Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin

Das Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin (Komp Zen MKM) des Bundes ist dem Bereich Verteidigung, Armeestab - Sanität, angegliedert.
Rechtliche Grundlagen
Die gesetzlichen Grundlagen für die Aufgaben des Komp Zen MKM sind im Bundesgesetz über die Armee und Militärverwaltung verankert.
Kernaufgaben
- Gewährleistung und Koordination der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Militärärztinnen und -ärzten sowie anderen Kaderpersonen der Gesundheitsberufe im Bereich der Militär- und Katastrophenmedizin
- Förderung der militär- und katastrophenmedizinischen Forschung
Zur Erfüllung seines Auftrages arbeitet das Komp Zen MKM mit zivilen und militärischen Behörden und Stellen sowie privaten Organisationen und Institutionen zusammen.
Unser Ziel
Die militärmedizinische Bildung stellt eine attraktive und sinnvolle Ergänzung zur zivilen Aus-, Weiter- und Fortbildung dar und wird anerkannt.
Kurse
Anmeldung für die Kurse 2020
-
Formular für die Kurse 2020
PDF, 3 Seite[n], 101 KB, Deutsch
Änderungen
Die Grundkurse können wieder als Diensttage angerechnet werden.
Fortbildung für Militärärzte
Die lebenslange Fortbildung ist eine unverzichtbare Voraussetzung, um kompetent den Arztberuf ausüben zu können.
Grundkursübersicht:
Zielpublikum
Mil Az (Sub Of)
Trp Az San Gr
Az San Fo
Az Spit Bat (Notfall / Chir / Med)
Nicht für Bat Az
Advanced Cardiovascular Life Support
ACLS Provider
Der Kurs richtet sich an medizinische Fachkräfte und behandelt die Bedeutung von Teamarbeit, Kommunikation sowie von Versorgungssystemen und Notfallversorgung nach einem Herzstillstand.
ACLS Refresher
Der Auffrischungskurs ist an Kursteilnehmer mit einem absolvierten ACLS-Providerkurs und einem gültigen ACLS-Ausweis (AHA-Karte) gerichtet.
Zielpublikum
Mil Az (Sub Of)
Trp Az San Gr
Az San Fo
Az Spit Bat (Notfall / Chir)
Nicht für Az Spit Bat (Med) und Bat Az
Advanced Trauma Life Support
ATLS Provider
ATLS ist ein weltweites Ausbildungskonzept, das ein standardisiertes, prioritätenorientiertes Schockraummanagement von Traumapatienten lehrt. Ziele sind die schnelle und genaue Einschätzung des Zustandes des Traumapatienten, die prioritätenorientierte Behandlung und die Entscheidung, ob die eigenen Ressourcen zur Behandlung des Patienten ausreichen oder ein Transfer des Patienten zu erwägen ist.
ATLS Refresher
Der Auffrischungskurs ist an Kursteilnehmer mit einem absolvierten ATLS Student Course (Gültig-keit 4 Jahre) gerichtet.
Zielpublikum
Mil Az (Sub Of)
Trp Az San Gr
Az San Fo
Az Spit Bat (Notfall)
Nicht für Az Spit Bat (Chir / Med) und Bat Az
Pediatric Advanced Life Support
PALS Provider
Erweiterte Massnahmen der Reanimation bei Kindern. Der Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das für die Ein- oder Anleitung von Basismassnahmen und erweiterte Massnahmen der Reanimation zuständig ist.
Der Auffrischungskurs ist an Kursteilnehmer mit einem absolvierten PALS-Provider (nicht älter als 2 Jahre) gerichtet.
Zielpublikum
Nur für Bat Az
Pre Hospital Trauma Life Support
PHTLS Provider
Zweitätiges Ausbildungsprogramm, das die Teilnehmer im Rahmen der präklinischen Traumaversorgung in der raschen Erkennung und Behandlung von kritischen und nicht kritischen Traumapatienten schult. Durch die schnelle Versorgung und einen raschen Transport in das richtige Spital wird das Outcome für Traumapatienten verbessert.
Gültigkeit: 4 Jahre.
PHTLS Refresher
Teilnehmer, die bereits einen Providerkurs besucht haben, können innerhalb von 4 Jahren einen eintägigen Refresherkurs besuchen. Das Zertifikat wird so um weitere 4 Jahre verlängert. Der Kurs besteht aus kurzen theoretischen Wiederholungen und praktischen Übungen und endet mit einer schriftlichen und praktischen Überprüfung.
Gültigkeit: 4 Jahre.
Events
Polytraumaversorgung
-
9. Interdisziplinärer Kurs
12. - 13.09.2019
PDF, 2 Seite[n], 1 MB
ICMM-Kongress BASEL 2019
Symposium Zürich 2018
Studium und Militär
Es ist wichtig, dass Sie Ihr Studium im Bereich der Medizinalberufe und Ihren Militärdienst bereits während des Gymnasiums planen.
Bei Fragen sind wir telefonisch erreichbar.
Krankenpflegepraktikum
Angehende Studierende müssen für das Bachelorstudium in Humanmedizin die Absolvierung eines Krankenpflegepraktikums in einer anerkannten Institution vorweisen können.
Davon ausgenommen sind Studenten, die vor dem zweiten Bachelorjahr 12 Wochen Rekrutenschule mit integrierter Militärarzt Unteroffizierschule als Sanitätssoldat (Spit RS 41 oder San RS 42) absolviert haben.
Folgende Hochschulen haben die Rekrutenschule als Äquivalent anerkannt: Basel, Bern, Fribourg, Lausanne und Zürich (ETHZ).
Regellaufbahnen
-
Ausbildungs- und Dienstleistungsmodell: Regellaufbahnen
Militärarzt: Seite 24
PDF, 36 Seite[n], 431 KB, Deutsch
Forschung
Es besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Zusammenhang mit Militärmedizinischen Themen (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation) mitzuarbeiten.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Chefin des Komp Zen MKM.
Zahnarzt
Für Fragen zu Ihrem praktischen Dienst rufen Sie uns an.
Zahnarzt in der Armee
-
Merkblatt für die Zahnärzte
PDF, 2 Seite[n], 45 KB

CH-3063 Ittigen
- Tel.
- +41 58 464 27 78
Chefin Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin
Dr. med. Nejla Gültekin, MPH
Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin
Worblentalstrasse 36
CH-3063 Ittigen