Portraits von Mitarbeitenden
«Es braucht Freude an einer anspruchsvollen IT-Umgebung», «es finden quartalsweise Weiterbildungen für Projektleitende statt», «Die IT der Armee als Organisation entwickelt sich ständig weiter» – so klingt es, wenn wir die Mitarbeitenden der IT-Abteilung der Armee nach ihren Erfahrungen und Meinungen fragen. Mehr dazu in den Porträts unten, viel Spass!
Frau Solms, wie erklären Sie einer Kollegin oder einem Kollegen, die nicht vom Fach ist, was Sie beruflich machen?
Wir stellen auch in Krisenzeiten sicher, dass das Militär ausrücken kann, um das Land und die Bevölkerung, z.B. bei der Eindämmung einer Pandemie, zu unterstützen.
Wie sind Sie zur Führungsunterstützungsbasis der Armee, der FUB, gekommen?
In meiner früheren Tätigkeit als SAP-Projektleiterin bei der armasuisse hatte ich bereits viel Kontakt mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der FUB. Die Zusammenarbeit hat mir immer viel Freude bereitet. Ich konnte mir schon damals gut vorstellen, Teil dieses Teams zu werden. Als dann eine Stelle frei wurde, habe ich die Chance gepackt und mich darauf beworben.
Welche Eigenschaften sollte man für Ihren Job mitbringen?
Als SAP-Beraterin muss ich ein gutes analytisches Denken mitbringen sowie eine strukturierte Arbeitsweise haben. Da geht es oft darum, komplizierte Prozesse zu verstehen und zu vereinfachen. Von Vorteil ist auch eine hohe Sozialkompetenz, da man mit vielen verschiedenen Menschen und Teams zusammenarbeitet.
Was ist das Einzigartige an Ihrer Arbeit? Was schätzen Sie besonders daran?
Ich schätze die vielfältigen Aufgaben und damit verbundenen Herausforderungen. Damit meine ich vor allem die Zusammenarbeit mit verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Controlling, Projekte, Immobilien oder der Fachstelle für Personenwagen.
Wie ist das Team, dem Sie angehören, zusammengesetzt? Welchen fachlichen Hintergrund haben Ihre Kolleginnen und Kollegen?
Die meisten von uns haben ein Studium in Wirtschaftsinformatik absolviert. Daneben haben wir noch einige Quereinsteiger, wie ich aus dem Finanzbereich, die Freude an der Informatik haben.
Wie bilden Sie sich weiter aus? Welche Möglichkeiten gibt es dazu?
Die FUB unterstützt sehr die Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Weiterbildung kann zum Beispiel ein Studium oder eine Beraterausbildung bei der SAP sein.
Inwiefern lässt sich Ihre Tätigkeit bei der FUB mit Ihrer Freizeit vereinbaren?
Durch die flexiblen Arbeitszeiten kann ich meine Freizeit gut mit dem Job vereinbaren. Zudem besteht die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten oder im Homeoffice.
Wo sehen Sie sich beruflich in fünf Jahren?
Es gibt noch so viel Interessantes zu lernen. Ich möchte mein Wissen weiter vertiefen und in Zukunft die Möglichkeit der IT-Fachkarriere versuchen zu nutzen.
Sie haben in anderen Firmen gearbeitet. Was sind die Hauptunterschiede zur FUB?
Ich hatte immer tolle Arbeitgeber, aber ich denke der Hauptunterschied ist, dass den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FUB mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen, die täglichen Herausforderungen zu meistern.
Was sind die Projekte, die Sie demnächst angehen werden?
Momentan arbeite ich hauptsächlich in einem Programm mit, dass zum Ziel hat, die SAP Systemlandschaft der Gruppe Verteidigung auf die neuste SAP-Technologie zu überführen. In diesem Programm arbeite ich in den Projekten betriebliches Rechnungswesen für den Bereich der Ressourcenplanung und im Bereich der Immobilienbewirtschaftung für den Teil der Bauprojektabwicklung, Investitionsplanung und Projektportfoliomanagement mit.

Herr Frey, erklären Sie uns doch bitte, was Sie machen.
Ich bin verantwortlich für Anwendungen des VBS, die in SAP abgebildet sind. Zudem bin ich als Wirtschaftsinformatiker für den Betrieb und die Weiterentwicklung zuständig.
Wie sind Sie zur Führungsunterstützungsbasis der Armee, der FUB, gekommen?
Ich habe die Berner Fachhochschule als Wirtschaftsinformatiker mit Vertiefungsrichtung SAP abgeschlossen. Somit kam für mich der Schritt ins Competence Center SAP VBS bei der FUB als logische Konsequenz in Frage.
Welche Eigenschaften sollte man für Ihren Job mitbringen?
Freude an einer anspruchsvollen IT-Umgebung, die stetig mit den neuesten Technologien weiterentwickelt wird und Empathie, um die herausfordernden Kundenbedürfnisse optimal umsetzen zu können.
Was ist das Einzigartige Ihrer Arbeit, was schätzen Sie daran?
Für mich sind die Eigenständigkeit, die Möglichkeiten zur Weiterbildung und die abwechslungsreichen Tätigkeiten Aspekte, die ich an meiner Arbeit schätze.
Gibt es noch weitere positive Aspekte, die Sie erwähnen möchten?
Ich habe die Möglichkeit, einen Tag pro Woche Home-Office zu machen. Dadurch, dass ich gleitende Arbeitszeiten habe, lässt sich das Privatleben gut mit dem Job vereinbaren.
Wie ist Ihr Team zusammengesetzt? Welchen fachlichen Hintergrund haben die Personen?
In unserem Team hat es Mitarbeitende mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund, die durch diverse Weiterbildungen zu ihrem heutigen Beruf gekommen sind. Vom Alter her sind wir durchmischt.
Wie bilden Sie sich weiter aus? Gibt es intern Möglichkeiten dazu?
Ich besuche in Walldorf (Deutschland), dem Hauptsitz der SAP, diverse Module, welche für die SAP-Beraterzertifizierung wichtig sind. Intern besuche ich im Bereich Projektmanagement verschiedene Weiterbildungen und hatte die Möglichkeit mich in Hermes Advanced zertifizieren zu lassen.
Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Weiterhin in einem spannenden Umfeld bei der FUB! In einer Funktion, wo ich meine Potentiale weiter ausbauen und meine Fähigkeiten einsetzen kann.
Sie arbeiteten auch in der Privatwirtschaft. Was sind die Hauptunterschiede zur FUB? Welches sind die Pluspunkte der FUB?
Ich war bis vor einigen Jahren in der Privatwirtschaft tätig. Somit sehe ich die Hauptunterschiede zum Bund oder spezifisch meinem heutigen Arbeitgeber FUB, dass ich hier bessere Möglichkeiten habe mich weiterzubilden. Ich kann nachhaltige, qualitativ gute und ausgewogene Lösungen erarbeiten.
Was sind die Projekte, die Sie demnächst angehen werden?
Ich arbeite an diversen Projekten, die sich mit Fokus S/4HANA, der neuen Plattform SAP, beschäftigen.

Herr Kretschmann, wie erklären Sie einer Person, was Sie machen?
Ich bin zuständig für die Planung und die Führung von IT-Projekten im SAP-Umfeld.
Wie sind Sie zur Führungsunterstützungsbasis der Armee, der FUB, gekommen?
Ich habe mich via Stellenportal des Bundes als Wirtschaftsinformatiker beworben. Damals bin ich beruflich in Osteuropa gewesen und bin zweimal eigens für das erste und das zweite Vorstellungsgespräch in die Schweiz geflogen.
Welche Eigenschaften sollte man für Ihren Job mitbringen?
In der IT-Projektleitung ist es wichtig über ein vernetztes Denkvermögen zu verfügen und von elementarer Bedeutung, dass man stufengerecht (Abstraktion) kommunizieren kann. Man sollte zudem repräsentative Aufgaben mühelos meistern können und eine selbstbewusste mit natürlicher Autorität ausgestattete Persönlichkeit ausstrahlen. Dazu gehört auch, dass man ein starkes Durchsetzungsvermögen besitzt, und wenn Unstimmigkeiten im Projektverlauf zum Vorschein kommen, konfliktfähig ist und diese Unstimmigkeiten lösen kann. Ausserdem sollte man stressresistent und geschickt in organisatorischen Aufgaben sein.
Was ist das Einzigartige Ihrer Arbeit, was schätzen Sie daran?
Kein Tag ist wie der andere. Viele Aktivitäten sind planbar, aber es können tagtäglich neue Feldeinflüsse hinzukommen und man muss damit umgehen können. Genau dies macht den Beruf als IT-Projektleiter attraktiv und interessant, weil nicht die alltäglichen Routinearbeiten zu bewerkstelligen sind.
Wie ist Ihr Team zusammengesetzt? Welchen fachlichen Hintergrund haben die Personen?
Die Projektteams sind sehr stark interdisziplinarisch zusammengestellt und decken aufgrund der Projektgrösse fast alle auf dem Markt vorhandenen IT-Berufsbilder ab, Schwergewicht SAP.
Wie bilden Sie sich weiter aus? Gibt es intern Möglichkeiten dazu?
Es finden quartalsweise Weiterbildungen für Projektleiter statt sowie diverse Angebote des Ausbildungszentrums des Bundes. Ich habe nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik unter anderem das Seminar "Leitung komplexer Projekte" abgeschlossen.
Inwiefern lässt sich Ihr Beruf mit Ihrer Freizeit vereinbaren?
Aufgrund der Möglichkeit des mobilen Arbeitens ist dies sehr gut machbar. Ich kann ortsunabhängig meine Arbeiten verrichten. Home-Office ist ebenfalls möglich.
Wo sehen Sie sich in fünf Jahren beruflich?
In der gleichen Position wie heute als Projektleiter Senior, denn das Projekt, das mir neu übertragen wurde, dauert bis 2026. Weitere berufliche Ziele habe ich dennoch; fernab in der Zukunft ist es meine Vision, einmal Programm-Manager von bundesübergreifenden Projekten zu werden.
Sie haben in anderen Firmen gearbeitet. Was sind die Hauptunterschiede zur FUB? Welches sind die Pluspunkte Ihres jetzigen Arbeitgebers?
Der moderne Arbeitsplatz, die Professionalität in der Arbeitsumgebung, die Möglichkeit zur Weiterbildung, die Sinnhaftigkeit der Unternehmung; der Beitrag zur Verteidigung des eigenen Landes.
Was sind die Projekte, die Sie demnächst angehen werden?
Fortführen des Top-Projektes VBS, namentlich ERP TEC, welches mir Ende November übertragen worden ist. Das Projekt hat zum Ziel, dass - unter Berücksichtigung der bundesübergreifenden Vorgaben - im Department VBS auf SAP S/4 HANA umgestellt werden kann.

Herr Meier, wie erklären Sie einer Person, was Sie machen?
Der Bereich SAP Business Intelligence (BI) der FUB betreibt das SAP Business Warehouse des VBS. Das SAP Business Warehouse ist die Data Warehouse Anwendung von SAP und besteht aus mehreren Komponenten zur Modellierung, Akquisition und dem Reporting von Daten. Mithilfe dieser Anwendungen werden dem Endbenutzer Applikationen (Berichte und Planungslösungen) für die Bereiche Projekt- und Portfoliomanagement, Immobilien, Finanzen und Controlling, Logistik, Personalmanagement etc. zur Verfügung gestellt. Als Stellvertreter des Chefs SAP BI übernehme ich führende wie auch fachliche Tätigkeiten in den genannten Bereichen.
Wie sind Sie zur Führungsunterstützungsbasis der Armee, der FUB, gekommen?
Vor meiner Anstellung bei der FUB arbeitete ich bei itelligence, einem internationalen SAP-Beratungsunternehmen. Im Rahmen dieser Anstellung hatte ich einige Einsätze als Entwickler bei der FUB.
Welche Eigenschaften sollte man für Ihren Job mitbringen?
Nebst den fachlichen Qualifikationen stellen soziale Fähigkeiten wie beispielsweise Team- und Kommunikationsfähigkeit ein äusserst wichtiger Bestandteil des Erfolgs dar. Diese beiden soft skills sind in meinem Beruf von grosser Bedeutung. In meinem Job arbeite ich mit vielen verschiedenen Stakeholdern zusammen. Hier sind ein einfacher Informationsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen, ein Statusupdate an die Chefin/den Chef, Präsentationen vor mehreren Leuten sowie eine effiziente und der Situation angepasste Kommunikation wichtig. Aufgrund der vielen verschiedenen Themenbereichen und Technologien wird zudem in vielen Projekten und Aufgaben mit Kolleginnen und Kollegen abteilungsintern wie auch -übergreifend zusammengearbeitet. Deshalb ist die Teamfähigkeit einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters auch sehr wichtig.
Was ist das Einzigartige Ihrer Arbeit, was schätzen Sie daran?
Die Arbeit ist sehr spannend und vielfältig. Im Bereich SAP BI der FUB wird mit vielen unterschiedlichen und neuen Technologien gearbeitet. Zudem wird in meinem Bereich die Weiterbildung und Qualifikation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschätzt und gefördert. Ausbildungen werden dementsprechend unterstützt. Weiter gibt es in der FUB verschiedene Arbeitszeitmodelle, mit welchen sich Freizeit und Arbeit noch besser vereinbaren lassen. Nicht zuletzt habe ich in meinem Job die Chance, mich verschiedenen Herausforderungen zu stellen und mich persönlich wie auch beruflich weiterzubilden.
Wie ist Ihr Team zusammengesetzt? Welchen fachlichen Hintergrund haben die Personen?
Unser Team besteht aus fünf internen und einigen externen Kolleginnen und Kollegen. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus "Vollblut"-Informatikern, SAP-Quereinsteigern und Projektleitern.
Wie bilden Sie sich weiter aus? Gibt es intern Möglichkeiten dazu?
Die Bundesverwaltung verfügt über ein Ausbildungszentrum, das ein grosses Angebot an Weiterbildungen anbietet. Bei Bedarf können auch externe Kurse besucht werden. Die Führung der FUB im Bereich SAP fördert und unterstützt Weiterbildungen.
Inwiefern lässt sich Ihr Beruf mit Ihrer Freizeit vereinbaren?
Wie in allen Berufen gibt es auch bei uns Zeiten oder Termine, die unter Umständen einen erhöhten Einsatz verlangen. Diese Einsätze können jedoch geplant werden und lassen sich dadurch mit Freizeit, Hobbys usw. gut vereinbaren.
Sie haben auch in der Privatwirtschaft gearbeitet. Was sind die Hauptunterschiede zur FUB? Welches sind die Pluspunkte der FUB?
Die FUB als Organisation, im Speziellen der Bereich SAP, entwickelt sich ständig weiter. Ein solches Umfeld bietet viel Potenzial für die persönliche Entwicklung und für das aktive Mitgestalten für den Erfolg eines Bereiches. Zudem werden im Bereich SAP bei der FUB die persönlichen Interessen berücksichtigt und der Inhalt der Arbeit (soweit möglich) auf die Interessen der Mitarbeiterin und des Mitarbeiters ausgerichtet.
Was sind die Projekte, die Sie demnächst angehen werden?
Nebst der Mitarbeit in verschiedenen Projekten werde ich die Überführung der SAP Business Warehouse (BW) Landschaft in die neue und zukunftsfähige Technologie BW/4HANA planen und mit meinen Kolleginnen und Kollegen durchführen. Dieses Projekt hat diverse Abhängigkeiten zu anderen Projekten und wird sich über mehrere Jahre hinausziehen.
