28.10.2020: Armee setzt weitere Wiederholungskurse aus
- 23.10.2020: Armee fokussiert sich auf die Einsatzbereitschaft
- 14.10.2020: Die Armee erhöht den Schutz ihrer Truppen zu Gunsten ihrer Gesundheit
Einsatz «CORONA20» (Februar bis Juni 2020)
- 07.07.2020: Testergebnisse COVID-19-Fälle in der Sommer-RS 2020
- 30.06.2020: "CORONA 20": Armee-Einsatz offiziell beendet
- 29.06.2020: Sommer-RS 2020 starten mit Schutzkonzept
- 22.04.2020: Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Assistenzdienst der Armee
- 22.04.2020: Coronavirus: Bundesrat will keine allgemeine Maskentragpflicht
- 16.04.2020: Bundesrat lockert schrittweise Massnahmen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus
- 16.04.2020: Coronavirus: Armee entlässt Teile der Sanitätstruppen mit Bereitschaftsauflagen
- 03.04.2020: Coronavirus: Bundesrat regelt Versorgung mit wichtigen medizinischen Gütern
- 27.03.2020: COVID-19: Armee unterstützt die Eidgenössische Zollverwaltung
- 26.03.2020: Coronavirus: Armee stellt subsidiären Einsatz für längere Dauer sicher
- 20.03.2020: Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen
- 20.03.2020: Coronavirus: Bundesrat verbietet Ansammlungen von mehr als fünf Personen
- 16.03.2020: Coronavirus: Bundesrat erklärt die «ausserordentliche Lage» und verschärft die Massnahmen
- 13.03.2020: Bundesrat verschärft Massnahmen gegen das Coronavirus zum Schutz der Gesundheit und unterstützt betroffene Branchen
- 06.03.2020: Coronavirus: Verstärkter Schutz besonders gefährdeter Personen und Evaluation der wirtschaftlichen Auswirkungen
FAQ
Dokumente
Links
Zivilschutz
Links
- EDI (Bundesamt für Gesundheit BAG)
- BAG: Neues Coronavirus: Informationen in leichter Sprache
- BAG: Neues Coronavirus: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Alertswiss
- Labor Spiez
- BASPO
- BASPO: In Zeiten von Homeschooling und Homeoffice ist eine gesunde Portion täglicher Bewegung umso wichtiger
- EDA
- WBF (Staatsekretariat für Wirtschaft Seco)
- WBF (BWL: Coronavirus und Landesversorgung)
- UVEK (Bundesamt für Verkehr BAV): Das Corona-Virus und der öffentliche Verkehr
- UVEK: Coronavirus: Aktuelle Informationen
- BAZL: Coronavirus: Hinweise für Flugpassagiere
- ASTRA: COVID-19: Massnahmen im Strassenverkehr
- Coronavirus: Wirtschaft und Arbeit