print preview

Psychologische Individualberatung

Wir bieten Kommandanten und Führungskräften Unterstützung und Beratung bei der Bewältigung psychologischer Probleme in ihrem Verantwortungsbereich. Truppenärzte unterstützen wir bei der Überprüfung der Diensttauglichkeit.

1.1b_schmal


Mehrere Duzend Spezialisten des PPD A leisten das ganze Jahr über psychologische Individualberatungen. Die Berater und die Angehörigen der Armee erkunden gemeinsam die persönliche Situation und bewerten die individuellen Schwierigkeiten und Ressourcen. Nach Möglichkeit werden die Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen (PPD A, San, Kader, Kdt) festgelegt.

In der psychologischen Individualberatung werden keine Diagnosen gestellt und keine endgültigen Entscheidungen getroffen. Die Angehörigen des PPD A beurteilen die Situation des Angehörigen der Armee umfassend und bieten Beratung an.

Die individuellen Beratungen werden unter strengster Vertraulichkeit durchgeführt. Nach Abschluss des Gesprächs wird ein Bericht verfasst und an den Truppenarzt weitergeleitet, der ebenfalls der Schweigepflicht unterliegt. Das Verfassen eines psychologischen Berichts ist eine professionelle Handlung, die den Fachmann anleitet und eine qualitativ hochwertige Betreuung sicherstellt. Er ist ein Mittel, um das Verständnis des Beraters/der Beraterin für die Situation zu vertiefen und ein gutes Einvernehmen zwischen den Fachleuten zu gewährleisten. Mit Ausnahme des Spezialisten des PPD A und des Truppenarztes werden die Informationen ohne vorherige Zustimmung der AdA nicht an Dritte weitergegeben.

Psychologische Beratungen sind kein Ersatz für die Nutzung wirksamer Kameradenhilfe und die Inanspruchnahme der Führungskompetenzen der Führungskräfte. 

Der PPD A verfügt über eine Hotline zur Orientierung und Triage von Anfragen und leitet entsprechende Folgemassnahmen ein. Zudem stellt sich der PPD A zu Beginn der Rekrutenschulen sowie im Kaderkurs vor. Ziel ist es, einen ersten Kontakt zwischen den Soldaten und dem PPD A herzustellen, um eine erfolgreiche und effiziente Zusammenarbeit aufzubauen. 

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie den PPD A unter der Nummer 0800 11 33 55.

Video

Dokumente

FAQ

Hier findest Du die Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Du kannst dich mindestens in einer zweiten Landessprache (d, f, i) unterhalten und ein Gespräch führen (in Wort). Die Office-Palette beherrschst du problemlos.

Dein Bewerbungsdossier vergleichen wir mit dem Anforderungsprofil und es findet ein Erstentscheid statt. Wenn dein Dossier vollständig und überzeugend ist, laden wir zu einem Interessent*innentag ein. In jedem Fall hörst du von uns.

Am Interessiertentag wirst du von uns bei deiner Einheit für einen Diensttag "ausgeliehen" und wir beantworten dir alle Fragen zum PPD A, dessen Dienstleistungen, sowie die Rechte und Pflichten eines Spez PPD A. Zudem durchläufst du ein Kurzauswahlverfahren hinsichtlich deiner Selbst- und Sozialkompetenzen. Du stellst den eigenen (zivilen / fachlichen) Praxisbezug her und entscheidest dich, ob Du Teil des PPD A werden willst. 

Passen wir zusammen, dann werden wir gemeinsam mit dir die Umteilung zu uns einleiten – oder dafür sorgen, dass du uniformiert wirst.

Als angehende/r Spez PPD A absolvierst du eine dreiwöchige Grundausbildung zusammen mit anderen Rekruten in einer RS. Dank dieser Sozialisierung – oder eben Militarisierung – bist du uniformiert und bereit, den Technischen Lehrgang des PPD A (TLG PPD A) zu absolvieren. 

Bei positivem Selektionsentscheid können Interessent*innen, welche noch nie Dienst geleistet hatte oder aus der Dienstpflicht entlassen wurden für spezifische Aufgaben und Einsätze der Armee zugewiesen werden. Selbst wenn du aktuell Zivildienst leistest. Primär besteht dieser Prozess aus einer medizinischen Tauglichkeitsprüfung sowie einer Personensicherheitsüberprüfung. Hinzu kommt die Erfassung im Personalinformationssystem (PISA) der Armee.

Dem Arztzeugnis, welches deine Gesundheit bestätigt, legst du ein Formular bei, auf welchem du deine Einwilligung für die Zuweisung erteilst. Wenn du schon eingeteilt warst, kriegst du den gleichen Grad wieder wie damals. Wenn du noch nie im Militär warst, wirst du zum Start Rekrut.

Der Technische Lehrgang des PPD A (TLG PPD A) ist unser Grundausbildungskurs. Gemeinsam mit deinen Kameradinnen und Kameraden wirst du während drei Wochen auf deine Erstfunktion vorbereitet. Am Ende des Kurses wirst du zum Fachoffizier im Grad eines Hauptmannes ernannt – Offiziere behalten ihren vorherigen Grad. Einen Einblick gibt’s hier im Kurzfilm und in der Kursbeschreibung.

Trainiere, wie du kämpfst – und ohne Praxis kein Erfolg. Deshalb leistest du im Folgejahr nach dem TLG PPD A deinen ersten WK (Wiederholungskurs) bei uns in THUN. Erfahrene Spez PPD A begleiten dich im Klientenkontakt, bei Aus- und Weiterbildungen oder bei Absprachen mit Kadern – jetzt kannst du zeigen, was du gelernt hast.

Unsere vielfältigen Einsätze und Themen ermöglichen es, dass du dich spezialisieren kannst. Entweder bist du primär in der Beratung tätig – oder du unterstützt die Aus- und Weiterbildung.

Mindestens 10, wenn du Fachoffizier bist und mindestens 19, wenn du Offizier bist!

Als Offizier richtet sich die Militärdienstpflicht nach dem jeweiligen Grad. Als Fachoffizier (im Grad eines Hauptmannes) dauert die Militärdienstpflicht bis zum 42. Lebensjahr.

Wir, unter Berücksichtigung des Bedarfs der Armee. Da wir das ganze Jahr im Einsatz stehen, finden wir oft für alle eine Lösung – egal ob zwei oder drei Wochen am Stück oder wochenweise.

Nein. Als Spezialisten handeln Spez PPD A sebstständig und eigenverantwortlich. Die Arbeitszeit richtet sich nach dem Bedarf des Auftrages.

Den Begriff WK hast du sicher schon gehört – aber FDT? Dies bedeutet einfach Fortbildungsdienst der Truppe – und umfasst unsere Weiterbildung, unser Training, und ist unsere eigentliche Einsatzvorbereitung. 

Ja, ausser du hast einen wichtigen Grund wie zB Auslandaufenthalte etc. Punkto Dienstverschiebungen oder Dispensationsgesuchen existieren im PPD A keine Sonderregelungen.

Der Fachstab PPD A ist ein uniformierter Verband, besteht aus einer kleinen Dienststelle in Thun mit 8-10 Mitarbeitenden und einer schweizweiten Milizorganisation mit ca 250 weiblichen und männlichen Angehörigen der Armee (AdA). All unsere Milizangehörigen arbeiten mit und setzen sich für Menschen ein. Die grosse Mehrheit bringt einen beruflichen Hintergrund aus den Bereichen der Psychologie, Pädagogik und Andragogik, dem Sozialen oder artverwandten Berufszweigen mit.

Ja. Psychologinnen und Psychologen gelten als Spezialist/innen. Bedingung dafür sind die normalen medizinischen Voraussetzungen für Militärdienst und die Bereitschaft, eine 2-tägige Grundausbildung und 90 Tage Dienst beim PPD A am Stück zu leisten. Die restlichen Diensttage können nach Bedarf verteilt werden. Nach insgesamt 180 Diensttagen endet der Dienst.

Ein normaler Diensttag sieht vor, dass Sie von 0800 bis 1700 als Psycholog/in in allen möglichen truppenpsychologischen Belangen eingesetzt werden. Darunter sind Gespräche, Konzepte, Expertisen und Spezialproblemstellungen. Sie werden von einer ausgebildeten Person im Einsatz geführt und erhalten dort auch ihre ausbildungstechnische Unterstützung. Der militärische Dienstbetrieb ist auf ein Minimum beschränkt und Sie arbeiten sehr selbstständig.

Senden Sie ein Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf und Ihre Abschlüsse per Mail an die Dienststelle. Sie werden eine Antwort erhalten.

Vertraulichkeit

Die Mitarbeitenden sowie die Milizangehörigen des PPD A unterstehen zeitlich unbegrenzt dem Dienst-, Amts- und Berufsgeheimnis.


Psychologisch-Pädagogischer Dienst der Armee (PPD A) Kaserne
CH-3609 Thun
Tel.
+41 800 11 33 55

E-Mail

Psychologisch-Pädagogischer Dienst der Armee (PPD A)

Kaserne
CH-3609 Thun

Karte ansehen