print preview

Militärpolizei

Militärische Sicherheit

Wo immer die Schweizer Armee im Einsatz steht oder Ausbildung betreibt, stellt die Militärpolizei die polizeiliche Grundversorgung der Armee sicher. Als Fachberufsoffizier/in oder Fachberufsunteroffizier/in erbringen Sie sicherheits-, planungs-, logistische-, kriminal- und verkehrspolizeiliche Leistungen.

Die Militärpolizei ist nicht nur die Polizei der Armee, sondern mit ihren professionellen Einsatzelementen auch ein Mittel der ersten Stunde (Bereitschaftsaufgaben) für die Landesregierung und den Chef der Armee im Ereignis- und Krisenfall.

Fachberufsoffizier/in

Die Fachberufsoffizier/innen erbringen im Armeebereich sicherheits-, kriminal-und verkehrspolizeiliche Leistungen im In-und Ausland. Sie führen Profi- und Milizformationen der Militärpolizei.

Im Stab Kommando Militärpolizei sind sie für die Einsatzführung und Einsatzplanung, die Logistik, die Führungsunterstützung und die Entwicklung zuständig.

Wenn die Militärpolizei Stellen für Fachberufsoffizier/innen ausschreibt (Stellenportal Bund), können Sie sich bewerben, wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen:

  • Angehörige/r der Schweizer Armee im Rang eines Offiziers bzw. einer Offizierin mit guten Qualifikationen aus den bisherigen Militärdienstleistungen
  • Fähigkeitsausweis einer Berufslehre von mindestens dreijähriger Dauer oder gleichwertiger staatlich anerkannter Berufsabschluss
  • Einwandfreier Leumund (keine Einträge im Straf- und Betreibungsregister)
  • Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie Englisch
  • Führerausweis der Kat. B

Sie sind zudem bereit, Pikett-, Schicht-, Nacht-und Wochenenddienste sowie Einsätze an wechselnden Arbeitsorten im In- und Ausland zu leisten.

In der ganzen Schweiz.

Fachberufsoffizier/innen mit Führungs- oder Spezialistenfunktion haben die Möglichkeit, polizeispezifische Kurse und/oder Weiterbildungen beim Schweizerischen Polizei-Institut beziehungsweise Praktika bei einer zivilen Polizeiorganisation zu absolvieren.

Fachberufsunteroffizier/in

Die Fachberufsunteroffizier/innen leisten Unterstützungseinsätze und stellen den Schutz der Objekte der Armee sicher. Sie können auch je nach Funktion im Armeebereich sicherheits-, kriminal- und verkehrspolizeiliche Leistungen und Führungsaufgaben im In-und Ausland erbringen.

Die Fachberufsunteroffizier/innen der Militärpolizei nehmen innerhalb der Armee folgende Aufgaben als Militärpolizist/innen wahr:

  • im Bereich Überwachung, Bewachung, Personen- und Objektschutz
  • bei Unterstützungseinsätzen zugunsten der zivilen Behörden
  • auf einem Militärpolizeiposten mit sicherheits-, verkehrs- und kriminalpolizeilichen Aufgaben
  • Ausbildner/in im Kompetenzzentrum Militärpolizei

Wenn die Militärpolizei Stellen für Fachberufsunteroffizier/innen ausschreibt (Stellenportal Bund), können Sie sich bewerben, wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen:

  • Angehörige/r der Schweizer Armee im Rang eines Unteroffiziers bzw. Unteroffizierin mit guten Qualifikationen aus den bisherigen Militärdienstleistungen
  • Fähigkeitsausweis einer Berufslehre von mindestens dreijähriger Dauer oder gleichwertiger staatlich anerkannter Berufsabschluss
  • Einwandfreier Leumund (keine Einträge im Straf-und Betreibungsregister)
  • Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie Englisch
  • Führerausweis der Kat. B

Sie sind zudem bereit, Pikett-, Schicht-, Nacht- und Wochenenddienste sowie Einsätze an wechselnden Arbeitsorten im In- und Ausland zu leisten.

Bereitschaft zur Absolvierung des Ausbildungslehrganges zum Sicherheitsfachmann bzw. zur Sicherheitsfachfrau.

In der ganzen Schweiz.

Fachberufsunteroffizier/innen der Militärpolizei stehen folgende Perspektiven offen:

  • Laufbahnwechsel von Sicherheitsfachmann/Sicherheitsfachfrau Militärpolizei zu Militärpolizist/in mit eidg Fachausweis
  • Fachberufsunteroffizier/innen mit Führungs-, Spezialisten- oder Ausbildungsfunktionen haben die Möglichkeit, polizeispezifische Kurse und/oder Weiterbildungen beim Schweizerischen Polizei-Institut beziehungsweise Praktika bei einer zivilen Polizeiorganisation zu absolvieren.

Was macht die Militärpolizei? Sehen Sie sich das Video an und begleiten Sie Gian-Domenico Bilotta bei der Arbeit.

Kontakte/ Zuständigkeiten

Das Marketing des militärischen Berufspersonals ist für folgende Anliegen nicht zuständig:

Allgemein

Miliz

Spezifische Anstellungsbedingungen

Wenden Sie sich bei Fragen zu diesen Themen bitte direkt an die angegebene Kontaktperson.

Bewerbung

Bewerbungsformular

Bewerben Sie sich jetzt als Berufsunteroffizier/in, Berufsoffizier/in oder Zeitmilitär – wir freuen uns auf Sie! 

Bewerbungsformular

Bei Nachfragen zu laufenden Bewerbungen als BO/BU wenden Sie sich bitte an els-armee.astab@vtg.admin.ch, bei Bewerbungen als Zeitmilitär wenden Sie sich bitte an die im Dokument hinterlegte Kontaktperson.


Kommando Militärpolizei Pont-des-Iles 2
CH-1950 Sitten
Tel.
+41 58 484 80 00

E-Mail


Notfallnummer / Einsatzzentrale (24/7)

Tel. +41 800 552 333
E-Mail


Kurzadresse


www.militaerpolizei.ch

Kommando Militärpolizei

Pont-des-Iles 2
CH-1950 Sitten

Karte ansehen