print preview

Führungsunterstützungsbasis

Die Führungsunterstützungsbasis (FUB) sorgt mit Leistungen in den Bereichen IKT und elektronische Operationen dafür, dass die Armee ihre Einsätze erfüllen kann. Sie stellt die Führungsfähigkeit der Armee in allen Lagen sicher.

Die FUB erbringt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Leistungen für das VBS. Sie stellt die Büroautomation, Fachanwendungen sowie Informations- und Kommunikationssysteme und ERP-Anwendungen (Enterprise Resource Planning) im VBS bereit. Weiter wirkt die FUB als Zentrum für elektronische Operationen bei der Abwehr von Angriffen aus dem Cyber-Raum, der elektronischen Kriegführung und der Kryptologie.


Die FUB sorgt mit einem unabhängig funktionierenden Kommunikationsnetz und geschützten Rechenzentren dafür, dass die Schweizer Armee in allen Lagen einsatzfähig ist: im Normalfall, in Krisen, Katastrophen und Konflikten.


Als militärischer Arm der FUB steht die Führungsunterstützungsbrigade (FU Br 41/SKS) zur Verfügung.  

Die Organisation der FUB

Der Chef FUB

Der Chef FUB führt die FUB in Einsätzen und Krisen. Er führt die Geschäftsleitung, vertritt die FUB gegen aussen und verantwortet in letzter Instanz die Leistungserbringung und Operationen der FUB. 

Einsatz und Krisenmanagement, Stabschef Chef FUB

Die machen die militärischen Einsätze der FUB möglich.

Der Stabschef führt die Abteilung Einsatz und Krisenmanagement. In der Sektion Operationen werden die militärischen Operationen, Einsätze und Übungen mit FUB Leistungen geplant und geführt. Auch das Krisenmanagement sowie das Business Continuity Management der FUB wird sichergestellt.

Mittels Service Control Center (SCC) wird die Business-IT-Service Erbringung überwacht und der Zustand aller IT-Systeme als Lagebild FUB dargestellt. Die Stabsabteilung EKM verantwortet den Führungsdienst V und die Geschäftssteuerung der FUB. Dem Stabschef FUB ist der Milizstab FUB und die Stabsgruppe vom Chef FUB unterstellt.

Cyber Security

Die schützen die eigene IKT Infrastruktur und die militärischen Systeme gegen Cyberangriffe.

Der Bereich Cyber Security ist unter dem CISO (Chief Information Security Officer) zuständig für die IKT-Sicherheitsstrategie, Vorgaben und Richtlinien und deren Einhaltung (Auditierung). Dazu gehört auch die Integrale Sicherheit, das Risikomanagement und die Sensibilisierung, Ausbildung und Kommunikation der IKT- und Informationssicherheitsmassnahmen. Ebenfalls beim CISO ist das Cyber Fusion Center, welches für den Schutz der eigenen IKT-Infrastruktur und den IT Security Incident Prozess des VBS verantwortlich ist. 

Kundenservices

Die sind die Partner der Kunden der FUB.

Der Chef Kundenservices verantwortet das operative Business-IT-Service Management, sämtliche Business-IT-Services End-to-End inklusive deren Lifecycle sowie alle im Rahmen von SLA definierten Kundenbeziehungen. Mittels Customer-Relationship-Management stellt er die Pflege und den Einbezug der Kunden in die Leistungserbringung der FUB sicher, nimmt Anforderungen der Kunden entgegen und erstellt Lösungsvorschläge und Offerten. Als Kundenportal betreibt er unter anderem den Servicedesk. Im Rahmen der IKT Fachführung V steuert, koordiniert und unterstützt er die strategiekonforme Weiterentwicklung der IKT im V mit Fokus auf die Kernleistungen. Ihm unterstellt ist ferner der SAP Anwendungs- und Business-Intelligence-Plattform-Betrieb und der Betrieb sämtliche SAP Systeme VBS ab "managed OS".

Erneuerung

Die entwickeln Neues.

Der Chef Erneuerung erstellt zentral die IKT Architektur der Business IT Services und IT Services und steuert das IT-Service Innovationsmanagement sowie das Engineering. Er stellt das Release und das Test Management der FUB sicher. Er verantwortet das Projektmanagement, die operative Planung und Steuerung der Projekte und liefert Beiträge zur IKT Gesamtplanung V.

Betrieb

Die betreiben die IKT-Systeme der Armee.

Der Chef Betrieb stellt die Validation, Integration, Übernahme und den Betrieb inkl. Überwachung und Steuerung sämtlicher in der Verantwortung der FUB liegenden IT-Services sicher. Er steuert die Betriebsorganisation und setzt die Sicherheitsmassnahmen, die Betriebsprozesse sowie das Change-, Configuration- und Lifecycle-Management der IT Services um. Er leistet 2nd Level Support und liefert Beiträge an 1st und 3rd Level Support. Er stellt den Vorortbetrieb der Rechenzentren des VBS sicher. Zu Gunsten von IKT Systemen auf militärischen Flugplätzen, von Führungs-, Einsatz- und Kommunikationssystemen der Armee, dem Fhr Netz CH, und an den MRS Standorten leistet er IKT Vorortsupport und stellt die technische Überwachung sowie die Instandhaltung sicher.

Zentrum Elektronische Operationen

Die hören und schauen genau hin.

Das Zentrum elektronische Operationen ist durchführender Dienst für die Funk- und Kabelaufklärung. Es beschafft Informationen für die Nachrichtendienste des VBS
und erzielt durch elektronische Operationen Wirkungen im Elektromagnetischen und im Cyber Raum.

FU Br 41 / SKS

Die führen die militärischen Einheiten der FUB.

Der Kommandant FU Br 41/SKS führt die Führungsunterstützungsbrigade 41 mit den unterstellten Truppenkörpern und dem Kommando FU SKS (inkl FU-Bereitschaftsformationen). Die Brigade betreibt die TK-Netze der Armee, die Führungsanlagen der Landesregierung und der Armee sowie mobile Systeme für die Elektronische Kriegsführung. Zudem stellt sie Dienstleistungen und Systeme für besondere Aufgaben (Informatik, Kryptologie, Sprachspezialisten) bereit. Der Kommandant ist verantwortlich für die Grund- und Einsatzbereitschaft der unterstellten Truppen und führt diese im Einsatz. Der Kernstab FU Br 41/SKS erarbeitet doktrinale Grundlagen und arbeitet in FU-relevanten Projekten mit. Das Kdo FU SKS (Systeme – Kurse – Einsatz/Support) stellt die Grund-/Einsatzbereitschaft der FU-Bereitschaftsformation sicher, stellt die Truppenvertreter in diversen FU Rüstungsprojekten, leitet Truppenversuche, beantragt die Truppentauglichkeit neuer Systeme, betreibt die Ausbildungs-, Test- und Integrationsanlagen für ortsfeste, teilmobile und mobile TK-systeme (Fhr N CH, IMFS, TK A usw.), bildet Berufspersonal und FU Spezialisten aus Verbänden der ganzen Armee an Fachsystemen aus und stellt die zeitgerechte Bereitstellung von Datenträgern (Fill Gun, SM) sicher.

Die Leistungen der FUB

IKT

Die FUB betreibt sichere Netze und Systeme

Die FUB liefert die Mittel für Büroautomation und Fachanwendungen, betreibt autonome Rechenzentren und sichere Verbindungen und wartet die Systeme. Für Anwendungsprobleme und Störungen unterhält sie einen Servicedienst.

Miliz

Die Miliz gewährleistet die Durchhaltefähigkeit

Die FU Br 41/SKS hält bei Einsätzen mit ihren Profis und Milizangehörigen die IKT-Leistungen und elektronischen Operationen über längere Zeit aufrecht. Sie verfügt unter anderem über Spezialisten in den Kompetenzbereichen Richtstrahl, Hauptquartier und elektronische Kriegführung

Cyber-Raum

Die FUB schützt Netze und Systeme vor Schäden

Die FUB kontrolliert die Aktivitäten in den Netzen, analysiert Angriffsversuche aus dem Cyber-Raum und ergreift aufgrund der Erkenntnisse die erforderlichen Massnahmen zum Schutz von Computern und Systemen.

Netz

Die FUB überwacht Netze und Systeme permanent

Die FUB überwacht und steuert mit dem Mission Control Center, in dem alle Informationen zusammenlaufen, die Netze und Systeme für die IKT zentral. Dafür stehen ihr zwei redundante Standorte zur Verfügung.


Badge der Führungsunterstützungsbasis FUB

Chef FUB a i

Thomas Fankhauser

Thomas Fankhauser

Führungsunterstützungsbasis FUB Stauffacherstr. 65/14
CH-3003 Bern

E-Mail



Situationsplan vom Businesspark


Kurzadresse


www.armee.ch/fub