Schiesswesen ausser Dienst
Der Bereich Schiesswesen ausser Dienst (SaD) ist als Verwaltungsstelle des Bundes innerhalb der Organisationseinheit Schiesswesen und ausserdienstliche Tätigkeiten (SAT) für die Umsetzung der Gesetzesgrundlagen verantwortlich. Diese Aufgabe umfasst insbesondere die Abwicklung der administrativen Aufgaben der obligatorischen und freiwilligen Schiessübungen mit Ordonnanzwaffen und Ordonnanzmunition durch die anerkannten Schiessvereine. Auch die Durchführung von ausserdienstlichen Ausbildungs- und Wiederholungskursen im Schiesswesen (Jungschützenleiter und Schützenmeister) wird durch das SaD abgedeckt. Besondere Bedeutung hat die Gewährleistung der Sicherheit der Schiessanlagen für Ordonnanzwaffen.
Mit dem Eidg. Schiessanlagenexperten steht ein Fachmann als Berater des VBS und der Eidg. Schiessoffiziere für alle technischen Belange der Schiessanlagen im Schiesswesen ausser Dienst zur Verfügung.
Weitere Partner für diese Aufgaben sind:
- der Schweizerische Schiesssportverband (SSV) mit seinen insgesamt 3'300 Schiessvereinen für die Durchführung der obligatorischen und freiwilligen Schiessübungen;
- die Eidg. Schiessoffiziere und die Kant. Schiesskommissionen als Ausbildungs- und Aufsichtsorgane mit Sicherheitskontrollen, Betreuung der Schiessvereine und mit der Durchführung von Ausbildungskursen für Funktionäre der Vereine;
- die kant. Militärbehörden mit der Anerkennung der Vereine sowie den Betriebsbewilligungen für die Schiessanlagen.
Schiesspflicht
Die Schiesspflicht muss bis 31. August in einem anerkannten Schiessverein erfüllt sein. Die möglichen Schiessdaten können den lokalen Publikationsorganen oder auch dem Internet entnommen werden.
2023 sind folgende Angehörige der Armee schiesspflichtig:
Soldaten, Gefreite, Korporale, Wachtmeister, Oberwachtmeister und Subalternoffiziere (Lt/Oblt), welche 2022 oder früher die Rekrutenschule absolviert haben.
Subalternoffiziere können zwischen dem Obligatorischen Programm 300 Meter (Stgw) oder 25 Meter (Pistole) wählen. Bestehen sie die Schiesspflicht auf die Distanz 25 Meter nicht, so müssen sie das Obligatorische Programm auf 300 Meter schiessen.
Die Schiesspflicht dauert bis zum Jahre vor der Entlassung aus der Armee, längst jedoch bis zum Ende des Jahres, in dem sie das 35. Altersjahr vollenden.
Armeeangehörige, welche 2023 aus der Armee entlassen werden, sind nicht mehr schiesspflichtig.
AdA welche beim Austritt aus der Armee, ab dem Jahr 2023 die persönliche Waffe (Stgw 90) in Eigentum übernehmen möchten, müssen in den letzten 3 Jahren 4 Bundesübungen (z.B. 3 Mal das Obligatorische und ein Mal das Feldschiessen) geschossen haben.
Entlassung aus der Militärdienstpflicht (PA)
Sollten Sie Fragen haben betreffend Ihrer Schiesspflicht, wenden Sie sich bitte an die kantonale Militärbehörden Ihres Wohnortes.
Daten
- Obligatorische Schiesspflicht: Verfügbare Schiessdaten und -zeiten sind unter Abfrage Schiessdaten ersichtlich.
Programm
- 5 Schuss: Einzelfeuer Scheibe A5
- 5 Schuss: Einzelfeuer Scheibe B4
- 1 x 2 Schuss: Schnellfeuer Scheibe B4
- 1 x 3 Schuss: Schnellfeuer Scheibe B4
- 1 x 5 Schuss: Schnellfeuer Scheibe B4
Die Schiesspflicht gilt als bestanden wenn:
- mindestens 42 Punkte erreicht wurden und
- höchstens 3 Nuller geschossen wurden.
Mitnehmen
Zur Erfüllung der Schiesspflicht sind mitzunehmen:
- Aufforderungsschreiben mit den Klebeetiketten;
- Dienstbüchlein;
- Schiessbüchlein oder militärischer Leistungsausweis;
- Amtlicher Ausweis;
- Persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug;
- Persönlicher Gehörschutz.
Beitragsberechtigung
Alle noch eingeteilten Armeeangehörigen sind bis und mit ihrem Entlassungsjahr beitragsberechtigt.
Meldung über erfüllte Schiesspflicht
- Die Vereine erfassen in der SAT-Admin die Angaben des Schützen und das erzielte Resultat.
Merkblatt Schiesspflicht 2023
-
Merkblatt für das Schiesswesen ausser Dienst 2023
27.123 d
PDF, 2 Seite[n], 1 MB -
Schiesspflicht 2023
27.124 d
PDF, 1 Seite[n], 150 KB
Recht
Weisungen / Befehle
-
Munitionsbefehl
28.051 d
23.06.2021 | PDF, 1 Seite[n], 39 KB -
Weisungen für Schiessanlagen
51.065 d / 01.11.2021
11.01.2022 | PDF, 92 Seite[n], 32 MB -
Hilfsmittelverzeichnis 2023
27.132 dfi
10.01.2023 | PDF, 96 Seite[n], 5 MB
Vereine
Formulare / Merkblätter
Anschläge
-
Unfallverhütung
27.129 d
PDF, 1 Seite[n], 198 KB -
Unfall, Schadenereignis
27.131 d
PDF, 1 Seite[n], 67 KB -
Halt Schiessgefahr
27.134 d
PDF, 1 Seite[n], 1 MB -
Schiessausbildung im Standschiessen
27.206 d
PDF, 1 Seite[n], 35 KB -
Nach dem Schiessen Waffen entladen
27.207 d
PDF, 1 Seite[n], 27 KB -
Sicherheitsbeurteilung der Waffen im 300m Schiessstand
27.209 dfi
PDF, 1 Seite[n], 69 KB -
Musteranschlagbrett für Schützenhaus
27.136 d
PDF, 1 Seite[n], 955 KB -
Handhabung der Waffen im 300m Schiessstand
27.211 d
PDF, 1 Seite[n], 1 MB
Kursanmeldungen
-
Anmeldung zum Schützenmeisterkurs
27.004 dfi
PDF, 1 Seite[n], 75 KB -
Anmeldung zum Schützenmeister WK
27.004.01 dfi
PDF, 1 Seite[n], 1 MB -
Anmeldung zum Jungschützenleiterkurs
27.039 dfi
PDF, 1 Seite[n], 694 KB -
Anmeldung zum Jungschützenleiter WK
27.004.02 dfi
PDF, 1 Seite[n], 1 MB -
Gesuch um Durchführung eines Schiessen ausserhalb der anerkannten Schiessvereine
27.202 dfi
PDF, 1 Seite[n], 81 KB -
Munitionsbestellung für historische Schiessen und Schützenfeste
27.202.01 dfi
PDF, 1 Seite[n], 1 MB
Auszeichnungen
-
Schützenauszeichnungen Stgw 90 und Pist 75
27.122 dfi
PDF, 2 Seite[n], 69 KB -
Prüfungsbestimmungen Schützenauszeichnung Stgw 90 Stufen 1 und 2
42.001 d
PDF, 1 Seite[n], 1 MB -
Prüfungsbestimmungen Schützenauszeichnung Pistiole 75 Stufen 1 und 2
42.002 d
PDF, 1 Seite[n], 508 KB
Standblätter
-
Beitragsberechtigung Gratismunition
27.002 d
PDF, 1 Seite[n], 1 MB -
Standblatt 300m, elo
27.005 d
PDF, 2 Seite[n], 33 KB -
Standblatt 300m, manuell
27.005.01 d
PDF, 2 Seite[n], 135 KB -
Standblatt 300m, elo/man
27.005.02 d
PDF, 2 Seite[n], 26 KB -
Standblatt 300m, man/elo
27.005.03 d
PDF, 2 Seite[n], 30 KB -
Standblatt 300m, leer
PDF, 2 Seite[n], 22 KB -
Standblatt 300m, Polytronic TG 2000
27.006 dfi
PDF, 2 Seite[n], 113 KB -
Standblatt 25m, man
27.014 d
PDF, 2 Seite[n], 49 KB -
Standblatt 25m, elo
27.014.01 d
PDF, 2 Seite[n], 30 KB -
Standblatt 50m, man
27.015 d
PDF, 2 Seite[n], 28 KB -
Standblatt 50m, elo
27.015.01 d
PDF, 2 Seite[n], 30 KB
Fristen / SAT-Admin
-
Checkliste für Berichterstattung
27.084 d
PDF, 1 Seite[n], 103 KB -
Die wichtigsten Termine im Schiesswesen ausser Dienst 2023
27.125 d
PDF, 1 Seite[n], 130 KB -
Kontrollbericht der Schiesskommission
27.043 dfi
PDF, 1 Seite[n], 112 KB
Übersicht der Fomulare im Schiesswesen ausser Dienst
-
Formularübersicht SaD
Stand Januar 2014
PDF, 2 Seite[n], 83 KB
Jungschützen
Jungschützenleiterkurse
Ausbildungskurse für Jungschützenleiter 2023
06/2023 f Payerne 21.11. – 23.11. Status:
07/2023 d Brugg, Kaserne 06.12. – 08.12. Status: Ausgebucht
08/2023 d Schwarzenburg 13.12. – 15.12. Status: Ausgebucht
Neu ist für den Jungschützenleiterkurs ab 2023 ein gültiger Schützenmeisterstatus vorzuweisen.
-
Ausbildungskurse für Jungschützenleiter 2023
27.035 dfi
PDF, 1 Seite[n], 482 KB -
Anmeldung zum Jungschützenleiterkurs
27.039 dfi
PDF, 1 Seite[n], 694 KB -
Anmeldung zum Jungschützenleiter WK
27.004.02 dfi
PDF, 1 Seite[n], 1 MB
Ausbildung Jungschützen
-
Korrekturschema Stgw 90
27.089 dfi
PDF, 2 Seite[n], 189 KB -
Ausbildungsunterlagen Stgw 90
27.219 d
PDF, 52 Seite[n], 1 MB -
Visierschablone Stgw 90
27.091 dfi
PDF, 3 Seite[n], 77 KB
Kursführung Jungschützen
-
Merkblatt JS und JSL-Kurse
27.031 dfi
PDF, 24 Seite[n], 120 KB -
Anleitung für den JS-Kurs
27.036 dfi
PDF, 52 Seite[n], 183 KB -
Musterlektionen
27.037 dfi
PDF, 64 Seite[n], 424 KB -
Lektionsplan
10.095 dfi
PDF, 2 Seite[n], 47 KB -
Plakatsatz
Sicherheitsregeln
PDF, 24 Seite[n], 1 MB
Standblätter Jungschützen
-
Standblatt Jungschützenkurs 1+2
27.009 d
PDF, 2 Seite[n], 35 KB -
Standblatt Jungschützenkurs 3+4
27.009.01 d
PDF, 2 Seite[n], 32 KB -
Standblatt Jungschützenkurs 5+6
27.009.02 d
PDF, 2 Seite[n], 36 KB
Werbung Jungschützen
-
Werbeplakat JS-Kurs
27.079 d
PDF, 1 Seite[n], 554 KB
Schützenmeister 300m
-
Eidg. Schiesskommission 2023
27.093.01 dfi
PDF, 1 Seite[n], 53 KB -
Kantonale Militärbehörden 2023
27.093 dfi
PDF, 1 Seite[n], 41 KB -
Kontaktstellen SSV
27.094 dfi
PDF, 1 Seite[n], 19 KB -
Kontaktstellen USS
27.098 dfi
PDF, 1 Seite[n], 1 MB
-
Auszug aus der Bundesverfassung
27.096 d
14.05.2020 | PDF, 1 Seite[n], 140 KB -
Auszug aus dem Militärgesetz (MG)
27.097 d
23.06.2021 | PDF, 2 Seite[n], 1 MB
-
Weisungen für Schiessanlagen
51.065 d / 01.11.2021
PDF, 92 Seite[n], 32 MB
-
Hilfsmittelverzeichnis 2023
27.132 dfi
PDF, 96 Seite[n], 5 MB -
Sicherheitsbeurteilung der Waffen im 300m Schiessstand
27.209 dfi
PDF, 1 Seite[n], 69 KB -
Handhabung der Waffen im 300m Schiessstand
27.211 d
PDF, 1 Seite[n], 1 MB -
Schiessausbildung im Standschiessen
27.206 d
PDF, 1 Seite[n], 35 KB -
Ausbildungsgrundlagen für 5,6 mm Stgw 90
27.219 d
PDF, 52 Seite[n], 1 MB -
Korrekturschema Stgw 90
27.089 dfi
PDF, 2 Seite[n], 189 KB -
Visierschablone Stgw 90
27.091 dfi
PDF, 3 Seite[n], 77 KB
-
Die wichtigsten Termine im Schiesswesen ausser Dienst 2023
27.125 d
PDF, 1 Seite[n], 130 KB -
Merkblatt für das Schiesswesen ausser Dienst 2023
27.123 d
PDF, 2 Seite[n], 1 MB -
Schiesspflicht 2023
27.124 d
PDF, 1 Seite[n], 150 KB -
Unfall, Schadenereignis
27.131.02 d
PDF, 1 Seite[n], 68 KB -
Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
27.135 d
PDF, 32 Seite[n], 668 KB
-
Pflichtenheft des Schützenmeisters 300m
27.130 d
PDF, 1 Seite[n], 34 KB
-
Merkblatt Jungschützenkurs Jungschützenleiterkurs
27.031 dfi
PDF, 24 Seite[n], 120 KB -
Anleitung für den Jungschützenkurs
27.036 dfi
PDF, 52 Seite[n], 183 KB -
Musterlektionen Jungschützenkurs, Jungschützenleiterkurs
27.037 dfi
PDF, 64 Seite[n], 350 KB
Schützenmeister 25/50m
-
Eidg. Schiesskommission 2023
27.093.01 dfi
PDF, 1 Seite[n], 53 KB -
Kantonale Militärbehörden 2023
27.093 dfi
PDF, 1 Seite[n], 41 KB -
Kontaktstellen SSV
27.094 dfi
PDF, 1 Seite[n], 19 KB -
Kontaktstellen USS
27.098 dfi
PDF, 1 Seite[n], 1 MB
-
Auszug aus der Bundesverfassung
27.096 d
23.06.2021 | PDF, 1 Seite[n], 1 MB -
Auszug aus dem Militärgesetz (MG)
27.097 d
13.01.2017 | PDF, 2 Seite[n], 50 KB
-
Weisungen für Schiessanlagen
PDF, 92 Seite[n], 32 MB
-
Hilfsmittelverzeichnis 2023
27.132 dfi
PDF, 96 Seite[n], 5 MB -
Schiessausbildung im Standschiessen
27.206 d
PDF, 1 Seite[n], 35 KB -
Ausbildungsgrundlage 9mm Pistole 75
27.220 d
PDF, 48 Seite[n], 891 KB
-
Die wichtigsten Termine im Schiesswesen ausser Dienst 2023
27.125 d
PDF, 1 Seite[n], 130 KB -
Merkblatt für das Schiesswesen ausser Dienst 2023
27.123 d
PDF, 2 Seite[n], 1 MB -
Schiesspflicht 2023
27.124 d
PDF, 1 Seite[n], 150 KB -
Checkliste für Berichterstattung
27.084 d
PDF, 1 Seite[n], 103 KB -
Unfall, Schadenereignis
27.131.02 d
PDF, 1 Seite[n], 68 KB -
Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
27.135 d
PDF, 32 Seite[n], 668 KB
-
Pflichtenheft des Schützenmeisters 25 / 50m
27.133.01 d
PDF, 1 Seite[n], 36 KB
Video
Der sichere Umgang mit der persönlichen Waffe (Sturmgewehr 90)
Historische Schiessen
-
Gesuch um Durchführung eines Schiessen ausserhalb der anerkannten Schiessvereine
27.202
PDF, 1 Seite[n], 81 KB -
Munitionsbestellung für historische Schiessen und Schützenfeste
27.202.01 dfi
PDF, 1 Seite[n], 1 MB -
Verzeichnis der Historischen Schiessen 2022
PDF, 1 Seite[n], 174 KB -
Weisungen über die Abgabe von Armeewaffen als Preise für Schiessanlässe
93.007 d
PDF, 8 Seite[n], 1 MB
Historische Schützen Schweiz

Schiesswesen und AT
Papiermühlestrasse 14
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 464 23 31
Gebäude AK
8880 Walenstadt
Eidgenössischer Schiessanlagenexperte
Oberstlt Olivier Jacot-Guillarmod
Chef Fachbereich Schiessanlagen
Stabsadj Rinaldo Gasser
Kaserne
8880 Walenstadt