Mein Orientierungstag
Ein abwechslungsreiches Programm ist für Sie am Orientierungstag angesagt. Moderatoren führen Sie durch diesen Tag und bereiten Sie mit praktischen und theoretischen Modulen umfassend auf Ihre Rekrutierung vor. Sie zeigen Ihnen auf, welche Möglichkeiten Sie als Militär- und Schutzdienstpflichtiger haben.

Dieser Tag ist für alle Schweizer Männer im 18. Altersjahr obligatorisch. Interessierte Frauen können freiwillig daran teilnehmen. Die Durchführung des Orientierungstages obliegt den Kantonen und ist in der Verantwortung des jeweiligen Kreiskommandanten.
Erfahren Sie auf dieser Seite, was Sie alles am Orientierungstag erwartet.
Programm
Sie werden durch die verschiedenen Themen, die Armee und den Zivilschutz betreffen, geführt und erhalten insbesondere Informationen über:
- rechtliche Grundlagen;
- Aufgaben und Einsätze der Armee, des Zivilschutzes und des Rotkreuzdienstes;
- Dienstleistungsmodelle und Berufsmöglichkeiten in der Armee, im Zivilschutz und im Rotkreuzdienst;
- die Wehrpflichtersatzabgabe;
- den Ablauf der Rekrutierung;
- Folgen von ungeordneten persönlichen Verhältnissen (z.B. Strafregistereinträge, soziale Konflikte);
- Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten für Militärdienstpflichtige;
- den zivilen Ersatzdienst (Zivildienst).
Am Ende des Orientierungstages wird mit Ihnen der Wunschzeitpunkt Ihrer Rekrutierung und Ihrer Rekrutenschule (RS) unter Berücksichtigung Ihrer Ausbildungssituation diskutiert. So können Sie sich in Ihrer privaten Planung rechtzeitig darauf einstellen. Eine vorgängige Absprache des RS-Termins mit Familie und Arbeitgeber sowie die Koordination von RS und Schule oder Studium bilden dazu eine wichtige Grundlage.
Der Orientierungstag wird nicht an die Ausbildungsdienstpflicht angerechnet. Sie erhalten dafür weder Sold noch Erwerbsersatz.
Zusammen mit dem Aufgebot zum Orientierungstag erhalten Sie einen ärztlichen Fragebogen. Er sollte mit Hilfe der Eltern oder des Hausarztes sorgfältig und wahrheitsgetreu ausgefüllt und an den Orientierungstag mitgebracht werden. Der ärztliche Fragebogen wird später dem Arzt an der Rekrutierung als Grundlage zur Beurteilung Ihres Gesundheitszustandes dienen.
Am Orientierungstag werden Sie aufgefordert, das Formular «Personensicherheitsprüfung für Stellungspflichtige» zu unterschreiben, damit bereits vor der Rekrutierung eine Grundsicherheitsprüfung eingeleitet werden kann. Das Resultat hat einen Einfluss auf Ihre Funktionszuteilung, auf die Waffenabgabe oder sogar auf die Zulassung zur Armee.
Sie erhalten am Ende des Orientierungstages auch Ihr Dienstbüchlein, das als Ausweis zur Erfüllung Ihrer Dienstpflicht dient. Bewahren Sie dieses sorgfältig auf.
Können Sie aus wichtigen Gründen nicht am Orientierungstag teilnehmen, so müssen Sie umgehend die aufbietende Stelle benachrichtigen. Bei Krankheit oder Unfall ist ein Arztzeugnis beizulegen.
Schwerkranke oder invalide Personen müssen selbstverständlich nicht am Orientierungstag teilnehmen. In diesem Fall ist die aufbietende Stelle vorgängig mit einem Arztzeugnis zu dokumentieren.
Videos
Jetzt bist Du dran!
Links
Funktionen in Militär und Zivilschutz

Verschaffen Sie sich eine Übersicht über die verschiedenen Funktionen in der Armee und im Zivilschutz.
Besuchen Sie unsere Internetseite: www.miljobs.ch
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 800 424 111
- Fax
- +41 58 464 32 70
Personelles der Armee
Rodtmattstrasse 110
CH-3003 Bern