Truppenrechnungswesen
Das Truppenrechnungswesen verwaltet den ganzen Kommissariatsdienst (Kom D) der Armee. Sämtliche Buchhalter auf allen Stufen, das heisst der Chef Kom D auf Stufe grosser Verband, der Quartiermeister auf Stufe Truppenkörper, der Fourier und Truppenbuchhalter auf Stufe Kompanie tragen dazu bei, diesen Auftrag zu erfüllen.
Pro Jahr werden ca. 180 Millionen Franken verwaltet, die in 3'600 verschiedenen Buchhaltungen mit ca. 450'000 Belegen gebucht werden.
Das Truppenrechnungswesen ist verantwortlich für folgende Bereiche:
- Geldversorgung für die Milizformationen
- Kreditgesuche für die Milizformationen
- Verpflegung
- Revisionen der Buchhaltungen mit MILO5
- Unterkunftsvereinbarungen mit den Gemeinden
- Transport mit dem Marschbefehl
- Telefonie
- Ausbildungsunterstützung in den Lehrgängen
- BEBECO
Die Standards der gemeindeeigenen Truppenunterkünfte legen den Bedarf der Truppe an entsprechenden Infrastrukturen fest, unter Berücksichtigung von planerischen, betrieblichen und rechtlichen Anforderungen.
Aufgrund der Entwicklung im Umfeld der Armee entstehen unter anderem neue Bedürfnisse an den zu nutzenden baulichen Infrastrukturen, sei es im Falle der planerisch zugrundegelegten neuen Bestandeszahlen und allfälligen neuen Organisationsbedürfnissen, aber auch hinsichtlich von neuen Ausrüstungsgegenständen.
Das Ziel muss es schliesslich sein, dass die Truppe (eine Einheit umfasst ca. 150 Angehörige der Armee) mit ihrer zeitgemässen Ausrüstung entsprechende Unterkünfte und Einrichtungen vorfinden kann. Die räumliche Anordnung sollte optimale Organisationsabläufe der Truppe ermöglichen. Deshalb sollte eine Truppenunterkunft mindestens 120 Schlafplätze (inkl. 20% Reserve) aufweisen.
Die Standards beschreiben den optimalen Zustand einer Unterkunft und können nicht an jedem erforderlichen Standort gleich umgesetzt werden. Bei diesen Fällen gilt die Berücksichtigung von Ressourcen, technischen Möglichkeiten und von gesetzlichen Vorschriften.
Standardpakete (ODA Ziffer 216)
Für das Bestellen von Telekommunikationsmitteln ist der Internetlink der Swisscom (Schweiz) AG zu benutzen:
Link: https://military.sn.swisscom.com
E-Mail: temp.military@swisscom.com
Tel. Nr. 0800 224 040
Montag – Freitag
08:00 – 12:00 / 13:00 – 17:00
-
Bestellprozess und Produktekatalog Swisscom ab 2018
04.04.2019 | PDF, 2 Seite[n], 524 KB, Deutsch
Bei Nichteinhaltung der Bestellfristen verrechnet uns die Swisscom (Schweiz) AG Expresszuschläge bis CHF 1'000.00. Wir behalten uns vor, diese den Truppen weiter zu verrechnen.
Weitergehende Bedürfnisse (ODA Ziffer 207/217)
Die Formulare für weitergehende Bedürfnisse finden Sie unter Formulare > "Telekommunikationsmittel".
Telekommunikationsmittel in bundeseigenen Bauten (ODA Ziffer 218)
Bestellungen für Anschlüsse in bundeseigenen Bauten müssen vorgängig dem zuständigen Armeelogistikcenter zugestellt werden. Dieses prüft, ob genügend Telekommunikationsmittel vorhanden sind. Wenn nicht, kann die Swisscom (Schweiz) AG oder Dritte für die Ausführung der Bestellungen beigezogen werden.
HINWEIS
Nach Möglichkeit sind die Anschlüsse so zu bestellen/benutzen, wie sie in den Räumen vorgesehen/vorinstalliert sind. Umstellungen von Telefoninstallationen verursachen unnötige Mehrkosten!
Wenn eine KP-Box vor oder während der Dienstleistung von der Truppe nicht oder nicht mehr benötigt wird, muss die Bestellung in jedem Fall bei der Swisscom (Schweiz) AG annulliert werden.
Organisation der Ausbildungsdienste (ODA)
Link: Organisation der Ausbildungsdienste (ODA) (Reglement 51.024).
-
Organisation der Ausbildungsdienste (ODA)
30.03.2021 | PDF, 196 Seite[n], 929 KB, Deutsch
News
- Das Verwaltungsreglement 2020 kann unter Formulare > "Allgemein/Weisungen" heruntergeladen werden.
Formulare
Allgemein / Weisungen
-
Verwaltungsreglement (VR) 2020
Verwaltungsregelement 2020
16.12.2019 | PDF, 168 Seite[n], 944 KB, Deutsch
-
Weisungen des BSV 318.702
Weisungen des Bundesamtes für Sozial- versicherungen an die Rechnungsführer und Rechnungsführerinnen der Armee betreffend die Bescheinigung der Diensttage gemäss Erwerbsersatzordnung, Gültig ab 01.02.15
20.09.2016 | PDF, 14 Seite[n], 213 KB, Deutsch -
Unterbruch zwischen zwei Ausbildungsdiensten
Unterbruch zwischen zwei Ausbildungsdiensten
09.08.2019 | PDF, 3 Seite[n], 1 MB, Deutsch
-
Kursbericht
19.09.2016 | DOC, 4 Seite[n], 114 KB, Deutsch
-
Verzeichnis der reparaturausweisinhaber für Militärschuhe
Deutsch und Französisch
30.09.2020 | PDF, 5 Seite[n], 496 KB -
Schuhreparaturen
Formular 28.005
08.01.2018 | XLS, 103 KB
-
2019: Dienstleistung der Truppe und Kosten der Schulen und Kurse der Armee im Kommissariatsdienst
20.05.2020 | PDF, 3 Seite[n], 477 KB -
2018: Dienstleistung der Truppe und Kosten der Schulen und Kurse der Armee im Kommissariatsdienst
11.02.2019 | PDF, 3 Seite[n], 442 KB -
2017: Dienstleistung der Truppe und Kosten der Schulen und Kurse der Armee im Kommissariatsdienst
2017: Dienstleistung der Truppe und Kosten der Schulen und Kurse der Armee im Kommissariatsdienst
11.02.2019 | PDF, 3 Seite[n], 443 KB, Deutsch -
2016: Dienstleistung der Truppe und Kosten der Schulen und Kurse der Armee im Kommissariatsdienst
2016: Dienstleistung der Truppe und Kosten der Schulen und Kurse der Armee im Kommissariatsdienst
31.03.2017 | PDF, 3 Seite[n], 139 KB, Deutsch -
2015: Dienstleistung der Truppe und Kosten der Schulen und Kurse der Armee im Kommissariatsdienst
27.09.2016 | PDF, 3 Seite[n], 73 KB, Deutsch
Unterkunft
-
Abrechnung mit Gemeinde
Formular 17.014 dfi
20.09.2016 | XLSX, 273 KB -
Erfassungsblatt für Notunterkünfte + Betriebsräume
Formular 17.024 d
05.10.2018 | PDF, 2 Seite[n], 301 KB, Deutsch -
Hilfsbeleg Abrechnung mit der Gemeinde
Formular 17.052 df
20.09.2016 | DOC, 1 Seite[n], 275 KB -
Übernahme- und Rückgabeprotokoll
Formular 17.053 dfi
20.09.2016 | DOC, 1 Seite[n], 258 KB -
Belegungsrapport Truppe
Formular 28.021 dfi
20.09.2016 | XLS, 42 KB
-
Erkundungsbericht Gemeinden
Formular 06.027 d
20.09.2016 | DOCX, 38 Seite[n], 578 KB, Deutsch -
Formular Erkundungsbericht
Formulaire 17.013 d
07.04.2017 | PDF, 2 Seite[n], 1 MB
-
Standards gemeindeeigene Truppenunterkünfte
19.09.2016 | PDF, 22 Seite[n], 475 KB, Deutsch
Telekommunikationsmittel
-
Formular 1.0 zum Bestellen von Uem/FU Leistungen bei der FUB
04.11.2019 | DOC, 2 Seite[n], 161 KB, Deutsch -
Bestellformular FU Bedürfnisse TC-8504
20.09.2016 | XLS, 72 KB, Deutsch
Bei Nichteinhaltung der Bestellfristen verrechnet uns die Swisscom (Schweiz) AG Expresszuschläge bis CHF 1'000.00. Wir behalten uns vor, diese den Truppen weiter zu verrechnen.
Diverse
-
Gepäckaufgabeliste für Militär
Formular 07.020 dfi
20.09.2016 | PDF, 1 Seite[n], 97 KB -
Dienstliche Verwendung eines zivilen Personenwagens
Formular 13.050 dfi
20.09.2016 | DOC, 2 Seite[n], 267 KB
-
Betriebsstoff-Gutschein
Formular 17.041 dfi
20.09.2016 | DOC, 1 Seite[n], 269 KB
FAQ
Allgemein
Für jeden besoldeten Diensttag in der Schweizer Armee, im Zivilschutz und im Rotkreuzdienst haben dienstleistende Personen, die in der Schweiz oder im Ausland wohnen, Anspruch auf Erwerbsausfallentschädigung. Wenn die dienstleistende Person ArbeitnehmerIn ist und in einem festen Arbeitsverhältnis steht, erhält sie in der Regel ihr Gehalt oder einen Teil davon. Ist sie jedoch nichterwerbstätig, selbständigerwerbend oder in Ausbildung, wird die dienstleistende Person direkt entschädigt.
Wenn Sie seit weniger als 12 Monaten arbeitslos sind, müssen Sie Ihre EO-Anmeldung an den letzten Arbeitgeber zustellen. In diesem Fall ist die Ausgleichskasse zuständig, welche dem letzten Arbeitgeber angeschlossen ist. Wenn der letzte Arbeitgeber nicht mehr existiert, senden Sie die EO-Anmeldung an die kantonale AHV-Ausgleichskasse des Wohnsitzkantons, unter Angabe des letzten Arbeitgebers.
Wenn Sie hingegen seit mehr als 12 Monaten arbeitslos sind, müssen Sie die EO-Anmeldung der kantonalen AHV-Ausgleichskasse bzw. der Zweigstelle des Wohnortes zustellen.
Unterkunft
Diese kann beim zuständigen Orts-Quartiermeister bezogen werden.
Telekommunikationsmittel
Die Bestellung von Telefonanschlüssen erfolgt über die Swisscom (Schweiz) AG. Das Truppenrechnungswesen verfügt über sechs 0800-Nummern, welche sie den Truppen zur Verfügung stellt. Diese können von den Truppen vorgängig unter der Telefonnummer 058 464 42 57 reserviert werden.
Transport
Hier erhalten Sie ein Verzeichnis der Bundestankstellen sowie weitere Auskünfte zum Betanken.
Benützen grössere Gruppen AdA den öffentlichen Verkehr, oder werden spezielle Verkehrsmittel benützt, ist je nach dem eine Bewilligung nötig (VR Anhang 7).
In der Regel sind fahrplanmässige Fahrten mit Marschbefehl gratis.
Fahrten müssen bezahlt werden, wenn:
- eine Privatbahn benützt wird, die nicht im "Tarifverbund SBB" eingeschlossen ist;
- Extrafahrten ausserhalb des Fahrplanes benötigt werden;
- Streckenführungen ausserhalb des Fahrplanes benötigt werden.
An Besuchstagen ist das Mitführen von Zivilpersonen in Fahrzeugen mit M-Nummer erlaubt. Ebenso in militärischen Übungen, bei Notfällen, Truppeneinsätzen oder militärischen Anlässen wie zum Beispiel dem Zukunftstag. Die genauen Vorschriften sind im VMSV unter dem Artikel 47 „Bewilligt Ausnahmen von Mitführen von Zivilpersonen“ zu finden.
Müssen zivile Besucher vom nächstgelegenen Bahnhof oder Parkplatz zum Truppenstandort und zurück transportiert werden, können dafür Transportunternehmungen des öffentlichen Verkehrs berücksichtigt werden, wenn eine Bewilligung des Truppenrechnungswesens vorliegt (VR Anhang 7, Ziffer 2.2.7).
Link/Kontakt
Alle Information über das Schadenzentrum:
Schadenzentrum VBS
Maulbeerstrasse 9
CH-3003 Bern
+41 800 11 33 44
Alle Information über Personelles der Armee:
Personelles der Armee (FGG 1)
Führungsstab der Armee
Rodtmattstrasse 110
CH-3003 Bern
+41 800 424 111
Alle Information über den Sozialdienst der Armee:
Sozialdienst der Armee
Rodtmattstrasse 110
CH-3003 Bern
+41 800 855 844
Alle Information über Brenzikofen:
ALC Thun
Armeeverteilcenter
Herbligenstrasse 8
CH-3671 Brenzikofen
+41 58 485 25 25
Alle Information über das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV):
Bundesamt für Sozialversicherungen
Effingerstrasse 20
CH-3003 Bern
+41 58 462 90 11
Alle Information über das Lebensmittelinspektorat der Armee:
LBA - Sanität / Vet D A
Leiter Lebensmittelsicherheit
Worblentalstrasse 36
CH-3063 Ittigen
+41 58 465 17 66
Alle Information über BEBECO:
Finanzen LBA
BEBECO-Management
Viktoriastrasse 85
CH-3003 Bern
+41 58 464 42 89
Bankenstamm zum herunterladen.
Alle Information über die Helpdesk MILO5:
+41 58 484 18 63
Link Weisse Seiten.
Link Gelbe Seiten.
CH-3003 Bern
- Tel.
- 0800 85 3003
Öffnungszeiten
07.30 – 11.45 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr
Finanzen LBA / Truppenrechnungswesen
Viktoriastrasse 85
CH-3003 Bern