print preview

Berufsoffizier/in

Berufsoffizier

Als Berufsoffizier/in erwartet Sie eine vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeit im Umgang mit Menschen und Technologien. Mit Ihren Kompetenzen sowie Fähigkeiten sind Sie mitverantwortlich für die Aus- und Weiterbildung unserer Milizkader. Ein grosses Weiterbildungsangebot bietet Ihnen die Möglichkeit, höhere Funktionen  zu übernehmen.

 

Als Berufsoffizier/in erwerben Sie ein breites militärisches und sicherheitspolitisches Fachwissen. Sie eignen sich die notwendigen Fähigkeiten an, um in verschiedenen  Funktionen in Rekrutenschulen, Kaderschulen und Stäben eingesetzt zu werden. Sie nehmen folgende Aufgaben wahr:

  • Ausbildung und Führung in Rekrutenschulen und Kaderschulen, Kaderselektion, Kaderausbildung und -betreuung
  • Kommandant von Einsatzverbänden, Rekruten- und Kaderschulen
  • Militärische/r Expert/in in den Bereichen Ausbildung, Einsatzplanung, Doktrin und  Rüstungsplanung
  • Chef/in oder Mitarbeiter/in in Stäben

 

 


Für die Ausbildung zum eidg. dipl. Berufsoffizier / zur eidg. dipl. Berufsoffiziern der Schweizer Armee sind verschiedene Grundausbildungslehrgänge an der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich möglich. Diese unterscheiden sich bezüglich der schulischen und militärischen Anforderungen:

  • Der Bachelorlehrgang (BLG) dauert 3½ Jahre und setzt eine eidgenössische oder kantonale Maturität oder eine Berufsmaturität mit Ergänzungsprüfung (Passerelle) voraus. Der BLG wird zusätzlich zum eidgenössisch diplomierten Berufsoffizier mit dem Bachelor of Arts ETH in Staatswissenschaften abgeschlossen.
  • Der Diplomlehrgang (DLG) dauert 18 Monate und setzt einen Abschluss einer universitären Hochschule oder ein staatlich anerkannter Abschluss einer Fachhochschule voraus. Der DLG wird zusätzlich zum eidgenössisch diplomierten Berufsoffizier mit dem Diploma of Advanced Studies ETH in Militärwissenschaften abgeschlossen.


Bewerben Sie sich als Berufsoffizier/in, wenn Sie den notwendigen zivilen Lehr- oder Schulabschluss vorweisen können (siehe Punkt «Ausbildung») und zudem mindestens folgende Anforderungen erfüllen:

  • Offizier/in der Schweizer Armee mit guten Qualifikationen aus den bisherigen Militärdienstleistungen
  • Straf- und Betreibungsregister ohne Eintrag
  • Gute körperliche Leistungsfähigkeit
  • Kenntnisse einer zweiten Landessprache
  • Führerausweis Kat. B


Nach bestandener Eignungsabklärung erfolgt während einigen Monaten Ihr Einsatz als Berufsoffizierskandidat/in in einer Kompanie einer Rekrutenschule, z. B. als Stellvertreter/in des Einheitskommandanten oder als Kommandozugführer. In dieser Zeit können Sie sich auf die Zulassungsprüfungen für die MILAK (Sprach- und Sporttest sowie Assessment) vorbereiten und die notwendigen Milizdienste leisten.


Ganze Schweiz. Primär an Standorten mit Schulen und Kommandos.


Sie profitieren von diversen Weiterbildungen im In- und Ausland und bereiten sich so auf die Übernahme von höheren Funktionen vor. Zu diesen gehören Kommandanten von Rekrutenschulen, Kaderschulen und Einsatzverbänden, Chef/in von Stäben und Teilstäben, Ausbilder/in von höheren Milizoffizier/innen. Zudem bietet sich die Möglichkeit der Teilnahme an internationalen Einsätzen.


Bewerben Sie sich jetzt – wir freuen uns auf Sie!

Bewerbungsformular

Bei Nachfragen zu laufenden Bewerbungen als BO/BU wenden Sie sich bitte an els-armee.astab@vtg.admin.ch, bei Bewerbungen als Zeitmilitär wenden Sie sich bitte an die im Dokument hinterlegte Kontaktperson.

Machen Sie sich Ihr eigenes Bild!

Berufe der Schweizer Armee / Berufsoffizier (BO)

BO, Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere

Kontakte/ Zuständigkeiten

Das Marketing des militärischen Berufspersonals ist für folgende Anliegen nicht zuständig:

Allgemein

Miliz

Spezifische Anstellungsbedingungen

Wenden Sie sich bei Fragen zu diesen Themen bitte direkt an die angegebene Kontaktperson.

Bewerbung

Bewerbungsformular

Bewerben Sie sich jetzt als Berufsunteroffizier/in, Berufsoffizier/in oder Zeitmilitär – wir freuen uns auf Sie! 

Bewerbungsformular

Bei Nachfragen zu laufenden Bewerbungen als BO/BU wenden Sie sich bitte an els-armee.astab@vtg.admin.ch, bei Bewerbungen als Zeitmilitär wenden Sie sich bitte an die im Dokument hinterlegte Kontaktperson.


Allgemeine Auskünfte Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Karriere als Berufsmilitär und für allgemeine Auskünfte zu den militärischen Berufen an:

Chefadj E. Züger, Leiter Marketing militärisches Berufspersonal.
Tel.
+41 58 465 33 58

E-Mail


Andere Themen

Bei spezifischen Fragen zum Thema Rekrutierung, SWISSINT, individuelle Laufbahnberatung usw. wenden Sie sich bitte an die am Seitenende unter «Kontakte/ Zuständigkeiten» aufgeführten Kontakte.

Bewerben Sie sich jetzt – wir freuen uns auf Sie!

Bewerbungsformular

Bei Nachfragen zu laufenden Bewerbungen als BO/BU wenden Sie sich bitte an els-armee.astab@vtg.admin.ch, bei Bewerbungen als Zeitmilitär wenden Sie sich bitte an die im Dokument hinterlegte Kontaktperson.