Ausserdienstliche Tätigkeiten
Die ausserdienstlichen Tätigkeiten (AT) der Armee sind in zwei Hauptgruppen unterteilt:
- Ausserdienstliche Tätigkeiten der militärischen Gesellschaften und der Dachverbände (AT mil Vereine)
In über 30 Dachverbänden, die ca. 60'000 Mitglieder zählen, wird grosse freiwillige und ehrenamtliche Arbeit geleistet, deren Früchte der Truppe zugute kommen. Ausserdienstliche Anlässe bedürfen einer Bewilligung, um durchgeführt zu werden. Der Bereich AT mil Vereine bearbeitet diese Gesuche, ist besorgt um deren Bewilligung und stellt sicher, dass die Vorschriften eingehalten werden. Jährlich werden ca. 3'000 Anlässe mit mehr als 122'000 Einsatztagen bewilligt.
Die Ausbildung richtet sich nach den Schwergewichten der Ausbildung in der Schweizer Armee und umfasst folgende Bereiche:
- allgemeine militärische Ausbildung und Führungsausbildung;
- Fachausbildung und Fachwettkämpfe;
- sicherheits- und militärpolitische Informationen;
- Militärsport.
Sofern die freiwillige ausserdienstliche Ausbildung bewilligt wurde, unterstützt und fördert die Schweizer Armee sie durch:
- Abgabe des notwendigen Armeematerials und Ordonnanzmunition;
- Zurverfügungstellung der militärischen Infrastruktur, von Fachpersonal, Militärmotorfahrzeugen und Pferden;
- Gewährung von finanziellen Entschädigungen.
- Ausserdienstliche Tätigkeit der Truppe (AT Trp)
Alle Angehörige der Armee (AdA) sowie ehemalige AdA können an diversen nationalen und internationalen Militärwettkämpfen und -märschen teilnehmen. Jährlich werden zahlreiche Anlässe von den Trp und Marschgruppen unterstützt und durchgeführt.
Der bekannteste durch die AT Trp bestrittene Militärmarsch ist wohl der 4-Tage Marsch im niederländischen Nijmegen.
Nebst diesen beiden Bereichen bereitet die vordienstliche Ausbildung Jugendliche fach-und militärtechnisch auf die Rekrutenschule vor.
Recht
Verordnungen des Bundesrates
Weisungen des Chefs der Armee
-
WATV
90.051 Weisungen über die ausserdienstliche Tätigkeit in militärischen Gesellschaften und Dachverbänden
PDF, 12 Seite[n], 194 KB -
WAMIB
90.052 Weisungen über die Abgabe militärischer Mittel sowie das Bewilligungsverfahren
PDF, 24 Seite[n], 434 KB -
Weisung PMI
Weisungen über die Teilnahme an der Pèlerinage Militaire International in Lourdes (FRA)
PDF, 8 Seite[n], 1 MB -
Weisung über die freiwilligen Militärsportkurse und Gebirgskurse
PDF, 3 Seite[n], 179 KB -
Weisung Militärwettkämpfe an Schützenfest
PDF, 12 Seite[n], 197 KB
Weisung des Chefs der Logistikbasis der Armee
-
WUeRD-LBA
93.024 Weisungen über die Übergabe und Rücknahme von Armeematerial durch die Logistikbasis der Armee an Dritte beziehungsweise von Dritten
PDF, 8 Seite[n], 185 KB
Weisungen des Chefs Kommando Ausbildung
-
WBKAT
Weisungen über das Bewilligungsverfahren und die Kontrolle der ausserdienstlichen Tätigkeiten
30.03.2023 | PDF, 8 Seite[n], 317 KB -
Weisung 4-Tage Marsch
94.411 (d) Weisungen über den Internationalen 4 Tage-Marsch Nijmegen (Niederlande)
27.07.2020 | PDF, 8 Seite[n], 1 MB
Militärische Formen
Reglement 51.340
«Der Umgang mit Fahnen, Standarten und Fanions (Fahnenreglement)»
Dokumentation 51.034
«Dokumentation für Adjutanten»
Versicherungsdeckung im Bereich AT
-
Versicherungsschutz
PDF, 3 Seite[n], 33 KB
Bestimmungen Auszeichnung «Ausserdienstliche Tätigkeiten»
-
Auszeichnung "Ribbon" AT
Reglement 51.004 dfi
PDF, 88 Seite[n], 2 MB
Gesuche / Bestellungen
VVAdmin AT
Neu müssen alle ausserdienstlichen Militärvereine ihre Gesuche über das System «Vereins- und Verbands-Administration ausserdienstliche Tätigkeiten» eingeben.
AT Prozesse
-
Bewilligungsverfahren AT-Anlass
PDF, 2 Seite[n], 216 KB -
Reservationsverfahren bundeseigene Infrastruktur
PDF, 1 Seite[n], 845 KB -
Bestellverfahren Pferde NPZ
PDF, 1 Seite[n], 24 KB
Gesuche Inland
-
Formular 28.102 (d/f)
Konzessionsgesuch
DOC, 2 Seite[n], 115 KB -
Formular 28.106 (d/f)
Gesuch um Bewilligung eines ausserdienstlichen Anlasses
DOC, 2 Seite[n], 123 KB -
Formular 28.108
DOC, 1 Seite[n], 88 KB -
Formular Antrag Leihuniform
DOCX, 2 Seite[n], 25 KB -
Leihweise Abgabe von Ausrüstungsgegenständen
PDF, 2 Seite[n], 63 KB -
Abgabe Kampfstiefel
Schreiben Abgabe KS für AT
PDF, 1 Seite[n], 331 KB -
Gesuch Reservation bundeseigene Infrastruktur
Gesuch für eine Bewilligung zur zivilen Benützung einer Waffenplatz-Schiessanlage bzw. eines Schiessgeländes und der dazu gehörenden Infrastruktur
PDF, 6 Seite[n], 214 KB
Beilagen / Materialbestellungen
-
Formular 28.108 Beilage 1 (d/f)
Wettkampf-, Einsatz- und Ausbildungsmaterial
DOC, 4 Seite[n], 155 KB -
Formular 28.108 Beilage 2 (d/f)
Militärmotorfahrzeuge und Anhänger
DOC, 1 Seite[n], 85 KB -
Formular 28.108 Beilage 3 (d/f)
Waffen
DOC, 1 Seite[n], 84 KB -
Formular 28.108 Beilage 4 (d/f)
Munition
DOC, 1 Seite[n], 81 KB -
Formular 28.108 Beilage 5 (d/f)
DOC, 1 Seite[n], 83 KB -
Formular 28.108 Beilage 6 (d/f)
Telematikmittel für EVU
DOC, 5 Seite[n], 226 KB -
Formular 28.108 Beilage 7 (d/f)
Geniematerial für SPSV
DOC, 2 Seite[n], 115 KB -
Formular 37.008 (d/f)
Bestellung von Bautypen, Werkzeug, Bau-/Wasserinst-Mat, Rund- und Schnittholz
XLS, 142 KB
Gesuche Ausland
-
Formular 28.106 (d/f)
Gesuch um Bewilligung eines ausserdienstlichen Anlasses (inkl. U. Leiter Bestätigung)
DOC, 2 Seite[n], 123 KB -
Antrag für Auslandreisen
Spätestens 8 Wochen vor Reiseantritt einzureichen
DOC, 2 Seite[n], 1 MB -
Reisebericht für ausserdienstliche Tätigkeiten
Einzusenden bis spätestens 2 Wochen nach Anlass
DOC, 2 Seite[n], 1 MB
Kontrollen
-
Kontrollliste (d/f)
Kontrolliste Ausserdienstliche Tätigkeiten
PDF, 2 Seite[n], 447 KB
Dachverbände/Gesellschaften
- Schweizerische Offiziersgesellschaft
- Schweizerischer Unteroffiziersverband
- Schweizerischer Pontoniersportverband
- Schweizerischer Wasserfahrerverband
- armeetaucher.ch
- Verband Schweizerischer Artillerievereine
- Eidgenössischer Verband der Übermittlungstruppen
- Schweizerischer Feldweibelverband
- Schweizerischer Militärpolizeiverband
- Koordination Waffenlauf Schweiz
- Schweizerischer Fourierverband
- Schweizerischer Verband Militärleistungssport und Tradition
- Verband Schweizerischer Militärmotorfahrervereine
- Schweizerischer Militärsanitätsverband
- Unteroffiziersgesellschaft der Schweiz
- Verband der Angehörigen des Koordinierten Wetterdienstes
- Schweizerischer Feldpostverband
- QueerOfficers Switzerland
- Schweizerische Vereinigung der Telecom Of und Uof
- Historische Radfahrer Kompanie
- Verband Kavallerieschwadron 1972
- Schweizerischer Verband Rotkreuzdienst
- Schweizerischer Tambouren- und Pfeiferverband
- Schweizerische Traingesellschaft
- Verein Schweizerischer Militärhundeführer
- Vereinigung Schweizer Gebirgssoldaten
- Gesellschaft der Armeeseelsorger der Schweizer Armee
- Vereinigung Schweizerischer Kreiskommandanten
- Schweizerische Korea-Vereinigung
- Berner Dragoner
- Of@Uni Schweiz
- European Military Press Association
- Schweizer Soldat
- Pro Militia
- Verband militärischer Gesellschaften Schweiz
Märsche
Übersicht der nationalen und internationalen Militärmärsche

Eine Übersicht der jährlich stattfindenden internationalen Märsche finden Sie unter dem Link IML Walking Association Übersicht der jährlich stattfindenden nationalen Märsche
April
Mai
Juni
Schweizerischer Zweitagemarsch Bern
Marche Romande du Général Guisan
Juli
Internationaler 4 Tagemarsch; Nijmegen/NL
September
Nov
Dez
4 Tagemarsch Nijmegen
Webseite: www.4daagse.nl
Auskunftsstelle:
Stab Kommando Ausbildung
Ausbildungsunterstützung / SAT
Telefon: +41 (0) 58 464 23 31
Mail: administration@4tgm.ch
Viertagemarsch Nijmegen

Internationaler Viertagemarsch in Nijmegen NL
Geschichte des Viertagemarsches in Nijmegen
Immer am dritten Dienstag im Juli verwandelt sich Nijmegen für vier Tage in eine festlich geschmückte Stadt. Seit 1909 wird dort der Viertagemarsch von Nijmegen durchgeführt. Damals noch mit wenigen 100 Teilnehmern, entwickelte der Langdistanzenmarsch immer mehr Beliebtheit und ist heutzutage die grösste Veranstaltung ihrer Art weltweit. Insbesondere nach dem zweiten Weltkrieg stieg die Teilnehmerzahl rasant an und mittlerweile nehmen jährlich über 45'000 militärische und zivile Personen teil.
Die Länge der Tagesetappen ist abhängig von der Altersklasse und der Tragelast, sie liegen zwischen 30 und 50 Kilometer. Für die Angehörigen der Armee, welche heutzutage ungefähr 5'000 Teilnehmende ausmachen, gibt es eine eigene Kategorie. Sie marschieren 4 x 40 Kilometer und haben eine Mindestgewicht-Trage-Pflicht von 10 Kilogramm.
Das Besondere am Viertagemarsch ist, dass verschiedene besondere Erlebnisse mit einbezogen werden und dass jeder Marsch in der Stadt Nijmegen beginnt und endet.
Rund um den Vierdaagse herrscht in Nijmegen Volksfeststimmung. Nebst den Festivitäten findet bespielsweise vor der offiziellen Eröffnungsfeier der Fahneneinmarsch in Lent der 5'000 Armeeagehörigen aus über 30 Nationen statt. Am dritten Marschtag wird weiter die Kranzniederlegung auf dem Groesbeek Canadian War Cemetry durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen Kanadischen Soldatenfriedhof, welcher nach dem zweiten Weltkrieg für die gefallenen bei der Operation Market Garden von der Organisation Commonwealth War Graves Commission gebaut wurde. Es ist der grösste Friedhof der Alliierten auf niederländischem Gebiet. Am letzten Tag, erfolgt nach über 160 Kilometern, der glorreiche Empfang vor über einer Million Zuschauenden in der Stadt Nijmegen.
Die Schweiz ist seit über 60 Jahren einen Teil des Marsches und war auch im Jahr 2019 mit über 200 Armeeangehörigen und Schweizer Gardisten vertreten. Die Delegation der Schweizer Armee startet allerdings ausschliesslich in der Militärkategorie über 4 x 40 Kilometer.
Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme?
Die Schweizer Armeedelegation setzt sich aus Marschgruppen mit mindestens elf Marschierenden und einer Betreuungsperson zusammen. Die Zusammensetzung der Gruppen (weibliche und männliche aktive und ehemalige Armeeangehörige) ist frei. Unvollständige Gruppen können ebenfalls gemeldet werden; diese werden zu ad hoc Gruppen zusammengefasst.
Der Marsch erfolgt in Uniform (Tarnanzug 90) mit 10 Kilogramm Gepäck. Für Teilnehmende ab 50 Jahren sowie weibliche aktive und ehemalige Angehörige der Armee besteht keine Mindestgewicht-Trag-Pflicht.
Voraussetzungen:
- An Tätigkeiten im Ausland können aktive und ehemalige Armeeangehörige teilnehmen
- Als Wettkämpfer sind aktive und ehemlaige Armeeangehörige bis zum vollendeten 65. Altersjahr teilnahmeberechtigt. (Gilt für Teilnehmer und die Betreuung)
- Die obligatorischen Vorbereitungen wurden erfolgreich absolviert
Wie bereitet man sich auf einen Langdistanzmarsch vor?
Es ist obligatorisch, dass man ein minimales Marschtraining im Gruppenverband von 300 Kilometer absolviert, sowie das Teilnehmen und Bestehen des Zweitage-Marsches in Bern in der Militärkategorie oder eines entsprechenden Marsches über die Distanz 2 x 40 Kilometer.
Was muss man während dem Marsch beachten?
Während dem Marsch ist es wichtig, dass man genügend Essen und Trinken dabeihat. So das man regelmässig eine Pause machen kann. (Dem Wetter angepasst Trinken und Essen)
Während diesen Pausen sollte man auch kontrollieren ob der Rucksack und die Socken noch richtig Sitzen. Ebenfalls sollte man auch immer genügend Ersatzkleider wie auch einen Schutz gegen Regen und Sonne dabeihaben.
Versicherung
Die Angehörigen der Armee sind gegen Unfall und Krankheit bei der Militärversicherung versichert.
Kosten
Die Kosten für die Hin- und Rückreise sowie für das Startgeld müssen von jedem Teilnehmenden selber gedeckt werden und belaufen sich auf ca. CHF 100.-.
Von der Schweizer Armee werden die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung in Nijmegen NL bezahlt.
Man hat keinen Anspruch auf einen Sold oder EO-Entschädigung, da man den Marsch im Rahmen der ausserdienstlichen Tätigkeit absolviert.
Kontakt
Stab Kommando Ausbildung
Ausbildungsunterstützung / SAT
Telefon: +41 (0)58 464 23 31
E-Mail: administration@4tgm.ch
Offizielle Website
Gesuche
-
Antrag Leihausgabe 4TGM
DOCX, 2 Seite[n], 25 KB
Marschgruppen
Marschgruppen mit eigener Homepage
Gr sportif Les Chevrons Neuchâtel
Marschgruppen ohne eigene Homepage
MG Block Leiter Hptm Florian Wenger
MG Ex GSP Leiter Gfr Patrick Sonderegger
MG Geb Füs Bat 112 Leiter Oberst i Gst Hans-Georg Lüber
MG Guardia Svizzera Pontifica Leiter Lt Guillaume Favre
MG inf DD 14 Leiter Adj Uof Claudio Bolt
MG Ogiz Leiter Oblt Wendelin Kocher
MG Pilatus zusammen mit SVLMT
Swiss Military Rescue Walker Team
Leiter Maj Sébastien Bodenmüller
MG Swiss Train Leiter Maj i Gst Anton Regli
Groupe de marche Genève Leiter Col EMG Norberto Birchler
Teilnahme von AdA an ausserdienstlichen Tätigkeiten im GAD
Absicht
Es geht darum:
- dass pro Rekrutenschule mindestens eine, maximal fünf Patrouillen an einem militärischen Wettkampf teilgenommen haben;
- dass jeder Unteroffizier an einem Anlass eines Unteroffiziers- / höh Unteroffiziers-Verbands teilgenommen hat;
- dass jeder Offizier an einem Anlass einer Offiziersgesellschaft der SOG teilgenommen hat.
-
Befehl für die Teilnahme von AdA an AT im GAD
PDF, 2 Seite[n], 105 KB -
Organisation Ablauf
PDF, 1 Seite[n], 29 KB -
Auswahl an Anlässen 2023
PDF, 1 Seite[n], 256 KB -
Präsidentenliste der Militärischen Dachverbände
PDF, 2 Seite[n], 228 KB -
Formular Gesuch AdA für AT
PDF, 1 Seite[n], 71 KB -
Formular Gesuch Kader für AT
PDF, 1 Seite[n], 93 KB
Vorgaben AT
-
AGA Stoffprogramm
PDF, 3 Seite[n], 308 KB
-
Erwartete Leistungen SPSV
PDF, 2 Seite[n], 221 KB
-
Erwartete Leistungen SWV
PDF, 2 Seite[n], 221 KB
-
Erwartete Leistungen SFwV
PDF, 1 Seite[n], 237 KB
-
Erwartete Leistungen SFV
PDF, 2 Seite[n], 243 KB
-
Erwartete Leistungen VSMK
PDF, 1 Seite[n], 234 KB
-
Erwartete Leistungen VSMMV
PDF, 2 Seite[n], 247 KB
-
Erwartete Leistungen SMSV
PDF, 2 Seite[n], 259 KB
-
Erwartete Leistungen STPV
PDF, 2 Seite[n], 224 KB
-
Erwartete Leistungen STG
PDF, 1 Seite[n], 213 KB
-
Erwartete Leistungen VSMF
PDF, 1 Seite[n], 232 KB
-
Erwartete Leistungen VSGS
PDF, 2 Seite[n], 227 KB -
Vorgaben im Bereich AT in Verbindung mit dem Gebirgsdienst
PDF, 5 Seite[n], 302 KB
-
Erwartete Leistungen Berner Dragoner 1779
PDF, 1 Seite[n], 230 KB
-
Erwartete Leistungen SMV
PDF, 1 Seite[n], 224 KB

Schiesswesen und AT
Papiermühlestrasse 14
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 464 23 31