Militärpolizei
Unser Einsatz – Ihre Sicherheit!
Das Kommando Militärpolizei erbringt mit seinen Berufs- und Milizformationen sämtliche polizeilichen und sicherheitsspezifischen Leistungen in der Armee.
Als Polizei der Armee trägt die Militärpolizei durch Information, Beratung, sichtbare Präsenz und andere geeignete Massnahmen zur Sicherheit und Ordnung innerhalb der Armee bei.
Als Sicherheitsdienst der Armee trägt sie durch aktive und passive Schutzmassnahmen, sichtbare Präsenz sowie durch Information und Beratung zur Sicherheit von Personen, Sachen und Objekten der Armee bei.
Die Formationen der Militärpolizei können in allen Lagen, sowohl im Inland als auch im Ausland, eingesetzt werden. Ausserdem erbringt die Militärpolizei, im Rahmen von Unterstützungseinsätzen, auch Leistungen zugunsten der zivilen Behörden.
Die Militärpolizei Notrufnummer: +41 800 552 333
News

SWISSINT | SWISSCOY | Profis auf den Strassen – mit dem SWISSCOY-Konvoi unterwegs nach Durrës
Die Fahrerinnen und Fahrer der SWISSCOY werden innerhalb der KFOR als zuverlässige und pünktliche Konstante geschätzt. Aktuell ist die Unterstützung der Transportprofis des Kontingents 49 bei grossen Transportaufträgen anderer truppenstellender Nationen gefragt. Der stellvertretende Presse- und Informationsoffizier des Kontingents war mit dem Konvoi unterwegs nach Durrës.

SWISSINT | SWISSCOY | Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Militärpolizei
Die Multinationale Militärpolizei (MNMP) spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Sicherheit, Ordnung und Ruhe – sowohl innerhalb der KFOR-Camps als auch im gesamten Kosovo.
Leistungen der Militärpolizei
Über alle Lagen hinweg erbringt die Militärpolizei sicherheits-, verkehrs- und kriminalpolizeiliche Leistungen. Ausserdem schützt sie kritische Armeeinfrastrukturen, sowie weitere Objekte und Gelände der Armee. Der Transport von schützenswertem Armeematerial gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich der Militärpolizei.
Die Militärpolizei trägt wesentlich zum Eigenschutz der Armee und ihrer Verwaltung bei. Im Verteidigungsfall hat die Militärpolizei zusätzlich das Militärstrafgefangenenwesen sicher zu stellen.
Im Rahmen der Grundleistungen werden primär die Berufs- und Bereitschaftsformationen der Militärpolizei eingesetzt. Je nach Lageentwicklung ist ein zusätzlicher, unterstützender oder autonomer, Einsatz der Milizformationen möglich.
Bei der Unterstützung ziviler Behörden erfolgen Einsätze der Militärpolizei vor allem dort, wo eine ausgeprägte polizeiliche Kompetenz gefordert ist, die durch andere Formationen der Armee nicht abgedeckt werden kann.
Die Mittel der zivilen Polizei können, insbesondere im Rahmen von Objekt- und Konferenzschutzeinsätzen, schnell an ihre Grenzen stossen. Um mögliche Bedürfnisse der zivilen Sicherheitsbehörden abzudecken, kann die Militärpolizei mit Berufs-, Bereitschafts- oder Milizformationen Unterstützung leisten. So zum Beispiel beim Schutz von Objekten, Sachen und Personen, bei Einsätzen zugunsten der Flugsicherheit oder beim Grenz- und Botschaftsschutz. Auch in Krisenlagen (Katastrophen, Notlagen und Aufgaben von nationaler Bedeutung) kann die Militärpolizei bei Schutz- und Sicherungsleistungen unterstützend eingreifen.
Im Rahmen der Friedensförderung, erfüllt die Militärpolizei die Grundleistungen als Polizei der Armee innerhalb des entsprechenden Einsatzkontingentes der Schweizer Armee.
Organisation der Militärpolizei
Die Militärpolizei setzt sich aus Berufsformationen und Milizformationen zusammen.
Zu den Berufsformationen zählen der Stab Kommando Militärpolizei, das Einsatzkommando Militärpolizei, das Einsatzkommando Militärpolizei Sicherheitsdienst und das Kompetenzzentrum Militärpolizei.
Milizverbände sind der Milizstab Kommando Militärpolizei, die Militärpolizei Bereitschaftskompanie, das Einsatzkommando Militärpolizei Fahndung und Schutz und die Militärpolizeibataillone.