Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin

Das Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin (Komp Zen MKM) des Bundes ist dem Bereich Verteidigung, Armeestab - Sanität, angegliedert.
Rechtliche Grundlagen
Die gesetzlichen Grundlagen für die Aufgaben des Komp Zen MKM sind im Bundesgesetz über die Armee und Militärverwaltung verankert.
Kernaufgaben
- Gewährleistung und Koordination der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Militärärztinnen und -ärzten sowie anderen Kaderpersonen der Medizinalberufe im Bereich der Militär- und Katastrophenmedizin
- Förderung der militär- und katastrophenmedizinischen Forschung
Zur Erfüllung seines Auftrages arbeitet das Komp Zen MKM mit zivilen und militärischen Behörden und Stellen sowie privaten Organisationen und Institutionen zusammen.
Ziele
Die Aus-, Weiter- und Fortbildung in Militär- und Katastrophenmedizin (MKM)
- stellt eine attraktive und sinnvolle Ergänzung zur zivilen Aus-, Weiter- und Fortbildung dar;
- wird im Zivilen anerkannt.
Praktischer Nachweis
Covid-19 Krise und eidgenössische Prüfung in Humanmedizin 2020
Praktischer Nachweis im Rahmen des Praktischen Dienstes
Gemäss dem Bundesratsbeschluss vom 27.05.2020 müssen Kandidatinnen und Kandidaten, welche die eidgenössische Prüfung in Humanmedizin 2020 antreten, einen praktischen Nachweis von sechs Wochen nach Bestehen der MC-Prüfung erwerben.
Das Komp Zen MKM hat mit den involvierten Stellen vereinbart, dass der praktische Nachweis im Rahmen des Praktischen Dienstes in der Armee erlangt werden kann.
Durchführung:
Sie werden in der Regel zwei Arbeitsplatz-basierte Assessments (Zwischenassessment) und eine Beurteilung zum praktischen Nachweis (Schlussassessment) haben:
- Nach 2-3 Wochen praktischer Dienst erfolgt das erste Arbeitsplatz-basierte Assessment durch Ihren ärztlichen Vorgesetzten an Ihrem Einsatzort.
- Nach 5-6 Wochen praktischer Dienst erfolgt das zweite Arbeitsplatz-basierte Assessment durch Ihren ärztlichen Vorgesetzten an Ihrem Einsatzort.
- Ein allfälliges drittes Arbeitsplatz-basiertes Assessment erfolgt nach 7-8 Wochen praktischer Dienst.
- Die Beurteilung zum praktischen Nachweis wird vom Dekan Komp Zen MKM mit Patienten im MZR Thun durchgeführt.
a. Das Schlussassessment basiert auf mindestens zwei vorangegangene Zwischenassessments, welche die angehenden Mil Az vor Ort zwingend vorweisen müssen.
b. Der angehende Mil Az kontaktiert 1-2 Wochen im Voraus den Dekan Komp Zen MKM schriftlich, um das Datum und die Uhrzeit für das Schlussassessment zu vereinbaren (zeno-giovanni.stanga@vgt.admin.ch).
c. Das Schlussassessment findet in der Regel an einem Mittwoch oder Freitag statt.
d. Für das Schlussassessment müssen die angehenden Mil Az die Identitätskarte, einen Arztkittel und ein Stethoskop mitbringen.
e. Bei Erfüllung aller 4 Beurteilungsbereiche gemäss Beurteilungsformular zum praktischen Nachweis wird die Gesamtbeurteilung durch den Dekan Komp Zen MKM beim BAG zuhanden der Prüfungskommission Humanmedizin eingereicht.
Informationen
-
1_Konzept Praktischer Nachweis
PDF, 7 Seite[n], 149 KB -
2_Prozessablauf des praktischen Nachweises im Rahmen des praktischen Dienstes
PDF, 1 Seite[n], 42 KB -
3_Ablauf des praktischen Nachweises
PDF, 4 Seite[n], 115 KB -
4_Informationen zum Arbeitsplatz-basierten Assessment (AbA)
PDF, 2 Seite[n], 22 KB -
5_Beurteilungskriterien und Erläuterungen zu den auf den Assessmentbogen aufgeführten Rubriken
PDF, 1 Seite[n], 83 KB -
6_Arbeitsplatz-basiertes Assessment
PDF, 1 Seite[n], 91 KB -
7_Beurteilungsformular zum praktischen Nachweis
PDF, 2 Seite[n], 135 KB
Events
10th ICMM Workshop on Military Medical Ethics 2021
Medical Rules of Eligibility and Medical Care under Resource Scarcity
ONLINE WORKSHOP (par zoom)
12 Credit Points par SIWF / ISFM de la FMH
26.04. - 28.04.2021
Kurs Militärmedizinethik (MME) 2021 in Spiez
Dieser Kurs wird virtuell durchgeführt.
Für den Kurs werden Credits (Fortbildungspunkte) beantragt.
9th MME Course 2021 (Spiez, CH)
29.08. - 02.09.2021
22nd LoAC RefC 2021 (Spiez, CH)
29.08. - 02.09.2021
10. Interdisziplinärer Kurs Polytraumaversorgung in Kooperation mit ESTES – Jubiläumskurs
Universitätsspital Zürich, 16.09. - 17.09.2021
Programm unter:

CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 464 27 78
Chefin Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin
Dr. med. Nejla Gültekin, MPH