Führungsunterstützungsbrigade 41

Macher aus Leidenschaft
Die Führungsunterstützungsbrigade 41/SKS (FU Br 41/SKS) ist die Brigade der Informations- und Kommunikationstechnologie der Schweizer Armee.
Sie betreibt die Kommunikationsnetze der Armee, die Führungsanlagen der Landesregierung und der Armee sowie mobile Systeme für die Elektronische Kriegsführung.
Die FU Br 41/SKS stellt ebenfalls Dienstleistungen und Systeme für besondere Aufgaben (Informatik, Kryptologie und Sprachspezialisten) bereit.
Das Kdo FU SKS (Systeme – Kurse – Support) stellt die Truppenvertreter in diversen FU Rüstungsprojekten, führt System- und Integrationstest durch, leitet Truppenversuche,beantragt die Truppentauglichkeit neuer Systeme und führt deren Einführung durch und bildet Berufspersonal und FU Spezialisten aus Verbänden der ganzen Armee an Fachsystemen aus.
Botschaft zum Jahresende 2022
Jahresrapport 2022

Jahresrapport der Führungsunterstützungsbrigade 41/SKS in der Olma Messe St. Gallen
Am Freitag, 26.08.2022, hat in der Olma Messehalle 2.1 der Jahresrapport Führungsunterstützungsbrigade 41/SKS stattgefunden. Im Mittelpunkt standen die Leistungen der FU Br 41/SKS sowie die Anforderungen an die Schweizer Armee und die Führungsunterstützung insbesondere.
Langersehnter physischer Jahresrapport
Es war der erste Jahresrapport, den Brigadier Thomas Frey in dieser Form mit rund 500 Kader und Gäste durchführen konnte. Seit 2020 im Amt, fiel sein erster Jahresrapport im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie ins Wasser. 2021 ist man dann auf ein digitales Format des Rapports ausgewichen und hat diesen auf YouTube veröffentlicht.
«Einander vertrauen und einander zutrauen»
Der Kommandant, Brigadier Thomas Frey, nutzte die Gelegenheit, um sich beim Kader für die geleisteten Einsätze in den letzten Monaten zu bedanken und die kommenden Herausforderungen anzusprechen. Ins Zentrum rückte er die Ausbildung, die Sinnvermittlung im Dienst sowie das Leistungsklima. «Einander vertrauen und einander zutrauen» sieht er als Schlüssel zum Erfolg.
Ukraine und Herausforderungen im Cyberraum
Als Gastredner begrüssen durften wir aus der Politik Regierungsrätin Cornelia Komposch, Departementschefin des Departements für Justiz und Sicherheit aus dem Kanton Thurgau und Präsidentin des Regierungsrates unseres «Götti-Kantons». Aus dem Militär sprach der Chef der Führungsunterstützungsbasis FUB, Thomas Fankhauser, der Projektleiter des Kommando Cyber, Divisionär Alain Vuitel, sowie der Chef des NCSC, Florian Schütz, zur Truppe. Alle Gastredner rückten die veränderte Sicherheitslage in Europa und die daraus folgenden Anforderungen an die Schweizer Armee und die Führungsunterstützung insbesondere ins Zentrum.
Verdankungen und Verabschiedungen
Ein Novum innerhalb der Danksagungen und Verabschiedungen war die Verleihung von Awards. Leutnant Monn von der EKF Abt 52 hat den FU Award für herausragende Leistungen erhalten. Der Best Picture Award für das beste Bild aus dem Dienst des Jahres 2021 ging an die EKF Abt 51. Besonders zu erwähnen ist die Verabschiedung von Oberst i Gst Thomas Wick. Der Stabschef verlässt die FU Br 41/SKS und übernimmt eine neue Funktion im Kommando Ausbildung im Ausbildungszentrum der Armee. Seinem Nachfolger Oberstlt i Gst Roger Rauper wüschen wir einen erfolgreichen Start und gutes Gelingen.
Über uns
WK HQ Bat 11

Der diesjährige WK des HQ Bat 11 steht ganz im Zeichen der Ausbildung. Die spezielle Herausforderung für unsere Kader stellt in diesem WK die Einsatzgliederung dar, da wir eine Einheit auflösen und auf die verbleibenden 3 Einheiten verteilen mussten. Eine Herkulesaufgabe für die Einh Kdt der HQ Betr Kp 11/1 und der HQ Sich Kp 11/2.
Ablauf des WK
Während dem verlängerten KVK werden die Kader auf ihre Aufgabe vorbereitet und nochmals intensiv in den Bereichen Wachtdienst, Einsatz von Zwangsmitteln, Patrouillen und Einsatz der persönlichen Waffe geschult.
Die WK Woche 1 ist der Grundausbildung in der Anwendungsstufe sowie ausgewählten Fachdienstthemen gewidmet. Hierbei soll das Grundhandwerk der Soldaten mit speziellem Fokus auf das Schiesswesen, aufgefrischt werden. Gleichzeitig werden die Vorbereitungen für den Anlagebetrieb der Woche 2 abgeschlossen.
Ab der WK Woche 2 betreiben wir die Anlage und trainieren unsere Truppe auf den verschiedenen Szenarien in Zusammenarbeit mit all unseren Partnern. Ein weiteres Highlight wird am Dienstag WK Woche 3 die Standardangabe in Schattdorf, wo Vertreter unseres Göttikantons sowie der lokalen Behörden eingeladen wurden. Der krönende Abschluss des ADF 2022 wird die Beherbergung Generalstabslehrgangs I/22, während deren Abschlussprüfung sein. Hierbei werden wir einem Leistungstest unterzogen wo beweisen werden, wie gut das HQ Bat 11 wirklich ist.
ADF EKF Abt 52

Die Verbindungen stehen! Die EKF Abteilung 52 hat das Funkaufklärungssystem erfolgreich in Betrieb genommen und für den Leistungsbezüger der Übung "CONDOTTA 22+" bereit gestellt. Doch der fiktive Feind «Elbonia» schläft nicht. Durch eine sich ändernde Lage im Übungsszenario musste ein Standort verschoben werden. Was in einer Aktionsplanung durch den Stab geplant wurde ist nun spektakulär umgesetzt worden: Via Lufttransport wurde ein Teil des Systems zu einem neuen Standort geflogen.
ADF Start der EKF Abteilung 52

Die EKF Abteilung 52 ist wieder im Dienst: Der KVK hat diese Woche gestartet und der WK dauert bis zum 23. September. In dieser Zeit wird die Abteilung in der Ostschweiz die Übung "CONDOTTA 22+" absolvieren. Die Stimmung der bereits eingerückten AdA ist gut und die ganze Abteilung freut sich auf den bevorstehenden WK
Unser YouTube Kanal
Abonnieren Sie uns und bleiben Sie aktuell informiert über die Führungsunterstützungsbrigade 41 SKS!
https://www.youtube.com/channel/UC0-TcM8jxnoGmMb2EaIS1bA
Ausbildung
Interaktive LMS Lektionen
Die interaktive Ausbildungsplattform für Ristl und UEM Anwendungen.
Die Module können neu auch ab Smartphone genutzt werden.
Inhalte:
•Lektionen basierend auf dem neuen Handbuch Ristl / Uem
•Die Lektionen decken vor allem bisherige Problembereiche ab, die für Kader und Mannschaft von entscheidender Bedeutung sind.
•Neu ist es möglich, dass die AdA auch individuell per SmartPhone lernen können (AVOR Ausb / Microdispo / U / Ei, Wartezeiten…).
Themen
•Fehlersuche SE-240 (Funk)
•Fehlersuche SE-235 (Funk)
•Eist IKT (Einsatzstelle IKT)
•R-905 Systematisches Richten (Richtstrahl)
•R-905 Finessen (Richtstrahl)
•Service IMFS (Integriertes Militärisches Fernmelde System)
•Service RAP (Radio Access Point)
•Service Komm Pz (Kommunikations Panzer)
Zusätzlich gibt es Tests pro Thema und Vortrags-Filme zur Vertiefung.
Dokumente
-
Flyer FU Br 41/SKS de
PDF, 2 Seite[n], 841 KB -
Flyer FU Br 41/SKS fr
PDF, 2 Seite[n], 926 KB -
Prozess Weiterbildung zum Ssp Of
PDF, 1 Seite[n], 345 KB -
Ssp Of Kurzinfo
PDF, 8 Seite[n], 623 KB, Italienisch -
Flyer Führungsentwicklung
PDF, 2 Seite[n], 311 KB -
Flyer Développement de la conduite
PDF, 2 Seite[n], 355 KB
Jobportal

Suchen Sie eine neue Herausforderung im Stab? Wollen Sie zur "Brainpower" des Kommandanten werden und auf strategischer und operativer Stufe mitgestalten? Sind Sie ein Teamplayer? Hier finden Sie die offenen Stellen bei der FU Br 41/SKS.
Fhr Entwicklung

Führungsentwicklung Einh Kdt
Wir begleiten Einh Kdt, welche Interesse zeigen, sich freiwillig melden und bereit sind, sich zu reflektieren sowie zu verändern. Das Team Führungsentwicklung bietet unter anderem eine Reflexion und Feedback an, hilft bei der Klärung von Rollen und Verantwortung, ermöglicht Orientierung in den Aufgaben und unterstützt im Konfliktmanagement.
Wer von einer Führungsentwicklung profitiert, was mögliche Themen sind, wie wir vorgehen und wer wir sind, erfahren Sie hier.

Kaserne
CH-8180 Bülach
- Tel.
- +41 58 467 97 00
- Fax
- +41 58 467 98 46