• Schweizer Armee
  • Hauptnavigation
  • Inhaltsbereich
  • Sitemap
  • Suche

Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir Analysetools. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden also keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite Rechtliches.

Orientation in the website

  • Der Bundesrat
    • Der Bundesrat (admin.ch)
      • Schweizerische Bundeskanzlei (BK)
      • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
      • Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
      • Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
      • Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
      • Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)
      • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
      • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
  • Departement: VBS
    • Schweizer Armee: Gruppe Verteidigung
      • NDB: Nachrichtendienst des Bundes
      • OA: Oberauditorat
      • armasuisse: Bundesamt für für Rüstung
      • swisstopo: Bundesamt für Landestopografie
      • BABS: Bundesamt für Bevölkerungsschutz
      • BASPO: Bundesamt für Sport
      • BiG: Bibliothek am Guisanplatz
      • GS VBS: Generalsekretariat

Das Magazin zur Sicherheits- und Militärpolitik im In- und Ausland

Sprachauswahl

  • DEselected
  • FRdisabled
  • ITdisabled
  • ENdisabled

Service Navigation

  • Startseite
  • Jobs
  • Medien
  • Kontakt

Schweizer Armee

Suchbegriff

Suchbegriff

Themen A-Z

  • Themen A-Z
    • Schliessen
      • Themen
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
      Thema Bezeichnung
      Ausserdienstliche Tätigkeiten

      Die ausserdienstliche Tätigkeiten (AT) der Armee ist in zwei Hauptgruppen unterteilt: Ausserdienstliche Tätigkeit der militärischen Gesellschaften und Dachverbänden (AT mil Vereine) und ausserdienstliche Tätigkeit der Truppe (AT Trp). Die Ausbildung richtet sich nach den Schwergewichten der Ausbildung in der Schweizer Armee.
      Armeeseelsorge

      Die Armeeseelsorge ist ein eigenständiger Dienstzweig der Armee und bietet allen Angehörigen der Armee niederschwellige und menschenorientierte Begegnungen und Gespräche an. Sie begleitet in persönlichen, familiären, existentiellen, ethischen, weltanschaulichen, spirituellen oder religiösen Fragen und Anliegen ebenso wie in seelisch-psychischen Herausforderungen. Sie nimmt sich der Lebenssituation aller Angehörigen der Armee vorurteilsfrei und ganzheitlich an auf der Grundlage von Achtung und Wertschätzung, Offenheit, Respekt und Annahme. Gespräche sind ergebnisoffen und absolut vertraulich (Seelsorgegeheimnis) und werden nicht dokumentiert. In jeder Einheit ist ein Armeeseelsorger / eine Armeeseelsorgerin zuständig, an den / die sich die Angehörigen der Armee direkt wenden können.
      Armeeproviant

      Der Armeeproviant garantiert die Durchhaltefähigkeit der Armee in ausserordentlichen Lagen und ist Teil der Bevorratungsstrategie.
      Auslandschweizer

      Aussenstandort Sion

      Auf dem Flugplatz Sion gibt es das Lehrzentrum für Polymechaniker.
      Ausbildungszentrum Verpflegung

      Das Ausbildungszentrum Verpflegung (Ausb Zen Vpf) in Thun ist die zentrale Ausbildungsstätte der Armee im Bereich der Küche. Hier werden jährlich fast 1000 Küchenfunktionäre an Fach- und Kandidatenkursen sowie im Rahmen der Unteroffiziersschule aus- und weitergebildet, getreu dem Motto: «Ausbildungszentrum Verpflegung – wir kochen immer!»
      Ausbildungszentrum der Rettungstruppen (AZR 76)

      Armeetaucher

      Die Armeetaucher stellen die Unterstützung der Truppe bei Einsätzen am, im und über Wasser sicher. Sie sind im Ereignisfall jederzeit verfügbar. Ihr Einsatz erfordert permanentes Eigentraining sowie koordinierte Übungssequenzen mit möglichen Einsatzpartnern.
      Armeewettkämpfe

      Die physische Leistungsfähigkeit der Truppe ist Voraussetzung für die Grund- und Einsatzbereitschaft der Armee. Deshalb ist es wichtig, das Sportbewusstsein des AdA zu fördern. Ausserdienstliche sportliche Aktivitäten und Wettkämpfe tragen dazu bei, die Fitness und damit die Leistungsfähigkeit der AdA’s zu steigern.
      Armeeapotheke

      Als armeeeigenes Fachkompetenz- und Verteilzentrum für Heilmittel gewährleistet die Armeeapotheke die bedürfnisgerechte Versorgung der Armee mit Sanitätsmaterial (Gütern der Nachschubklasse VIII) in allen Lagen. Dabei profitiert sie von vorbereiteten Skalierungsmöglichkeiten über die Logistikbasis der Armee für eine hohe Robustheit und Resilienz.
      Armeestab

      Der Armeestab (A Stab) unterstützt den Chef der Armee in der Führung der Gruppe Verteidigung. Er ist für die Umsetzung der politischen Vorgaben und Handlungsanweisungen auf militärstrategischer Stufe verantwortlich. Des Weiteren stellt er die Entwicklung, Planung, Ressourcenzuteilung sowie Steuerung der Armee sicher und verantwortet die unternehmerische Führung und Steuerung des Departementsbereichs Verteidigung. Mittels Vorgaben steuert der Armeestab die operative Stufe mit den Bereichen Ausbildung, Einsatz und Support.
      Armee und Corona

      In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Armee und Corona.
      Armee und Umwelt

      Durch die Erfüllung des verfassungsmässigen Auftrags des Bundes verursacht die Schweizer Armee Umweltbelastungen. Die Bundesverfassung verlangt vom Bund, dass er bei der Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht auf die Anliegen des Natur- und Heimatschutzes nimmt und bewusst umweltschonend handelt. Deshalb identifiziert die Armee Interessenskonflikte zwischen Schutz und Nutzung der Umwelt und zeigt mögliche Lösungen zur Verbesserung der Umweltleistung auf.
      Agenda

      Über das Jahr führt die Armee eine Reihe von Veranstaltungen und Vorführungen durch. Ziel ist, der Bevölkerung zu zeigen, was ihre Armee tut, wieso sie es tut und weshalb es sie braucht. Die Armee wird als Gesamtsystem präsentiert und ihre Aufgaben, Leistungen und Mittel bevölkerungsnah einem breiten Publikum vorgestellt.
      Armee in Zahlen

      Regelmässig publiziert das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) die wichtigsten Eckdaten und die Bestände der Schweizer Armee. Sie zeigen unter anderem den effektiven Bestand der Armee, die Ausgaben oder die Anzahl der geleisteten Diensttage.
      Armee- und Kriegsdenkmäler
      Siehe auch
      Gedenkort
      Inventar der Armee- und Kriegsdenkmäler der Schweiz
      Anzugsarten

      Thema Bezeichnung
      Berufsfliegerkorps BFK

      Durch Beschluss des Schweizer Bundesrates vom 4. April 1941 wurde am 28. Mai 1941 ein permanentes Ueberwachungsgeschwader (UeG) aufgestellt. Das UeG wurde mit den Armeereformen und der Einführung der Airbase-Strukturen auf Ende 2005 aufgelöst und in das «Berufsfliegerkorps» (BFK) überführt.
      Bachelorlehrgang (BLG)

      Büro Rechtshilfe

      Das Büro Rechtshilfe der Militärischen Sicherheit erledigt Rechtshilfegesuche der zivilen Polizeibehörden bei Verkehrsübertretungen.
      Büro Schweiz

      Das Büro Schweiz gibt Auskunft über: Standorte und Telefonnummern von Truppen im Dienst die für ins Feld adressierten Sendungen benötigten Militärleitzahlen (MLZ)
      Blindgänger melden

      Die Blindgängermeldezentrale der Schweizer Armee
      Büro Panzerverschiebungen

      Das Büro Panzerverschiebungen der Militärischen Sicherheit ist die Bewilligungsinstanz für Verschiebungen von Panzern auf öffentlichen Strassen.
      Blindgänger

      Was früher gefährlich war, ist es vielleicht auch heute noch. Munition, die nicht oder nur teilweise explodierte, kann auch nach Jahrzehnten noch lebensbedrohend sein. Handle richtig und schütze dich und die anderen.
      Besuchstage

      Am «Tag der Angehörigen» (Besuchstag) erhalten Familienangehörige, Bekannte und Freunde der Rekruten die Gelegenheit, einen repräsentativen Ausschnitt aus dem Rekrutenleben mitzuverfolgen.
      Berufsbordoperateur

      Berufsbordoperateure leisten als Teil der Besatzung an Bord von Militärflugzeugen und Helikoptern einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Aufträge der Luftwaffe.
      Berufsmilitärpilot

      Die Berufsmilitärpiloten der Luftwaffe werden auf Kampfflugzeugen, Helikoptern oder Transportflugzeugen im Dienste unseres Landes eingesetzt.
      Berufe der Schweizer Armee

      Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Armee erwarten Sie fortschrittliche Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitsformen und ein attraktives Entlöhnungssystem. Die Schweizer Armee beschäftigt mehr als 9000 Mitarbeitende in verschiedenen militärischen und zivilen Berufen, darunter über 500 Lernende.
      Thema Bezeichnung
      CISM

      Ziele des CISM sind unter anderen, die Entwicklung des Militärsportes auf breiter Basis sowie die Förderung freundschaftlicher Beziehungen, zwischen den Armeen und den Mitgliedstaaten zu fördern. Er unterstützt Athletinnen und Athleten aus weniger privilegierten Ländern in sporttechnischen Bereichen und setzt sich für eine fortschrittliche und harmonische Jugend ein.
      Cyber

      Die Schweizer Armee muss heute und in Zukunft in der Lage sein, ihre Informatiksysteme gegen Cyberangriffe zu schützen. Auch muss die Armee in den Operationssphären Elektromagnetischer Raum und Cyberraum Wirkungen entfalten können. Darum entwickelt sich die Führungsunterstützungsbasis weiter zum Kommando Cyber. Unter Berücksichtigung der Anforderungen aus den Berichten «Luft» und «Boden», sowie der zukünftigen Ausrichtung der Armee ist die Gesamtkonzeption Cyber entstanden, welche als Massnahmenpaket die Schweizer Armee in dem Bereich leiten wird.
      CUMINAIVEL

      Seite an Seite engagieren sich Polizei und Armee für die Sicherheit am WEF. Hand in Hand produzieren sie die Informationsplattform CUMINAIVEL für die Sicherheitskräfte. Erfahren Sie hier aktuelle Geschehnisse und lernen Sie Menschen rund um den WEF-Einsatz kennen.
      Coronavirus

      In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Armee und Corona.
      Cyber Defence

      Cyber Defence ist eine Fähigkeit der Führungsunterstützungsbasis (FUB). Die FUB ist im Bereich Verteidigung für Aktionsplanung, Lageverfolgung, Ereignisbewältigung und Ausbildung der Mitarbeitenden und AdA im Cyber-Raum verantwortlich.
      Chef der Armee
      Siehe auch
      Korpskommandant Thomas Süssli
      Als Chef der Armee (CdA) ist Korpskommandant Thomas Süssli verantwortlich für die Entwicklung und Führung der Armee. Er führt den Armeestab, das Kommando Operationen, die Logistikbasis der Armee und die Führungsunterstützungsbasis sowie das Kommando Ausbildung.
      Thema Bezeichnung
      Durchdienende

      Das Durchdienermodell bietet eine interessante Alternative zum traditionellen Dienstmodell mit Wiederholungskursen. Wenn Sie sich freiwillig als Durchdienerin oder Durchdiener melden, absolvieren Sie Ihre gesamte Dienstzeit bei der Armee an einem Stück – vom ersten Tag der RS bis zur Entlassung. Es können aber nicht alle Funktionen im Durchdienermodell absolviert werden. Interessierte Personen finden hier eine Zusammenstellung der Möglichkeiten sowie der Vor- und Nachteile des Modells.
      Dienstleistende

      Hier finden Sie als zukünftiger oder bereits Dienst leistender Angehöriger der Armee (AdA) eine breite Palette von Informationen rund um Ihren Militärdienst.
      Dienstverschiebung

      Dienstverschiebungsgesuche müssen rechtzeitig und schriftlich gestellt werden. Beizulegen sind Bestätigungen. Gesuche werden schriftlich beantwortet. Ein Gesuch wird nur bewilligt, wenn zwingende Gründe vorgebracht werden und wenn es der Dienst erlaubt. Der Gesuchsteller muss den verschobenen Dienst (RS, UOS, OS, Kurse und/oder WK) nachholen.
      Dienstpflicht

      Die Schweizer Armee ist grundsätzlich nach dem Milizprinzip organisiert. Sie beruht auf dem Grundsatz der Militärdienstpflicht für alle Schweizer Bürger. Schweizerinnen können sich freiwillig zum Militärdienst melden.
      Dienstbefreiung

      Die Voraussetzungen für eine Befreiung von der Militärdienstpflicht sind im Militärgesetz abschliessend geregelt.
      Diensttauglichkeit

      Sie fühlen sich aus medizinischen Gründen nicht (mehr) in der Lage, Militärdienst zu leisten. Was müssen Sie wissen und gegebenenfalls konkret unternehmen?
      Drohnen Kommando 84

      Das Drohnen Kommando 84 (Dro Kdo 84) führt unter anderem die Selektion, sowie Ausbildung und Training von Milizdrohnenoperateuren (MDO) und Berufsdrohnenpiloten (BDP) durch und stellt die «daily operations» des Aufklärungsdrohnensystems 15 Hermes 900 HFE (ADS 15) mit der Berufsorganisation sicher.
      Diplomlehrgang (DLG)

      Deine Armee

      Ziel der Wanderausstellung «Deine Armee» ist die Sichtbarkeit der Armee zu erhöhen sowie bevölkerungsnah und in grösserem Rahmen zu informieren. Aufgrund von früheren Reformen, Entwicklungen und des stetig abnehmenden Bestands ist die Armee bei der Schweizer Bevölkerung immer weniger bekannt.
      Die Fachstelle FiAD
      Siehe auch
      Diversity in der Schweizer Armee
      Die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity (FiAD) setzt sich seit Januar 2022 für die Diversität und Inklusion in der Schweizer Armee ein. Die Fachstelle unterstützt die Bestrebungen, den Frauenanteil bis 2030 auf 10% zu erhöhen und die Vielfalt zu fördern. FiAD ist für sämtliche Milizangehörige zuständig - unabhängig von Geschlecht, Alter, Sprache, Herkunft und Ethnie, Religion und Weltanschauung, Körper und Psyche oder Gender Identität und sexueller Orientierung.
      Diversität
      Siehe auch
      Diversity in der Schweizer Armee
      Die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity (FiAD) setzt sich seit Januar 2022 für die Diversität und Inklusion in der Schweizer Armee ein. Die Fachstelle unterstützt die Bestrebungen, den Frauenanteil bis 2030 auf 10% zu erhöhen und die Vielfalt zu fördern. FiAD ist für sämtliche Milizangehörige zuständig - unabhängig von Geschlecht, Alter, Sprache, Herkunft und Ethnie, Religion und Weltanschauung, Körper und Psyche oder Gender Identität und sexueller Orientierung.
      Diversity in der Schweizer Armee

      Vielfalt ist eine Chance. Die Armeeführung hat sich einstimmig für eine Kultur der Inklusion ausgesprochen. Dies schliesst sämtliche Dimensionen von Diversity ein. Das Motto lautet: Eine Schweizer Armee für alle. In Zukunft will die Armee noch besser darin werden, jede und jeden an die richtige Stelle zu bringen – unabhängig von Religion, Sprache oder Geschlecht.
      Thema Bezeichnung
      Einrücken

      Die Daten der Ausbildungsdienste sind lange vorher bekannt, deshalb können Sie sich gründlich auf Ihren Dienst vorbereiten.
      Entlassung aus der Militärdienstpflicht

      Extremismus

      Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) nimmt die Problematik des Extremismus sehr ernst. In der Schweizer Armee gilt die Null-Toleranz-Stossrichtung des Chefs der Armee.
      Einsatzmittel Luftwaffe

      Flugzeuge, Helikopter und Drohnen der Luftwaffe in der Übersicht.
      Einsatz und Ausbildungs Kommando Genie/Rettung 74

      Elektronische Operationen Schule 64

      Die Elektronische Operationen Schule 64 (Elo Op S 64) ist die einmalige Ausbildungsstätte der Funkaufklärer der Schweizer Armee. Die EKF ist ein Nachrichtenbeschaffungsinstrument der strategischen und operativen Stufe und soll im Nachrichtenverbund der Armee entscheidende Informationen liefern.
      EKF Abteilung 52

      Die EKF Abteilung 52 erbringt Leistungen im Bereich der Elektronischen Kriegführung auf Stufe Armee. Sie bringt Systeme zum Einsatz, welche die für die eigene Aktionsführung notwendigen elektromagnetischen Fähigkeiten im Einsatz- und Interessenraum gewährleisten. Dies im Bereich der Sensorik wie der Effektorik.
      Einsätze und Operationen

      Die Armee im Dienst von Schutz und Sicherheit
      Thema Bezeichnung
      Freiwillige Dienstleistung

      Unter bestimmten Voraussetzungen können Armeeangehörige zu einer freiwilligen Dienstleistung zugelassen werden. Interessierte Armeeangehörige wenden sich an ihre vorgesetzte Stelle ihrer Einteilungsformation.
      Feldpost

      Die Milizarmee erwartet, dass die Feldpost die Bindegliedfunktion zwischen zivilem und militärischem Leben wahrnimmt. Das Tagesgeschäft besteht u.a. aus dem Nach- und Rückschub von Briefen, Paketen und Zeitungen sowie der Auskunft über Truppenstandorte und Telefonnummern («Büro Schweiz»).
      F/A-18 Swiss Hornet Solo Display Team

      Hauptmann Nicolas «Vincent» Rossier ist F/A-18-Pilot der Fliegerstaffel 17 und wurde per Airshow-Saison 2017 Hornet-Display-Pilot der Schweizer Luftwaffe.
      Fliegerärztliches Institut

      Das Fliegerärztliche Institut (FAI) in Dübendorf ist das schweizerische Kompetenzzentrum für medizinische und psychologische Beurteilungen von Männern und Frauen in Bezug auf Sicherheit und Leistung in den Bereichen militärische und zivile Aviatik, Transport und Management.
      Flugaktivitäten

      Flugbetriebszeiten der Schweizer Luftwaffe

      Flugbetriebszeiten der Schweizer Luftwaffe
      Fluglärm

      FU Br 41

      Die Führungsunterstützungsbrigade 41/SKS (FU Br 41/SKS) ist die Brigade der Informations- und Kommunikationstechnologie der Schweizer Armee. Sie betreibt die Kommunikationsnetze der Armee, die Führungsanlagen der Landesregierung und der Armee sowie mobile Systeme für die Elektronische Kriegsführung.
      Führungsunterstützungsbasis

      Die Führungsunterstützungsbasis (FUB) sorgt mit Leistungen in den Bereichen IKT und elektronische Operationen dafür, dass die Armee ihre Einsätze erfüllen kann. Sie stellt die Führungsfähigkeit der Armee in allen Lagen sicher.
      FLIR / Super Puma (TH06, PU FLIR)

      Informationen über den Transporthelikopter für Spezialeinsätze FLIR / Super Puma (TH06, PU FLIR) der Schweizer Luftwaffe.
      Funk

      HF Frequenzprognose Schweiz und ProCal Funkplanung
      Flugsicherheit (FSH)

      Die Sparte Flugsicherheit (FSH) thematisiert die Policy, das Military Aviation Safety Management, Investigation, Ausbildung, Videos, sowie weitere Informationen und Publikationen.
      Flugvorführungen

      Alle Flugvorführungen 2019 der Vorführteams der Schweizer Luftwaffe.
      Frauen in der Armee
      Siehe auch
      Diversity in der Schweizer Armee
      Die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity (FiAD) setzt sich seit Januar 2022 für die Diversität und Inklusion in der Schweizer Armee ein. Die Fachstelle unterstützt die Bestrebungen, den Frauenanteil bis 2030 auf 10% zu erhöhen und die Vielfalt zu fördern. FiAD ist für sämtliche Milizangehörige zuständig - unabhängig von Geschlecht, Alter, Sprache, Herkunft und Ethnie, Religion und Weltanschauung, Körper und Psyche oder Gender Identität und sexueller Orientierung.
      Future Corner: Angebote

      Veränderung lebt vom Engagement der Mitarbeitenden. Die Verantwortlichen der Strategischen Initiativen haben spannende Nebenjobs zu bieten. Nutze die Chance, deine Kompetenzen für die Umsetzung der Schweizer Armee der Zukunft einzubringen. Damit baust du auch ein Stück an der eigenen Zukunft.
      Thema Bezeichnung
      Gebirgsinfanteriebataillon 29

      Genieschule 73

      Get ready #teamarmee!

      Bereit für die Aushebung? Körperlich und mental auf der Höhe sein für die Rekrutenschule war schon immer eine Herausforderung für den militärischen Nachwuchs. Jetzt hat die Schweizer Armee eine App entwickelt, die Stellungspflichtige schon vor dem Rekrutierungstag abholt und sie bei der Vorbereitung auf die Aushebung unterstützt. Dank eines individuell und auf die militärische Wunschfunktion zugeschnittenen Fitnessprogramms können angehende Rekruten gezielt darauf hin trainieren, den späteren physischen und psychischen Anforderungen in der Grundausbildung gewachsen zu sein.
      Grundlagenberichte

      Die Grundlagenberichte «Luftverteidigung der Zukunft» (2017), «Zukunft der Bodentruppen» (2019) und «Gesamtkonzeption Cyber» (2022) zeigen: Die Ausrichtung auf die Bedrohungen und die entsprechende Weiterentwicklung der Fähigkeiten stimmen.
      Gliederung der Schweizer Armee

      Die Gruppe Verteidigung ist ein Bereich des Eidgenössischen Departementes Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Die Gruppe Verteidigung besteht aus dem Hauptquartier mit dem Armeestab und dem Führungsstab, aus Heer und Luftwaffe, aus der Höheren Kaderausbildung der Armee, sowie aus der Logistik- und Führungsunterstützungsbasis der Armee. Die Gruppe Verteidigung wird vom Chef der Armee geführt.
      Gedenkort
      Siehe auch
      INVENTARIO
      Die Armee will an einem zentralen Ort der verstorbenen Armeeangehörigen sowie der bei militärischen Unfällen verstorbenen Zivilpersonen gedenken. Als Standort wurde das Armee-Ausbildungszentrum (AAL) in Luzern als Ausbildungs- und Begegnungsort für das Berufs- und Milizpersonal der Armee gewählt. Für die Gestaltung des Gedenkortes wurde Ende 2020 ein Ideenwettbewerb veranstaltet.
      Gradabzeichen und Farben der Achselschlaufen

      Abzeichen Ausgang, Dienst- und Arbeitsanzug.
      Thema Bezeichnung
      Heer

      Das Heer ist Teil der Schweizer Armee. Ihm gehören die Mechanisierten Brigaden 1, 4 und 11 an. Die den Mech Br unterstellten Bataillone beinhalten die Kampftruppen, die Kampfunterstützung und die Führungsunterstützung. Das Heer ist verantwortlich für die Ausbildung der Mech Br sowie für die Weiterentwicklung der Operationssphäre Boden.
      Hall of Fame

      Die erfolgreichsten Sportsoldaten der Spitzensportförderung der Schweizer Armee.
      Höhere Kaderausbildung der Armee

      Die Höhere Kaderausbildung (HKA) ist der anerkannte Hauptanbieter für die Führungs- und Stabsausbildung der Milizkader ab Stufe Einheit sowie für die Ausbildung der Berufsoffiziere (BO) und Berufsunteroffiziere (BU) der Armee. Als Kompetenzzentrum für militärische Führungsausbildung und militärwissenschaftliche Forschung erbringt die HKA ihre Leistungen schwergewichtig für die Armee, in Partnerschaft mit den anderen Trägern der Nationalen Sicherheitskooperation und zivilen Bildungsorganisationen.
      Hitzewelle

      Fehlende Niederschläge hatten 2022 dazu geführt, dass Alpwirtschaften der ganzen Schweiz ihre Nutztiere kaum noch mit genügend Wasser versorgen konnten. Um allfällige Gesuche der Kantone um Unterstützung bewältigen zu können, hatte das VBS im Rahmen der militärischen Katastrophenhilfe einen vom 20. Juli bis 31. August 2022 dauernden Assistenzdienst bewilligt. Dieser subsidiäre Einsatz ist inzwischen beendet.
      Höhere Stabsoffiziere

      Die höheren Stabsoffiziere sind Berufsoffiziere im Grade eines Brigadiers, Divisionärs oder Korpskommandanten. Sie stehen in einem besonderen Anstellungsverhältnis zum Bund als Arbeitgeber und werden vom Bundesrat ernannt.
      Thema Bezeichnung
      IKT-Systeme der Armee

      Zur Erhaltung der Einsatzfähigkeit der Schweizer Armee in Notlagen und Krisen werden die bestehenden IKT-Systeme erneuert.
      Integration statt Selektion

      Eine Aufgabe der Armee besteht darin, aus allen Rekruten innerhalb der 18 Wochen Rekrutenschule (RS) fertig ausgebildete und voll einsatzfähige Soldaten zu machen. Um diese Vorgabe bestmöglich zu erreichen, entwickelt sich die Armee weiter. Teil der Weiterentwicklung der Armee (WEA) ist auch das Programm, bei dem die körperliche Leistungsfähigkeit gezielt aufgebaut wird. Seit dem Jahr 2013 wird es in der Armee mit sichtbarem Erfolg umgesetzt.
      Inklusion
      Siehe auch
      Diversity in der Schweizer Armee
      Die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity (FiAD) setzt sich seit Januar 2022 für die Diversität und Inklusion in der Schweizer Armee ein. Die Fachstelle unterstützt die Bestrebungen, den Frauenanteil bis 2030 auf 10% zu erhöhen und die Vielfalt zu fördern. FiAD ist für sämtliche Milizangehörige zuständig - unabhängig von Geschlecht, Alter, Sprache, Herkunft und Ethnie, Religion und Weltanschauung, Körper und Psyche oder Gender Identität und sexueller Orientierung.
      INVENTARIO
      Siehe auch
      Gedenkort
      Inventar der Armee- und Kriegsdenkmäler der Schweiz
      ICT Warrior Academy

      Die ICT Warrior Academy ist die Ausbildungsstätte des Kommando Cyber
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Kommando Operationen

      Das Kommando Operationen ist verantwortlich für die Planung und die Führung von Einsätzen und Operationen der Schweizer Armee.
      Kommandant Stellvertreter Luftwaffe

      Stellt die vollumfängliche Stellvertretung des Kommandanten Luftwaffe sicher und führt den Stabsteil Kdt Stv LW.
      Kompetenzzentrum Führungs- und Fachsysteme

      Das Kompetenzzentrum Führungs- und Fachsysteme (Komp Zen FFS) ist zuständig für die Sicherstellung der koordinierten Aus- und Weiterbildung der Führungs- und Fachsysteme im Operations- und Ausbildungskommando (FIS HE / INTAFF).
      Kochtalente
      Siehe auch
      Ausbildungszentrum Verpflegung
      Swiss Armed Forces Culinary Team
      Leidenschaft und Talent für eine breite Kulinarik wird in der Schweizer Armee gefördert. Die neu konzipierte Rekrutenschule für selektionierte Truppenköche ermöglicht jungen Frauen und Männern sich während der Dienstzeit auf ihrem Fachgebiet weiterzuentwickeln und Erfahrungen im Bereich Verpflegung zu sammeln. Dabei werden die Teilnehmer bei der Konzeption und Umsetzung grosser und kleiner Bankette auf hohem Niveau sowie in der Gemeinschaftsgastronomie ausgebildet.
      Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere

      Kompetenzzentrum Sport Armee

      Das Komp Zen Sport A ist die Doktrinstelle für Sport in der Armee, trägt die Verantwortung für die Kaderausbildung der MSL und MSL-I und setzt die Spitzensportförderung der Armee um. Mit Fitnesstagen, -kursen und der Organisation von Armeewettkämpfen leistet das Komp Zen Sport A einen Beitrag zur Steigerung der Sport- und Bewegungsaktivitäten in der Armee und deren Umfeld. Es fördert im Rahmen des CISM den nationalen und internationalen militärischen Spitzensport, um im In- und Ausland das Ansehen der Schweizer Armee zu bestärken.
      Katastrophenhilfe Bereitschaftsbataillon

      Komp Zen Mil Musik

      Hohe Qualität und Kompetenz in Ausbildung und Einsatz sind Markenzeichen der Schweizer Militärmusik. Die verschiedenen Formationen faszinieren dabei mit Vielseitigkeit und Begeisterungsfähigkeit. Die Militärmusik fordert junge Musikerinnen und Musiker und bildet die Kader in intensiven Lehrgängen aus.
      Komp Zen Geb D A

      Das Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee (Komp Zen Geb D A) mit Standort in Andermatt ist für die Ausbildung und Weiterentwicklung des militärischen Gebirgs- und Lawinendienstes in der gesamten Armee verantwortlich. Zudem stellt das Komp Zen Geb D A die permanente Einsatzbereitschaft mit Gebirgsspezialisten für Such- und Rettungseinsätze im gekammerten, gebirgigen Gelände sicher.
      Kommando Ausbildung

      Erfolg beginnt bei uns! Dem Leitgedanken des Kommandos Ausbildung entsprechend setzen wir uns ein für optimale Planung, Steuerung und Durchführung der Ausbildung von Mannschaft, Kadern, Verbänden und Stäben.
      Kommando MIKA

      MIKA steht für Management-, Informations- und Kommunikationsausbildung der Schweizer Armee. In praxisorientierten Kursen bilden wir die Miliz- und Berufskader der Armee in den entsprechenden Bereichen aus. Einen Teil dieser Führungs- und Kommunikationsausbildung bieten wir auch zivilen Führungskräften der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft an.
      Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)

      Aufgabe des Koordinierten Sanitätsdienstes (KSD) ist die stufengerechte Koordination des Einsatzes und der Nutzung der personellen, materiellen und einrichtungsmässigen Mittel der zivilen und militärischen Stellen, die mit der Planung, Vorbereitung und Durchführung von sanitätsdienstlichen Massnahmen beauftragt sind (KSD-Partner).
      Kommando Cyber

      Die Schweizer Armee muss heute und in Zukunft in der Lage sein, ihre Informatiksysteme gegen Cyberangriffe zu schützen. Auch muss die Armee in den Operationssphären Elektromagnetischer Raum und Cyberraum Wirkungen entfalten können. Darum entwickelt sich die Führungsunterstützungsbasis weiter zum Kommando Cyber. Unter Berücksichtigung der Anforderungen aus den Berichten «Luft» und «Boden», sowie der zukünftigen Ausrichtung der Armee ist die Gesamtkonzeption Cyber entstanden, welche als Massnahmenpaket die Schweizer Armee in dem Bereich leiten wird.
      KP-Netz

      Auf der folgenden Seite erfahren Sie laufend Neues über das KP-Netz - die IT-Plattform für die Miliz.
      Thema Bezeichnung
      Leichte Fliegerabwehrlenkwaffenabteilung 5

      Die Leichte Fliegerabwehr Lenkwaffen Abteilung 5 bringt seine STINGER Feuereinheiten zum Schutz des Schweizer Luftraums rasch und dynamisch in den Einsatz. Zusammen mit den ALERT Radarsystemen leistet die Abteilung einen wesentlichen Beitrag zur Abwehr von Bedrohungen aus der Luft.
      Luftwaffe

      Die Luftwaffe ist zuständig für militärische Einsätze im Luftraum. Ihre Aufträge umfassen den Schutz des Luftraums (Wahrung der Lufthoheit und Luftverteidigung), Lufttransport und luftgestützte Nachrichtenbeschaffung.
      Luftwaffen Trainingskommando 82

      Das Luftwaffen Trainingskommando 82 (LW Tng Kdo 82) als Berufsorganisation stellt die Grundausbildung der Kader und Mannschaften der Luftwaffen Nachrichten Formationen sicher.
      Lehrverband Logistik

      Lehrverband Genie/Rettung/ABC

      Die Truppen der Genie, Rettung, ABC und KAMIR sind wichtige Eckpfeiler in der Armee und entscheidende Partner in der Kampfunterstützung sowie der militärischen Katastrophenhilfe im In- und Ausland.
      Lehrverband Infanterie

      Lehrverband Panzer und Artillerie

      Lehrverband Führungsunterstützung

      Der Lehrverband Führungsunterstützung (LVb FU) im Kommando Aus-bildung ist ein kompetenter und zuverlässiger Partner im Bereich der Führungsunterstützung der Armee. Jährlich bildet unser Berufspersonal in zwei Rekrutenschulstarts, Kaderschulen und technischen Lehrgängen rund 3500 Kader und Soldaten für Formationen der Armee aus, um auch in Zukunft die hervorragende Qualität der Führungsunterstützung sicherzustellen.
      Logistikbasis der Armee

      Die Logistikbasis der Armee (LBA) erbringt sämtliche Logistikleistungen für die Armee.
      Lärmschutz

      Die Luftwaffe ist stets bemüht, den Fluglärm, der bei der Erfüllung der Aufträge entsteht, auf ein Minimum zu reduzieren.
      Lehrberufe

      Eine Lehre bei der Schweizer Armee bietet dir einen idealen Einstieg in das Berufsleben. Vom ersten Tag an wirst du gefördert und von Fachpersonen betreut. Du arbeitest in einem dynamischen Umfeld und erhältst vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, so dass du dich stetig weiterentwickeln kannst.
      Thema Bezeichnung
      Militärpolizei

      Das Kommando Militärpolizei erbringt mit seinen Berufs- und Milizformationen sämtliche polizeilichen Leistungen in der Armee.
      Militärpolizei

      Das Kommando Militärpolizei erbringt mit seinen Berufs- und Milizformationen sämtliche polizeilichen Leistungen in der Armee.
      Mehr zur Patrouille Suisse

      Die Patrouille Suisse steht für Präzision und Zuverlässigkeit. Unaufgeregt und professionell bereitet sie sich jeweils für jeden ihrer Auftritte vor und erbringt dabei seit mehr als fünf Jahrzehnten Höchstleistungen. Damit repräsentiert sie im Inland die Armee und die Luftwaffe, im Ausland die typisch schweizerischen Werte – «swissness» eben.
      Militärflugplatz Payerne

      Das Flugplatzkommando Payerne ist das wichtigste Kommando und die Speerspitze der Luftwaffe. Um Flugbetrieb und die Wartung der Maschinen und Systeme zu gewährleisten, bietet es 230 direkte Arbeitsplätze.
      Militärflugplatz Locarno

      Das Flugplatzkommando Locarno mit seinen 35 Mitarbeitern führt jährlich etwa 10‘000 Flugbewegungen durch und es werden rund 17'500 Übernachtungen auf der Basis registriert.
      Militärflugplatz Dübendorf

      Der Militärflugplatz Dübendorf ist seit 2008 dem Flugplatzkommando 2, Alpnach, unterstellt. Als einziger Militärflugplatz im Raum Ostschweiz spielt er eine bedeutende Rolle für die Schweizer Luftwaffe und deren Partner.
      Militärflugplatz Meiringen

      Das Flugplatzkommando Meiringen ist zusammen mit den anderen Militärflugplätzen für die permanente Einsatzbereitschaft der Luftwaffe verantwortlich. Die meisten der rund 100 Mitarbeitenden des Flugplatzkommandos arbeiten in Meiringen und einige bei der Dienststelle für den Lufttransportdienst des Bundes (LTDB) auf dem Flughafen Bern.
      Militärflugplatz Emmen

      Der Militärflugplatz Emmen leistet einen Beitrag für die Sicherstellung der Trainings- und Einsatzflüge und arbeitet deshalb mit verschiedensten Organisationseinheiten und Fliegerstaffeln zusammen.
      Mobile LW Radarabteilung 2

      Dort hinsehen, wo andere blind sind: Das ist der Auftrag der Mobilen Luftwaffen Radarabteilung 2. Durch den Betrieb des Taktischen Fliegerradars TAFLIR können Radarschatten ausgeleuchtet und damit ein wichtiger Beitrag zur Vervollständigung des Schweizer Luftlagebildes geleistet werden.
      Militärflugplatz Alpnach

      Der Militärflugplatz Alpnach ist das Kompetenzzentrum Helikopter der Schweizer Armee im Bereich Lufttransport. Ergänzt werden die Leistungen am Standort Alpnach durch das Helikopter Center der RUAG Aviation.
      Motorbootkompanie 10

      Militärmusik

      Hohe Qualität und Kompetenz in Ausbildung und Einsatz sind Markenzeichen der Schweizer Militärmusik. Die verschiedenen Formationen faszinieren dabei mit Vielseitigkeit und Begeisterungsfähigkeit. Die Militärmusik fordert junge Musikerinnen und Musiker und bildet die Kader in intensiven Lehrgängen aus.
      Militärschule (MS)

      Militärakademie an der ETH Zürich

      Die Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich ist die Ausbildungsstätte für die Aus- und Weiterbildung der Berufsoffiziere der Schweizer Armee, ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für Militärwissenschaften sowie Kompetenzzentrum für Assessment Center der Armee.
      Militärärztlicher Dienst

      Military Aviation Authority (MAA)

      Die Militärluftfahrtbehörde MAA schafft in ihrer regulatorischen Funktion durch Koordination mit dem BAZL den Rahmen, in dem sich die Luftwaffe und andere staatliche Akteure der Militärluftfahrt so frei, effizient und sicher wie möglich entwickeln können.
      Mobiles Flab-Lenkwaffensystem RAPIER

      Military Power Revue

      Das Magazin zur Sicherheits- und Militärpolitik im In- und Ausland
      Militärgeografie und Geoinformationswesen

      Geoinformationen spielen bei jeder militärischen Übung oder Operation eine wichtige Rolle.
      Militärische Unfall- und Schadenprävention

      MIL Office

      Militärische Mittel für zivile Tätigkeiten

      Militärische Friedensförderung

      Friedensförderung im internationalen Rahmen ist einer der drei Aufträge der Schweizer Armee. Aktuell leisten rund 280 Frauen und Männer im Rang vom Soldaten bis zum Divisionär in 18 Ländern einen Beitrag zum Frieden.
      Militärische Katastrophenhilfe

      Militärprotokoll

      Das Militärprotokoll betreut die in der Schweiz akkreditierten Verteidigungsattachés, organisiert offizielle Besuche und das damit verbundene militärische Zeremoniell und erbringt weitere Dienste im Umfeld der Kontakte des Eidgenössisches Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS zu ausländischen Partnern und Instanzen.
      Museen und Sammlungen

      In der Schweiz gibt es kein «Museum der Schweizer Armee». Hingegen gibt es viele Institutionen und Stiftungen, qualifizierte und auf Themen spezialisierte Museen, private Sammler und Traditionsvereine, die historisches Material der Schweizer Armee sammeln und für angemeldete Besuchergruppen der Öffentlichkeit zugänglich machen.
      Militärische Abzeichen

      Die militärischen Abzeichen weisen auf der Uniform Grad, Namen, Einteilung und Funktion oder Spezialistenausbildung aus.
      Milizkarriere

      Das heutige Ausbildungsmodell bietet jungen Angehörigen der Armee (AdA) die Möglichkeit, in gut neun Monaten zu Unteroffizieren oder zu höheren Unteroffizieren oder in gut einem Jahr zu Offizieren ausgebildet zu werden.
      Thema Bezeichnung
      Newsletter

      Sie interessieren sich für die Armee und möchten über die neuesten Nachrichten informiert werden? Je nach Interesse sind drei Newsletter verfügbar. Jeder beschäftigt sich mit einem Schwerpunkt: aktuelle zentrale Entwicklungen und Projekte, die Bedeutung der Armee für die Wirtschaft sowie die aktuellen Einsätze des Kommandos Operationen. Abonnieren Sie hier.
      Naturschutz

      Gemäss Bundesverfassung sind die Landesverteidigung sowie der Natur- und Landschaftsschutz einander gleichgestellt. Der grosse Siedlungsdruck verschlingt immer mehr Grünfläche. Umso wichtiger ist es, unverbaute Flächen, wie sie auf Militärarealen vorkommen, zu schützen und die Artenvielfalt und die Lebensraumvernetzung zu erhalten und fördern.
      Thema Bezeichnung
      ODESCALCHI 22

      Nach sechs Jahren kehrt die Übung «ODESCALCHI» zurück. Es war 2016, als die beiden Armeen aufgrund internationaler Vereinbarungen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik zum ersten Mal ihre Befugnisse in einer Katastrophensituation ausübten, die so gross war, dass sie ein gemeinsames Eingreifen erforderte.
      Thema Bezeichnung
      Psychologisch-Pädagogischer Dienst der Armee

      Der Psychologisch-Pädagogische Dienst der Armee bietet vertrauliche, professionelle und unabhängige Unterstützung für alle Angehörigen der Armee.
      Patrouille des Glaciers

      Die Patrouille des Glaciers (PDG) ist ein internationaler militärischer Skialpinismus-Wettkampf der Schweizer Armee, an dem auch zivile Patrouillen teilnehmen dürfen.
      Patrouille Suisse

      Die Patrouille Suisse steht für Präzision und Zuverlässigkeit. Unaufgeregt und professionell bereitet sie sich jeweils für jeden ihrer Auftritte vor und erbringt dabei seit mehr als fünf Jahrzehnten Höchstleistungen. Damit repräsentiert sie im Inland die Armee und die Luftwaffe, im Ausland die typisch schweizerischen Werte – «swissness» eben.
      PC-7 TEAM

      Das PC-7 TEAM zeigt der Bevölkerung mit dynamischen, eleganten und präzisen Flugvorführungen den hohen Ausbildungsstand und die Leistungsfähigkeit der Schweizer Armee und Luftwaffe. Es demonstriert dem Publikum, dass dank hohem Einsatz und Disziplin die äusserst dynamische militärische Fliegerei beherrscht wird.
      Panzersappeurbataillon 11

      Das Panzersappeurbataillon stellt die Beweglichkeit der mechanisierten Verbände der Brigade sicher und hemmt gleichzeitig die Bewegungsmöglichkeiten des Gegners.
      Panzerschule 21

      Projekt Kommando Cyber

      Die Schweizer Armee muss heute und in Zukunft in der Lage sein, ihre Informatiksysteme gegen Cyberangriffe zu schützen. Auch muss die Armee in den Operationssphären Elektromagnetischer Raum und Cyberraum Wirkungen entfalten können. Darum entwickelt sich die Führungsunterstützungsbasis weiter zum Kommando Cyber. Unter Berücksichtigung der Anforderungen aus den Berichten «Luft» und «Boden», sowie der zukünftigen Ausrichtung der Armee ist die Gesamtkonzeption Cyber entstanden, welche als Massnahmenpaket die Schweizer Armee in dem Bereich leiten wird.
      Produkt- und Dienstleistungsantrag

      Für Produkte und Dienstleistungen des Zentrums elektronische Medien (ZEM) zu Gunsten der Ausbildung und Kommunikation innerhalb der Gruppe Verteidigung sowie für die weiteren Verwaltungseinheiten des Departements VBS wird ein Produktantrag benötigt.
      ProCal - VHF/UHF Funkplanung

      ProCal ist ein Programm, mit welcher Funkplanungen in den Bereichen VHF und UHF (taktischer Funk) erstellt werden können. Mit ProCal soll in der Schweizer Armee die Übermittlungsplanung im Führungsgrundgebiet sechs (FGG 6) unterstützt werden, welche nicht über einen Zugang zu TEPLAS oder KESS verfügen.
      Programme und Projekte

      Persönliche Ausrüstung

      Jeder und jede Armeeangehörige erhält eine persönliche Ausrüstung, die zweckmässig die Bedürfnisse der Grundbereitschaft erfüllt und die Zugehörigkeit zur Schweizer Armee zeigt.
      Pilot

      Die Berufsmilitärpiloten der Luftwaffe werden auf Kampfflugzeugen, Helikoptern oder Transportflugzeugen im Dienste unseres Landes eingesetzt.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Rekrutierungszentrum Aarau

      Deutsch sprechende Stellungspflichtige der folgenden Kantone absolvieren die Rekrutierung in diesem Zentrum: Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn, Aargau, Luzern, Nidwalden, Obwalden und Uri.
      Rekrutierungszentrum Rüti

      Deutsch sprechende Stellungspflichtige der folgenden Kantone absolvieren die Rekrutierung in diesem Zentrum: Schaffhausen, Zürich, Thurgau und Zug.
      Rekrutierungszentrum Sumiswald

      Deutsch sprechende Stellungspflichtige der folgenden Kantone absolvieren die Rekrutierung in diesem Zentrum: BE, GE, VS, NE, JU, FR, VS.
      Rekrutierungszentrum Mels

      Deutsch sprechende Stellungspflichtige der folgenden Kantone absolvieren die Rekrutierung in diesem Zentrum: St. Gallen, Appenzell A.-Rh., Appenzell I.-Rh., Glarus, Graubünden und Schwyz.
      Rekrutierung

      Jetzt werden Ihre Fähigkeiten und Talente anhand von verschiedenen Untersuchungen und Tests geprüft, um für Sie die passende Zuteilung und Funktion zu finden. Ihre Interessen spielen dabei eine zentrale Rolle.
      Rekrutierungszentrum Payerne

      Centre du recrutement pour tous les conscrits francophones des cantons: BE, FR, VD, NE, VS, GE, JU.
      Rekrutierungszentrum Monteceneri

      Centro di reclutamento per i coscritti di lingua italiana dei cantoni GR, TI.
      Rekrutenschulen

      Die Rekrutenschule dauert 18 Wochen (23 Wochen für Spezialkräfte) und umfasst vier Ausbildungsschwerpunkte: die Allgemeine Grundausbildung (AGA), die Erweiterte Grundausbildung (EGA), die Funktionsgrundausbildung (FGA) und Verbandsausbildung (VBA 1). Angehende Kader absolvieren – wie die künftigen Mannschaftsgrade – die gesamte Rekrutenschule.
      Retablierung und Abgabe der persönlichen Ausrüstung

      Für Anpassungen, Ersatz und Austausch der persönlichen Ausrüstung, welche die Armeeangehörigen während ihrer Dienstpflicht besitzen, sind die Retablierungsstellen zuständig.
      Rekrutenschule für selektionierte Truppenköche
      Siehe auch
      Ausbildungszentrum Verpflegung
      Swiss Armed Forces Culinary Team
      Leidenschaft und Talent für eine breite Kulinarik wird in der Schweizer Armee gefördert. Die neu konzipierte Rekrutenschule für selektionierte Truppenköche ermöglicht jungen Frauen und Männern sich während der Dienstzeit auf ihrem Fachgebiet weiterzuentwickeln und Erfahrungen im Bereich Verpflegung zu sammeln. Dabei werden die Teilnehmer bei der Konzeption und Umsetzung grosser und kleiner Bankette auf hohem Niveau sowie in der Gemeinschaftsgastronomie ausgebildet.
      Rettungsschule 75

      REMOVE

      Die Armee leistet einen Beitrag an die Flugsicherheit in der Schweiz. Unter dem Titel «REMOVE» werden nicht mehr benötigte Transportanlagen, Seilbahnen, Strom- und Telefonleitungen aus den Schweizer Alpen entfernt. Solche Anlagen stellen für den bodennahen Flugverkehr eine grosse Gefahr dar.
      Ribbons (Auszeichnungen)

      Thema Bezeichnung
      Schiesswesen und Ausserdienstliche Tätigkeiten

      Die Organisationseinheit Schiesswesen und ausserdienstliche Tätigkeiten (SAT) des Heeres ist für die ganze Armee tätig. Unter Führung des SAT werden Schiessausbildungen und Kenntnisse über die persönliche Waffe gepflegt, Truppe und Kader aus- und weitergebildet sowie der Milizgedanke, Kameradschaft und Korpsgeist gefördert.
      Sozialdienst der Armee

      Der Sozialdienst der Armee hilft Angehörigen der Armee, des Rotkreuzdienstes und des Zivilschutzes, die aufgrund ihrer besoldeten Dienstpflicht in ihren persönlichen, beruflichen oder familiären Verhältnissen auf Schwierigkeiten stossen.
      Sold und Erwerbsersatz (EO)

      Die finanzielle Entschädigung von Armeeangehörigen im Dienst besteht aus Sold, Soldzulagen und Erwerbsersatz (EO). Dauert der Militärdienst länger als 60 Tage, kann zudem die Prämienzahlung für die obligatorische Krankenpflegeversicherung sistiert werden.
      Sicherheit ist auch weiblich

      Bereit für eine besondere Herausforderung? Sie sind volljährig, sportlich, teamfähig und besitzen den Schweizer Pass. Sie wissen, was Sie wollen und haben Lust auf etwas Neues. Sind Sie bereit, in die eigene Zukunft zu investieren und etwas für Ihr Land zu tun? Dann nutzen Sie die Chance Militärdienst.
      Swiss Parawings

      Das 2021 neu gegründete Displayteam Swiss Parawings fasst alle Demonstrationssprünge der fallschirmspringenden Einheiten der Schweizer Armee zusammen und repräsentiert diese in einheitlichem Gewand.
      Super Puma Display Team

      Die speziell ausgebildeten Piloten des Super Puma Display Teams zeigen mit ihrer Vorführung die Dynamik und einen Teil der Fähigkeiten des Super Pumas. Dazu fliegen sie einen ganz normalen Super Puma oder Cougar, der alltäglich im Einsatz ist.
      Swiss Armed Forces Culinary Team

      Das Swiss Armed Forces Culinary Team (SACT), die Schweizer Nationalmannschaft der Armeeköche, wurde 1999 gegründet und hat unter anderem den Auftrag, die Schweizer Armee an nationalen und internationalen Wettkämpfen zu vertreten.
      Sport-App ready #teamarmee

      Bereit für die Aushebung? Körperlich und mental auf der Höhe sein für die Rekrutenschule war schon immer eine Herausforderung für den militärischen Nachwuchs. Jetzt hat die Schweizer Armee eine App entwickelt, die Stellungspflichtige schon vor dem Rekrutierungstag abholt und sie bei der Vorbereitung auf die Aushebung unterstützt. Dank eines individuell und auf die militärische Wunschfunktion zugeschnittenen Fitnessprogramms können angehende Rekruten gezielt darauf hin trainieren, den späteren physischen und psychischen Anforderungen in der Grundausbildung gewachsen zu sein.
      Sportausbildung

      Durch die Sportausbildung will die Armee die notwendigen körperlichen Fähigkeiten für den militärischen Einsatz funktionsbezogen ausbilden, fördern und erhalten. Mit qualitativ hochstehendem Unterricht und unter Berücksichtigung sportwissenschaftlicher Erkenntnissen soll die körperliche Leistungsfähigkeit und das körperliche Wohlbefinden gefördert werden.
      Spitzensport in der Armee

      Das Konzept der Spitzensportförderung zielt darauf hin, den Spitzensport optimal mit der gesamten militärischen Dienstpflicht zu kombinieren. Die Armee unterstützt Spitzensportler/innen mit internationalen Zielsetzungen mittels drei Fördergefässen: Spitzensport RS; Olympia/WM Wiederholungskurse; Zeitmilitär Spitzensportlerstellen
      Sprachausbildung

      Sanität

      Die Sanität ist ein integraler Bestandteil der Schweizer Armee und des schweizerischen Gesundheitswesens. Ihr obliegt die medizinische Gesamtverantwortung in der Armee.
      Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt der Armee

      stratos

      stratos ist die militärwissenschaftliche Zeitschrift der Armee. Sie richtet sich an ein Fachpublikum und an eine interessierte Öffentlichkeit und will relevante Themen zu Armee, Verteidigung, Sicherheit und Sicherheitspolitik zur Diskussion bringen. Sie erscheint zweimal jährlich in gedruckter Form und besteht daneben als digitale Plattform, auf welcher laufend neue Beiträge publiziert werden
      Swiss Peace Supporter

      Mehrsprachiges Journal der Schweizer Beiträge zur internationalen Friedensförderung mit dem VBS, EDA, EFD
      Suche nach alten Kameraden

      Schadenfall

      Das Schadenzentrum VBS ist zuständig für Land-, Sach-, Tier- und zivile Personenschadenfälle, welche durch den militärischen Betrieb oder durch Bundesfahrzeuge (Schweizer Armee und Bundesverwaltung) verursacht wurden sowie subsidiär für dienstliche Fahrten mit einem Privatfahrzeug. Jedes Unfallereignis ist individuell und erfordert situativ angepasste Massnahmen.
      Sicherheit

      Die Integrale Sicherheit Verteidigung unterstützt die Armeeangehörigen in allen Sicherheitsbelangen.
      Smartcard

      Eine Smartcard ist eine Chipkarte (Mikroprozessorkarte) in der Form und Grösse einer Bankkarte. Sie dient dem Zugang und der Identifikation eines Benutzers in der Informatikumgebung.
      Subsidiäre Sicherungseinsätze der Armee

      Gemäss Artikel 58 Absatz 2 der Bundesverfassung hat die Armee die zivilen Behörden bei der Abwehr schwerwiegender Bedrohungen der inneren Sicherheit und bei der Bewältigung anderer ausserordentlicher Lagen zu unterstützen, wenn deren Mittel zur Abwehr von schwerwiegenden Bedrohungen der inneren Sicherheit nicht mehr ausreichen (Grundsatz der Subsidiarität).
      Schulen und Armee

      Wir alle brauchen Sicherheit. Eine sichere Schweiz ist die Grundlage dafür, dass unsere Jugend die Möglichkeit hat, sich aus- und weiterzubilden. Sie ist die Grundlage, dass die Schweiz in Forschung und Bildung investieren und dass unsere Wirtschaft Arbeitsplätze anbieten kann. Was wissen Sie über die heutige Schweizer Armee? Diese Plattform bietet Ihnen genauere Informationen und zeigt Ihnen, wie Sie unsere einzige Sicherheitsreserve hautnah selber miterleben können.
      Schallschutz

      Die Armee investiert viel, um Lärm zu reduzieren, zeitlich zu begrenzen und wo immer möglich zu vermeiden. Mit diversen Schallschutz- und Kontrollmassnahmen wird die Bevölkerung vor schädlichem oder lästigem Lärm geschützt.
      Schiessanzeigen

      Die Schweizer Armee bemüht sich, wo immer möglich, Ihre Waffenplätze für eine zivile Nutzung zugänglich zu machen. An erster Stelle steht ganz klar die Nutzung durch die Truppe. Waffen- und Schiessplätze gelten grundsätzlich als Sperrgebiete, jegliches Betreten und Befahren ist verboten.
      Schiessanzeigen Luftwaffe

      Es wird Ihnen angezeigt, wann und auf welchem der vier Fliegerschiessplätze Kampfflugzeuge mit ihren Bordkanonen schiessen und zu welchen Zeiten auf dem Flab-Schiessplatz S-chanf (GR) mit Fliegerabwehrkanonen geschossen wird.
      Strategische Initiativen

      Mit den Strategischen Initiativen wird die Vision Realität.
      SPHAIR - Talents for the sky

      SPHAIR findet junge Schweizer Nachwuchspiloten und Fallschirmaufklärer. Experten aus der zivilen und militärischen Luftfahrt prüfen die Kandidaten in einem mehrstufigen Verfahren und bereiten sie auf die Praxis vor.
      Schnuppertage / Tage der offenen Tür

      Erfahre direkt von Lernenden, Ausbildnern und Mitarbeitern, um was es in deinem Traumberuf geht oder entdecke sogar ein ganzes Armeelogistikcenter.
      Thema Bezeichnung
      Truppenrechnungswesen

      Das Truppenrechnungswesen verwaltet den ganzen Kommissariatsdienst (Kom D) der Armee.
      Territorialdivision 2

      Territorialdivision 3

      Getreu unserem Motto «GLAUBWÜRDIG UND ZIELGERICHTET» halten wir uns bereit, zugunsten unserer fünf Kantone und aller übrigen heutigen und zukünftigen Partner eingesetzt zu werden.
      Territorialdivision 1

      Territorialdivision 4

      Die Territorialdivision 4 ist das regionale militärische Bindeglied zu den Kantonen und verfügt über das spezifische Wissen in ihrem Raum. Sie gewährleistet den zeit- und lagegerechten Informationsfluss sowie die unerlässliche Koordination bei Einsätzen. Die Territorialdivision 4 erledigt alle Arbeiten im Zusammenhang mit Truppenarbeiten zugunsten Dritter.
      Trockenheit

      Fehlende Niederschläge hatten 2022 dazu geführt, dass Alpwirtschaften der ganzen Schweiz ihre Nutztiere kaum noch mit genügend Wasser versorgen konnten. Um allfällige Gesuche der Kantone um Unterstützung bewältigen zu können, hatte das VBS im Rahmen der militärischen Katastrophenhilfe einen vom 20. Juli bis 31. August 2022 dauernden Assistenzdienst bewilligt. Dieser subsidiäre Einsatz ist inzwischen beendet.
      Truppengattungen und Dienstzweige

      Thema Bezeichnung
      Unteroffizierskorps

      Wie sich die gesamte Armee in den letzten Jahrzehnten rasant verändert hat, so haben sich auch die Anforderungen an die Kader und ihre Tätigkeiten geändert. Rund 150 Unteroffiziere aller Grade und Funktionen haben deshalb seit 2013 eine Strategie für das Unteroffizierskorps erarbeitet. Ziel war, die Reihen im eigenen Korps schliessen, die Köpfe auf eine gemeinsame Stossrichtung auszurichten und die Handlungsrichtlinien das Unteroffizierskorps selber mitzubestimmen.
      Thema Bezeichnung
      Vor dem Dienst

      Jetzt sind Sie dran! Als volljähriger Schweizer oder volljährige Schweizerin haben Sie die Chance, sich in der Armee für das Land und die Bevölkerung einzusetzen.
      Versicherung

      Armeeangehörige im Dienst sind bei der Militärversicherung gegen die Folgen von Krankheit und Unfall versichert. Bei mehr als 60 Tagen Militärdienst am Stück können Armeeangehörige deshalb die private Krankenversicherung prämienfrei unterbrechen.
      Vordienstliche EKF-Ausbildung (VDE)

      Hier können Sie sich für die vordienstliche EKF-Ausbildung (VDE) anmelden sowie die aktuelle Terminübersicht studieren.
      Verbindungsstelle Armee und Hochschulen

      Virus (Coronavirus)

      In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Armee und Corona.
      Vielfalt
      Siehe auch
      Diversity in der Schweizer Armee
      Die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity (FiAD) setzt sich seit Januar 2022 für die Diversität und Inklusion in der Schweizer Armee ein. Die Fachstelle unterstützt die Bestrebungen, den Frauenanteil bis 2030 auf 10% zu erhöhen und die Vielfalt zu fördern. FiAD ist für sämtliche Milizangehörige zuständig - unabhängig von Geschlecht, Alter, Sprache, Herkunft und Ethnie, Religion und Weltanschauung, Körper und Psyche oder Gender Identität und sexueller Orientierung.
      Veranstaltungen

      «Die Berufe der Schweizer Armee» sind auch 2023 wieder unterwegs. Wir zeigen die Einstiegs- und Berufsmöglichkeiten bei der Schweizer Armee an verschiedenen Veranstaltungen in der ganzen Schweiz. Besuchen Sie uns!
      Thema Bezeichnung
      Wie organisiere ich RS und Studium?

      Waffenloser Dienst

      Militärdienstpflichtige, die den bewaffneten Militärdienst mit ihrem Gewissen nicht vereinbaren können, reichen beim Kreiskommando des Wohnortkantons ein schriftliches Gesuch um Zulassung zum waffenlosen Militärdienst ein.
      Wehrpflichtersatzabgabe

      Schweizer Bürger, die ihre Wehrpflicht nicht oder nur teilweise durch persönliche Dienstleistung (Militär- oder Zivildienst) erfüllen, haben einen Ersatz in Geld zu leisten, die so genannte Wehrpflichtersatzabgabe (WPE).
      Weitermachen / Funktionsausbildung

      Die Führungsausbildung in der Schweizer Armee: wertvoll – modern – anerkannt
      Weiterausbildungslehrgang 3 GM

      Weiterausbildungslehrgang 1

      Weiterausbildungskurse

      Weiterausbildungslehrgang 2

      Wassertransporte

      Fehlende Niederschläge hatten 2022 dazu geführt, dass Alpwirtschaften der ganzen Schweiz ihre Nutztiere kaum noch mit genügend Wasser versorgen konnten. Um allfällige Gesuche der Kantone um Unterstützung bewältigen zu können, hatte das VBS im Rahmen der militärischen Katastrophenhilfe einen vom 20. Juli bis 31. August 2022 dauernden Assistenzdienst bewilligt. Dieser subsidiäre Einsatz ist inzwischen beendet.
      Wasserversorgung

      Fehlende Niederschläge hatten 2022 dazu geführt, dass Alpwirtschaften der ganzen Schweiz ihre Nutztiere kaum noch mit genügend Wasser versorgen konnten. Um allfällige Gesuche der Kantone um Unterstützung bewältigen zu können, hatte das VBS im Rahmen der militärischen Katastrophenhilfe einen vom 20. Juli bis 31. August 2022 dauernden Assistenzdienst bewilligt. Dieser subsidiäre Einsatz ist inzwischen beendet.
      World Economic Forum (WEF)

      Auch 2023 unterstützt die Armee die zivilen Behörden des Kantons Graubünden bei der Wahrnehmung der Sicherheitsaufgaben rund um das Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF). Der Assistenzdienst von maximal 5000 Armeeangehörigen wurde vom Parlament für die Jahrestreffen des WEF 2022 bis 2024 bewilligt. 2023 dauert das Treffen vom 16. bis 20. Januar und der Assistenzdienst der Armee vom 10. bis am 26. Januar.
      Waffenverluste

      Die Schweizer Armee setzt alles daran, Waffenverluste zu verhindern, weil jede vermisste Waffe eine zu viel ist. Dementsprechend werden die Armeeangehörigen ausgebildet und sensibilisiert. Untenstehend finden Sie die aktuellen Statistiken zu den Waffenverlusten.
      Wirtschaft und Armee

      Die Milizarmee der Schweiz ist da, wenn es sie braucht. Die Armee setzt sich für die langfristige Sicherheit der Schweiz ein und schafft der Wirtschaft damit das Umfeld, um sich weiterzuentwickeln.
      Weiterentwicklung der Armee

      Mit der Weiterentwicklung richtet sich die Armee modern und flexibel für die Zukunft aus.
      Weiterentwicklung der Armee-FAQ (Politik)

      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Zivildienst

      Der Zivildienst ist laut Artikel 59 der Bundesverfassung ein Ersatzdienst zum Militärdienst. Er ist keine frei wählbare Alternative zum Militärdienst und bleibt eine besondere Form der Erfüllung der Wehrpflicht.
      Zentrum digitale Medien der Armee DMA

      Das DMA mit Standort in Bern ist das Kompetenzzentrum für Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen der Ausbildung und der Kommunikation. Unabhängig davon, in welchem unserer Kernbereiche Sie Unterstützung benötigen; wir beraten Sie gerne!
      ZSHAM

      Die Zentralstelle Historisches Armeematerial (ZSHAM) sorgt dafür, dass historisches Material der Schweizer Armee den Weg in Sammlungen und Museen findet.
      Zeitmilitär

      Zeitoffiziere und Zeitunteroffiziere übernehmen wichtige Funktionen zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Aufgaben (z.B. als Küchenchef oder Materialchef) in Schulen und auf Waffenplätzen.
      Zeitmilitär

      Zeitoffiziere und Zeitunteroffiziere übernehmen wichtige Funktionen zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Aufgaben (z.B. als Küchenchef oder Materialchef) in Schulen und auf Waffenplätzen.
      Thema Bezeichnung
      35mm Fliegerabwehr Kanone

Navigation

Schweizer Armee

  • Aktuell
  • Service
  • Media
  • Mein Militärdienst
  • Karriere
  • Organisation / Truppe
  • Die Schweizer Armee

Suchbegriff

  • Aktuell
    • Schliessen

      Armee und Corona

      • Informationen zu den Rekrutenschulen 1/2023
      • Sanitätsdienstliche Vorgaben des Oberfeldarztes
      • Dokumentenplattform

      Richtig- und Klarstellungen

      Einsätze und Operationen

      • Militärische Friedensförderung
      • Militärische Katastrophenhilfe
      • Subsidiäre Sicherungseinsätze der Armee
      • Unterstützung von zivilen Anlässen mit Armeemitteln

      Newsletter

      Meldungen / Berichte

      • Aus der Truppe
      • Thema des Monats
      • armee@media

      Veranstaltungen und Öffentlichkeitsanlässe

      • Flugvorführungen der Luftwaffe
      • Besuchstage
      • CONNECTED 2023
      • SALT 23: Leadership Talks Konferenz 2023

      Themen

      • Armeebotschaften
      • Air2030 – Schutz des Luftraumes
      • Modernisierung der Bodentruppen
      • Cyber Defence
      • Luftpolizeidienst 24
      • Weiterentwicklung der Armee
      • Wirtschaft und Armee
      • Schulen und Armee
      • Armee und Umwelt
      • Blindgänger
      • Humanitäre Minenräumung
      • Internationale Beziehungen
      • Programme und Projekte
      • Flugsicherheit (FSH)
      • Waffenverluste
      • V-Login

      Medienmitteilungen

      • Militärische Beförderungen

      Übungen und Aktivitäten

      • Schiessanzeigen
      • Schiessanzeigen Luftwaffe
      • Volltruppenübungen
      • Flugaktivitäten
      • Fluglärm

      Kampagnen

      • Präventionskampagne: Ablenkung
      • Sport-App ready #teamarmee



  • Service
    • Schliessen

      Was können wir für Sie tun?

      Die Fragen an die Armee sind vielfältig. Damit Sie schneller zum Ziel gelangen, finden Sie hier Hilfen und Informationen über die meistgefragtesten Themen, die nicht direkt mit dem Militärdienst in...

      Zentrum digitale Medien der Armee DMA

      Das DMA mit Standort in Bern ist das Kompetenzzentrum für Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen der Ausbildung und der Kommunikation. Unabhängig davon, in welchem unserer Kernbereiche...

      Büro Panzerverschiebungen

      Das Büro Panzerverschiebungen der Militärischen Sicherheit ist die Bewilligungsinstanz für Verschiebungen von Panzern auf öffentlichen Strassen.

      Verkauf von Armeematerial

      Interessenten haben die Möglichkeit, ehemaliges Armeematerial und ausrangierte Armeefahrzeuge zu erwerben.

      Informationen für die Truppe

      Hier finden Sie eine laufend ausgebaute Zusammenstellung an Themen, Hilfsmittel, Informationen und Kontaktadressen, welche Sie als Milizkader der Armee oder als Partner der Armee interessieren könnte.

      Militärgeografie und Geoinformationswesen

      Geoinformationen spielen bei jeder militärischen Übung oder Operation eine wichtige Rolle.

      Vermietung Immobilien

      Für Kurzmiete (max. 1 Monat) von Truppenlagern, Speisesälen, Küchen, Theorieräumen, Mehrzweckhallen etc. können Sie das Gesuchsformular ausfüllen und an das entsprechende Armeelogistikcenter senden...

      Kontakte / Adressen

      Büro Rechtshilfe

      Das Büro Rechtshilfe der Militärischen Sicherheit erledigt Rechtshilfegesuche der zivilen Polizeibehörden bei Verkehrsübertretungen.

      Vermietung Armeematerial

      Die Logistikbasis der Armee LBA vermietet Armeematerial gegen Gebühr an Dritte (ohne Truppeneinsatz). Durch die Vermietung dürfen zivile Unternehmen nicht in übermassiger Weise konkurrenziert werden...




  • Media current page
  • Mein Militärdienst
    • Schliessen

      Coronavirus

      Informationen für Armeeangehörige

      Aufgebotsdaten

      Online-Abfrage des WK-Tableaus

      Pflichten ausser Dienst

      Informationen rund um Pflichten, Tätigkeiten und Möglichkeiten ausserhalb des Militärdienstes.

      Meine ersten Schritte zum Dienst

      Jetzt sind Sie dran! Als volljähriger Schweizer oder volljährige Schweizerin haben Sie die Chance, sich in der Armee für das Land und die Bevölkerung einzusetzen.

      Allgemeines zum Militärdienst

      In dieser Rubrik finden Sie Informationen und Ansprechpartner zu allgemeinen Themen rund um Ihren Militärdienst. Die Informationen richten sich also an Stellungspflichtige, Rekruten sowie an...

      Dienstleistende

      Hier finden Sie als zukünftiger oder bereits Dienst leistender Angehöriger der Armee (AdA) eine breite Palette von Informationen rund um Ihren Militärdienst.




  • Karriere
    • Schliessen

      Kader

      Verantwortung übernehmen, Teams führen, eine Kaderfunktion anstreben? Wenn Ihre berufliche Vision in diese Richtung geht, sind Sie mit einer militärischen Führungsausbildung bestens vorbereitet.

      Milizkarriere

      Das heutige Ausbildungsmodell bietet jungen Angehörigen der Armee (AdA) die Möglichkeit, in gut neun Monaten zu Unteroffizieren oder zu höheren Unteroffizieren oder in gut einem Jahr zu Offizieren...

      Berufe der Schweizer Armee

      Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Armee erwarten Sie fortschrittliche Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitsformen und ein attraktives Entlöhnungssystem. Die Schweizer Armee beschäftigt mehr als...

      Strategie und Leitbild für das Unteroffizierskorps

      Wie sich die gesamte Armee in den letzten Jahrzehnten rasant verändert hat, so haben sich auch die Anforderungen an die Kader und ihre Tätigkeiten geändert. Rund 150 Unteroffiziere aller Grade und...




  • Organisation / Truppe
    • Schliessen

      Armeestab

      Der Armeestab (A Stab) unterstützt den Chef der Armee in der Führung der Gruppe Verteidigung. Er ist für die Umsetzung der politischen Vorgaben und Handlungsanweisungen auf militärstrategischer Stufe...

      Führungsunterstützungsbasis

      Die Führungsunterstützungsbasis (FUB) sorgt mit Leistungen in den Bereichen IKT und elektronische Operationen dafür, dass die Armee ihre Einsätze erfüllen kann. Sie stellt die Führungsfähigkeit der...

      Kommando Operationen

      Das Kommando Operationen ist verantwortlich für die Planung und die Führung von Einsätzen und Operationen der Schweizer Armee.

      Kommando Ausbildung

      Erfolg beginnt bei uns! Dem Leitgedanken des Kommandos Ausbildung entsprechend setzen wir uns ein für optimale Planung, Steuerung und Durchführung der Ausbildung von Mannschaft, Kadern, Verbänden und...

      Logistikbasis der Armee

      Die Logistikbasis der Armee (LBA) erbringt sämtliche Logistikleistungen für die Armee.




  • Die Schweizer Armee
    • Schliessen

      Chef der Armee

      • Newsletter Colliaziun

      Diversity in der Schweizer Armee

      • Diversity Miliz
      • Diversity Mitarbeitende

      Geschichte der Schweizer Armee

      • Zentralstelle Historisches Armeematerial
      • Museen und Sammlungen
      • Themen der Militärgeschichte
      • INVENTARIO
      • Ein Gedenkort für die Verstorbenen der Schweizer Armee

      Höhere Stabsoffiziere

      Gliederung der Schweizer Armee

      Strategische Initiativen

      • Umsetzung der Vision beginnt mit den Strategischen Initiativen
      • News
      • Verantwortlichkeiten
      • Future Corner: Angebote

      Mittel

      • Persönliche Ausrüstung
      • Militärische Abzeichen

      Grundlagen

      • Die Armee in Zahlen
      • Compliance
      • MASTERPLAN
      • Grundlagenberichte

      Waffen- und Schiessplätze

      • Waffenplatz Bern/Sand-Schönbühl
      • Waffenplatz Bière
      • Waffenplatz Bure
      • Waffenplatz Chur
      • Waffenplatz Emmen
      • Waffenplatz Frauenfeld
      • Waffenplatz Isone
      • Waffenplatz Kloten-Bülach
      • Waffenplatz Genf
      • Schiessplatz Hinterrhein
      • Waffenplatz Moudon
      • Waffenplatz Thun
      • Waffenplatz Walenstadt und Schiessplatz St. Luzisteig
      • Schiessplatz Wichlen



Breadcrumbs

  1. Startseite
  2. Media
  3. Publikationen
  4. stratos
Unter-Navigation
Zurück zu Übersicht Zurück zur Übersicht Media
  • Publikationen
    • Broschüren & Flyer
    • Bücher
    • stratos active
    • Military Power Revue
    • Swiss Peace Supporter
    • Defensio

Context sidebar

print preview

Zurück zur Übersicht stratos

stratos digital #23 | August 2022 | Praxis

stratos digital #23 | August 2022 | Praxis
Jahr 2022
Autor Markus Höpflinger
Herausgeber Chef der Armee
Ort Birmensdorf

Stand und Entwicklung militärischer Roboter

stratos_digital_23_Hoepflinger_milRoboter_DEF.pdf (PDF, 8 Seite[n], 391 KB)

Zurück zur Übersicht stratos

Service Navigation

  • Startseite
  • Jobs
  • Medien
  • Kontakt

Footer

Sitemap

Aktuell

  • Armee und Corona
  • Meldungen / Berichte
  • Medienmitteilungen
  • Richtig- und Klarstellungen
  • Agenda
  • Übungen und Aktivitäten
  • Einsätze und Operationen
  • Themen
  • Kampagnen
  • Newsletter

Service

  • Was können wir für Sie tun?
  • Informationen für die Truppe
  • Kontakte / Adressen
  • Zentrum digitale Medien der Armee DMA
  • Militärgeografie und Geoinformationswesen
  • Büro Rechtshilfe
  • Büro Panzerverschiebungen
  • Vermietung Immobilien
  • Vermietung Armeematerial
  • Verkauf von Armeematerial

Media

  • Publikationen

Mein Militärdienst

  • Coronavirus
  • Ausserhalb des Dienstes
  • Allgemeines zum Militärdienst
  • Aufgebotsdaten
  • Vor dem Dienst
  • Dienstleistende

Karriere

  • Kader
  • Milizkarriere
  • Berufe der Schweizer Armee
  • Unteroffizierskorps

Organisation / Truppe

  • Armeestab
  • Kommando Operationen
  • Logistikbasis der Armee
  • Führungsunterstützungsbasis
  • Kommando Ausbildung

Die Schweizer Armee

  • Chef der Armee
  • Höhere Stabsoffiziere
  • Strategische Initiativen
  • Grundlagen
  • Diversity in der Schweizer Armee
  • Gliederung der Schweizer Armee
  • Mittel
  • Waffen- und Schiessplätze
  • Geschichte der Schweizer Armee

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Newsletter

Schweizer Armee
  • Rechtliches
  • Impressum

‹ › ×