Feldpost

Die Feldpost bringt Emotionen
In der Schweizer Armee sind rund 400 Angehörige der Feldpost dafür zuständig, dass die Angehörigen der Armee (AdA) auch während des Militärdienstes in den Genuss von Postdienstleistungen kommen. Die Feldpost ist eine Organisationseinheit der Schweizerischen Post und ist der Logistikbasis der Armee (LBA) zur Zusammenarbeit zugewiesen.
Aufgaben und Dienstleistungen
Der Bundesrat als Auftraggeber verlangt, dass die Feldpost der Truppe einen der Zivilpost entsprechenden raschen und zuverlässigen Postdienst anbietet. Die Milizarmee erwartet, dass die Feldpost die Bindegliedfunktion zwischen zivilem und militärischem Leben wahrnimmt. Das Tagesgeschäft besteht u.a. aus dem Nach- und Rückschub von Briefen, Paketen und Zeitungen sowie der Auskunft über Truppenstandorte und Telefonnummern («Büro Schweiz»).
Die Feldpostdirektion ist eine Organisationseinheit der Schweizerischen Post und ist der Logistikbasis der Armee (LBA) zur Zusammenarbeit zugewiesen.
Im operativen Bereich sind 30 Waffenplatz-Feldpostunteroffiziere (Wpl FP Uof) für den Dienst zuständig. Bei der Truppe ist ein Feldpost-Unteroffizier eingesetzt, welcher für den Postdienst der Abteilung zuständig ist.
Auftrag Feldpost
- Stellt den Nach- und Rückschub im In- und Ausland sicher;
- Ermöglicht telefonische Kontakte mit der Truppe;
- Organisiert den Nach- und Rückschub von Feldpost für Militärinternierte und Kriegsgefangene, soweit sie sich in Militärlagern befinden.
Leistungspflicht
- Die Truppe wird täglich einmal versorgt;
- Die Briefpost ist in der Regel bis am Mittag zuzustellen;
- Die Paketpost ist bis spätestens am Abend zuzustellen.
Angehörige der Armee im Dienst (besoldet):
Uneingeschriebene, persönliche und militärdienstliche Sendungen an und von AdA im Dienst bis zu einem Gewicht von 5kg.
Angehörige der Armee ausser Dienst:
Uneingeschriebene, militärdienstliche Sendungen von AdA ausser Dienst bis zu einem Gewicht von 5kg, welche ausschliesslich an militärische Kommandi oder Verwaltungen gerichtet sind.
Absenderangabe inkl. militärischer Einteilung, sowie Vermerk «Militärsache» notwendig.
Kommandostellen:
Abgehende, militärdienstliche Sendungen von Kommandostellen der Armee inklusive möglicher Zusatzleistungen bis zu einem Gewicht von 30kg.
Als Kommandostellen der Armee gelten:
- Kommando der Stäbe und Einheiten
- Kommando von militärischen Schulen und Kursen
- Lehrverbände inkl. der unterstellten Kommandos
Beispiele: Kdo Rekrutenschulen, Bataillonskommandant (Bat/Abt Kdt), Kompaniekommandant (Kp Kdt), Quartiermeister (Qm), Fourier (Four) usw..
Verwendung der offiziellen Umschläge/Etiketten mit dem vorgedruckten Vermerk «Militärsache» sowie militärische Absenderangabe mit Funktion (Dienststempel) notwendig.
Eine detailliertere Übersicht über die militärische Portofreiheit finden Sie hier und für militärische Kommandostellen hier.
-
Militärische Portofreiheit für Kommandostellen
Umfang und Formvorschriften
10.05.2023 | PDF, 3 Seite[n], 325 KB
Standorte
Dokumente
-
Postbefehl des Chefs Feldpost der Armee
Weisungen über die militärische Portofreiheit
12.01.2022 | PDF, 1 Seite[n], 2 MB -
Militärische Portofreiheit
Übersicht über die Portofreiheit für Militärsendungen
12.01.2022 | PDF, 1 Seite[n], 42 KB -
Militärische Portofreiheit für Kommandostellen
Umfang und Formvorschriften
| -
Jubiläumsbuch 125 Jahre Feldpost
18.10.2016 | PDF, 103 Seite[n], 19 MB, Deutsch
Formulare
-
Gratiszeitungen ins Militär
PDF, 1 Seite[n], 108 KB -
Bestellung von Gratiszeitungen
PDF, 1 Seite[n], 85 KB -
Bestellung von Gratiszeitungen
XLSX, 16 KB -
Form 6.065, Standortliste der Truppe
PDF, 2 Seite[n], 245 KB -
Form 6.065, Standortliste der Truppe
XLSX, 20 KB
Videos

Hier finden Sie einen Kurzfim über die Organisation und die Dienste der Feldpost
FAQ
Fragen und Antworten zur Feldpost
Private Sendungen an AdA, private und militärdienstliche Sendungen von AdA ohne Zusatzleistungen und bis 5 kg sowie Sendungen von Kommandostellen der Armee inkl. Zusatzleistungen bis 30 kg werden kostenlos befördert. Weitere Angaben über die militärische Portofreiheit finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.
-
Militärische Portofreiheit
Übersicht über die Portofreiheit für Militärsendungen
12.01.2022 | PDF, 1 Seite[n], 42 KB
Post an AdA ist wie folgt zu adressieren:
Feldadresse:
Sdt Hans Muster
Inf Kp 13/1
Militär 61114
Kasernenadresse:
Rekr Hans Muster
Pz RS 21-1
Kp 2, Zug 1
Kaserne
3609 Thun
Für Angehörige der Swisscoy (Kosovo) gelten dieselben Bedingungen.
Die korrekte Adressierung lautet:
Adj Hans Muster
Swisscoy
Militär 00599
Beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erhalten sie sämtliche Kontaktdaten von AdA, die im Dienst stehen. Ebenso erhalten Sie dort Telefonnummern von Waffen- und Schiessplätzen, Bundesämtern, Militärdirektionen, Sektionschefs usw. und Auskunft über allgemeine Fragen im Zusammenhang mit der Schweizer Armee.
Beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erhalten Sie auch Telefonnummern von Waffen- und Schiessplätzen, Bundesämtern, Militärdirektionen, Sektionschefs usw. oder soweit möglich, Auskunft über allgemeine Fragen im Zusammenhang mit der Schweizer Armee.
Die Gewichtslimite beträgt 5 kg. Weitere Informationen zum Versand entnehmen Sie dem Postbefehl.
-
Postbefehl
12.01.2022 | PDF, 1 Seite[n], 2 MB
Informieren Sie sich nochmals beim Empfänger, ob die Sendung unterdessen angekommen ist.
Unter Track & Trace können Sie sich über den Aufenthalt der Sendung informieren. Sollte dort das Ereignis „Übergabe an Feldpost“ stehen melden Sie sich bei der Feldpostdirektion, feldpost@post.ch oder 058 341 20 65.
Sollte keine Übergabe an die Feldpost erfolgt sein, können Sie eine Nachforschung einleiten. Nachforschungsbegehren werden bei jeder Poststelle oder via Kundendienst Post, 0848 888 888, angenommen. Halten Sie hierfür den Aufgabebeleg (Quittung) bereit.
Via Büro Schweiz, Telefon 031 381 25 25, erhalten Sie die Telefonnummer der Kompanie.
Ja, es gelten die gleichen Bedingungen wie bei Angehörigen im Inland. Siehe auch Übersicht über die militärische Portofreiheit. Wichtig: Korrekte Militäradresse verwenden (ohne Vermerk Kosovo, KFOR usw:
Grad
Vorname Name
Swisscoy
Militär 00599
-
Militärische Portofreiheit
Übersicht über die Portofreiheit für Militärsendungen
12.01.2022 | PDF, 1 Seite[n], 42 KB
Die korrekte Adresse ist auf dem Marschbefehl oder der WK-Orientierung ersichtlich. Büro Schweiz, Telefon 031 381 25 25, gibt Ihnen ebenfalls Auskunft über die korrekte Adressierung.
Der Postbefehl regelt die Anwendung der militärischen Portofreiheit:
In Zweifelsfällen gibt Ihnen die Feldpostdirektion (feldpost@post.ch, Telefon 031 386 48 32) gerne Auskunft.
-
Postbefehl des Chefs Feldpost der Armee
Weisungen über die militärische Portofreiheit
12.01.2022 | PDF, 1 Seite[n], 2 MB -
Militärische Portofreiheit
Übersicht über die Portofreiheit für Militärsendungen
12.01.2022 | PDF, 1 Seite[n], 42 KB
Ja, das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) hat bestätigt, dass ausschliesslich die neuen Umschläge mit Datamatrix-Code (DMC) ausgeliefert werden.
Nein. Obwohl für Sendungen von militärischen Kommandostellen der B-Post Standard gilt, können dringende Einzelsendungen bei Sonderfällen (und wenn kein elektronischer Versand möglich ist) als A-Post versandt werden. Hierzu kann der Vermerk "A" manuell auf dem Umschlag angebracht werden.
CH-3030 Bern
- Tel.
- +41 58 341 20 65
- Fax
- +41 58 667 64 38
Büro Schweiz
Tel. +41 31 381 25 25
Das Büro Schweiz gibt Auskunft über:
Standorte und Telefonnummern von Truppen im Dienst benötigte Militärleitzahlen
Chef Feldpost der Armee
Oberst Fritz Affolter
Tel. +41 58 341 20 63
Stab / Wpl Postdienste / Personelles
Oberstlt Peter Czerwik
Tel. +41 58 341 20 64
Einsatz / Leitwesen / Ausbildung
Hanspeter Wenger
Tel. +41 58 341 20 67