Die Reise beginnt
Im Militärdienst können Sie viele verschiedene Funktionen ausüben. Für einige davon müssen Sie allerdings eine vordienstliche Ausbildung absolvieren oder eine Eignungsprüfung bestehen. Für die Fahrerfunktionen müssen Sie ausserdem im Besitz des Führerausweises Kat. B sein. Es gibt auch freiwillige vordienstliche Ausbildungen, die auf dem Weg zu Ihrer Wunschfunktion nützlich sein können.

Egal, ob hochmotivierte Sportlerin oder detailorientierter Denker: Die Armee bietet für jede und jeden eine passende Funktion. Um Ihre Chancen zu erhöhen, im Rekrutierungsprozess in einer Wunschfunktion eingeteilt zu werden, ist eine gute Vorbereitung enorm wichtig. Für einige Funktionen ist der Besuch eines vordienstlichen Kurses obligatorisch, und die freiwilligen Vorbereitungskurse geben Ihnen einen guten Einblick in den Stoff, den Sie später in der Rekrutenschule lernen werden.
Einen Spezialfall bilden die Fahrerfunktionen. Um einer Fahrerfunktion zugeteilt zu werden, müssen Sie im Besitz des zivilen Führerausweises Kategorie B sein. Planen Sie genügend Zeit ein, um ihren Lernfahrausweis weit genug im Voraus zu erwerben. Mehr Infos dazu finden Sie hier:
Vordienstliche Ausbildungen
Obligatorische vordienstliche Ausbildungen und Prüfungen
Die anspruchsvolle vordienstliche Ausbildung für Fallschirmaufklärer und Fallschirmaufklärerinnen beginnt mit einem Screening und umfasst zwei Fallschirmkurse, die im Verlauf von zwei Jahren absolviert werden müssen. Weitere Infos finden Sie hier.
Fristen:
- Anmeldung: Vor dem Orientierungstag, idealerweise mit 16 Jahren
- Screening: Idealerweise im Jahr des 17. Geburtstages (max. 19)
-
SPHAIR-Vorkurse Fallschirmaufklärer/in
01.06.2021 | PDF, 1 Seite[n], 232 KB, Deutsch
Alles beginnt bei SPHAIR mit einem Screening und einem ersten Flugkurs. Damit erfahren Sie, ob Sie sich grundsätzlich als Pilotin oder Pilot eignen. Es wird empfohlen, dies schon vor der Rekrutierung zu machen. Militärpilot/in kann man aber erst nach der militärischen Ausbildung als Offizier/in werden, und nur als Berufsmilitär. Weitere Infos finden Sie hier.
Fristen:
- Anmeldung: Idealerweise mit 17 Jahren bis spätestens mit 23 Jahren (24 für Offizierinnen und Offiziere mit Matura).
-
SPHAIR-Vorkurse Militärpilot/in
01.06.2021 | PDF, 1 Seite[n], 275 KB, Deutsch -
Wie werde ich Militärpilot/in?
24.04.2018 | PDF, 5 Seite[n], 1 MB
Diese Funktion verlangt hohe körperliche Leistungsfähigkeit und gute technische Kompetenzen in Bereichen wie Skifahren und Bergsteigen. Diese werden nach der Rekrutierung geprüft. Beachten Sie unbedingt die Prüfungsinhalte im hier verlinkten Dokument!
- Eignungsprüfung: Zweitägige praktische Prüfung nach der Rekrutierung
- Vorbereitung: Es wird empfohlen, vor der Rekrutierung einen relevanten J+S Gruppenleiterkurs zu besuchen und diesen bescheinigen zu lassen (Bergsteigen, Skitouren oder Sportklettern).
Anmeldung nach der Rekrutierung
-
Eignungsprüfung Gebirgsspezialist/in
01.06.2021 | PDF, 1 Seite[n], 282 KB, Deutsch
Die Grenadier-Rekrutenschule verlangt aussergewöhnliche Leistungen. Wer an der Rekrutierung als Grenadierin oder Grenadier zugeteilt wird, muss sich daher vor Beginn der RS einer weiteren Eignungsprüfung unterziehen. Eine gute Vorbereitung auf den Sporttest ist ein Muss! Weitere Infos finden Sie hier.
- Eignungsprüfung: Zweitägige Prüfung nach der Rekrutierung
Aufgebot nach der Rekrutierung
-
Eignungsprüfung Grenadier/in
28.07.2021 | PDF, 1 Seite[n], 161 KB, Deutsch -
Sporttest an der Eignungsprüfung
31.03.2021 | PDF, 3 Seite[n], 732 KB -
Bewertungsskala Sporttest an der Eignungsprüfung
31.03.2020 | PDF, 1 Seite[n], 247 KB
Diese Funktion verlangt Vorkenntnisse im Führen und Ausbilden von Hunden. Diese müssen Sie an einer Eignungsprüfung vor der Rekrutenschule unter Beweis stellen.
-
Eignungsprüfung Hundeführer/in
19.05.2023 | PDF, 1 Seite[n], 813 KB
In die Ausbildung zum Militärhufschmied werden alle Interessierten aufgenommen, die über einen Lehrvertrag der beruflichen Grundausbildung als Hufschmiedin EFZ / Hufschmied EFZ verfügen. Der Kurs zählt in der Grundausbildung als Überbetrieblicher Kurs III und wird im dritten Ausbildungsjahr absolviert.
-
Qualifikationsverfahren
PDF, 1 Seite[n], 765 KB
Für die Militärmusik kommt nur in Frage, wer eines der verwendeten Schlag- und Blasinstrumente schon im Griff hat. Wenn Sie Interesse haben, müssen Sie sich einer Fachprüfung unterziehen. Für Jugendliche gibt es auch diverse Vorbereitungskurse. Weitere Infos finden Sie hier.
Anmeldung zur Fachprüfung ab 18 Jahren nach dem Orientierungstag möglich, vor oder nach der Rekrutierung. Die Prüfung bleibt 12 Monate gültig und kann nur einmal absolviert werden.
-
Eignungsprüfung und Vorkurse Militärmusiksoldat/in
01.06.2021 | PDF, 1 Seite[n], 189 KB, Deutsch -
Der Weg zur Militärmusik
03.04.2020 | PDF, 1 Seite[n], 179 KB
Wer über sehr gute Fremdsprachenkenntnisse verfügt, kann sich als Sprachspezialisten-Offizierin oder -Offizier ausbilden lassen. Anwärter/innen werden entweder schon an der Rekrutierung zugeteilt oder aus anderen Funktionen umgeteilt.
- Eignungsprüfung: Ab 17 Jahren
-
Eignungsabklärung Sprachspezialist/in
01.06.2021 | PDF, 1 Seite[n], 235 KB, Deutsch -
Kurzinfo und Anforderungsprofil
06.12.2018 | PDF, 4 Seite[n], 470 KB -
Weiterbildungsprozess
25.11.2018 | PDF, 1 Seite[n], 345 KB
Freiwillige vordienstliche Ausbildungen
Jungschützenkurse werden von den örtlichen Schiessvereinen durchgeführt und sind eine gute Vorbereitung auf die Rekrutenschule – vor allem natürlich bei den Kampftruppen.
- Alter: Ab 15 Jahren
Anmeldung beim örtlichen Schiessverein
-
Jungschützenkurse
01.06.2021 | PDF, 1 Seite[n], 340 KB, Deutsch
Die Schule für Elektronische Operationen (Elo Op) bietet für angehende Funkaufklärerinnen und Funkaufklärer einen Vorbereitungskurs. Hier lernen Sie, wie man einen Gegner im elektromagnetischen Spektrum bekämpft und erwerben einen offiziellen Ausweis für Amateurfunker vom Bundesamt für Kommunikation BAKOM.
-
Vordienstliche EKF-Ausbildung
16.01.2020 | PDF, 4 Seite[n], 590 KB
Im Jungmotorfahrerkurs lernen Sie, militärische Fahrzeuge mit Anhänger zu führen und erhalten Einblick in die Tätigkeiten der Motorfahrer/innen. Dazu gehören mitunter Manövrieren, Fahrzeugtechnik und Kartenlehre; der Grundstein für eine Karriere im Logistik- und Transportbereich der Armee.
- Alter: 17-20 Jahre
-
Jungmotorfahrerkurse
01.06.2021 | PDF, 1 Seite[n], 272 KB, Deutsch -
Dein Traum ... Motorfahrer bei der Armee
Dreisprachiges Faktenblatt
02.02.2021 | PDF, 1 Seite[n], 1 MB
Die Pontonierkurse bieten eine Grundausbildung im Führen von Motorbooten, inklusive Schiffsführerprüfung. Ein Muss für alle militärischen Wasserratten!
Alter: Ab 15 Jahren
-
Pontonierkurse
01.06.2021 | PDF, 1 Seite[n], 352 KB, Deutsch
Das Ausbildungslager AULA des Schweizerischen Militär-Sanitäts-Verbandes findet jeden Sommer in S-chanf GR statt. Es bietet eine anerkannte Sanitätsausbildung und gilt mitunter als Nothilfekurs für die Führerausbildung.
- Alter: 13-22 Jahre
-
Sanität (Ausbildungslager AULA)
28.07.2021 | PDF, 1 Seite[n], 340 KB, Deutsch
Der Umgang mit Pferden und Hunden der Armee liegt nicht allen. Daher wird empfohlen, bei Interesse die Funktionen Train- und Veterinärsoldat vor der Rekrutierung kennenzulernen. Das Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere organisiert zweimal jährlich einen Kurs dafür.
- Alter: Ab 17 Jahren (vor der Rekrutierung)
-
Trainvorkurs
PDF, 1 Seite[n], 540 KB -
Veterinärvorkurs
PDF, 1 Seite[n], 653 KB
Im Kurs lernst du, dich der Umwelt anzupassen, um dich so möglichst unentdeckt im Gelände zu bewegen oder im Rahmen anderer Aufträge Kontakte mit der Bevölkerung zu pflegen und Präsenz zu markieren. Der Vorkurs findet zweimal jährlich statt (März und September).
-
Vorkurs Patrouillenreiter/in
PDF, 1 Seite[n], 748 KB
Das Programm SPARC bietet eine kostenlose Vorausbildung für Jugendliche und junge Erwachsene, welche sich für das Thema Cyber Security / Defense interessieren. In einer zeitgemässen Ausbildung mit ausgewogenem Anteil an Selbststudium und interaktiven Lernblöcken werden sie auf die Selektionsprüfung für den Cyber-Lehrgang der Armee vorbereitet.
- Alter: Ab 16 Jahre (Rekrutenschule noch nicht begonnen)
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 800 424 111
- Fax
- +41 58 464 32 70
Personelles der Armee
Rodtmattstrasse 110
CH-3003 Bern