Jahresbericht 2024 – Ein Jahr voller sportlicher Erfolge
Wir blicken auf ein herausragendes Sportjahr zurück: 78 % aller Schweizer Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften wurden von Sportsoldatinnen und Sportsoldaten gewonnen. Bei den Olympischen Spielen trugen sie mit fünf von acht Medaillen massgeblich zum Erfolg der Schweiz bei, während sie bei den Paralympics in Paris beeindruckende 13 von 21 Medaillen holten. Diese Leistungen unterstreichen die zentrale Rolle der Spitzensportförderung der Armee in der Schweizer Sportlandschaft.
Im vergangenen Jahr gewannen Sportsoldatinnen und Sportsoldaten insgesamt 72 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. Besonders herausragend war Rekrut Noè Ponti, der drei Weltmeistertitel errang – zwei davon mit neuem Weltrekord. Doch auch in vielen anderen Sportarten waren unsere Athletinnen und Athleten erfolgreich: von Schiessen, Radfahren und Leichtathletik über Beachvolleyball, Bob und Curling bis hin zu Fechten, Karate, Rudern und Sportklettern. Diese beeindruckende Bandbreite zeigt, wie breit die Spitzensportförderung der Armee aufgestellt ist. Im Jahr 2024 unterstützte sie 739 Sportsoldatinnen und Sportsoldaten aus 60 Sportarten.
Das WK-Gefäss als wichtigste Säule
Neben den 739 Athletinnen und Athleten wurden 163 Betreuende sowie 108 Dienstpersonen in den Trainingsbetrieb eingebunden. Der Frauenanteil unter den Sportsoldaten wächst kontinuierlich und liegt bereits bei über 22 %. Auch die Zahl der Para-Athletinnen und Para-Athleten steigt stetig: Mittlerweile sind 21 von ihnen im WK-Pool vertreten. Insgesamt wurden 66'224 Diensttage geleistet – eine Steigerung von 8,6 % gegenüber 2023.
Erfolg auf militärischer Bühne: 31 CISM-Medaillen
Auch die Schweizer CISM-Delegation hatte ein äußerst erfolgreiches Jahr. Bei sieben CISM-Militärweltmeisterschaften holten unsere Athletinnen und Athleten insgesamt 31 Medaillen. Besonders bemerkenswert: In sechs der sieben Wettkämpfe gewann die Schweiz Edelmetall.
Neue Milsport-Website und optimierte Ready-App
Die Sportausbildung präsentiert sich in einem neuen digitalen Gewand: Die überarbeitete Website mil-sport.ch bietet nicht nur eine moderne Benutzerführung, sondern stellt auch den Bezug zwischen sportlicher Ausbildung und militärischem Alltag visuell dar. Neben bewährten Elementen wie der Übungssammlung, Musterlektionen und dem Lektionenplaner gibt es jetzt auch die neuen Formate «Workouts of the Week» und «Challenge of the Month», die individuell angepasst und direkt gestartet werden können.
Auch die Ready-App erhielt ein umfassendes Update. Mit einer modernen Architektur, einem frischen Design und einer präziseren Distanzmessung bietet sie ein noch nutzerfreundlicheres und effizienteres Trainingserlebnis für alle, die fit und aktiv bleiben möchten.
Sportausbildung mit innovativen Kursen
Auch 2024 setzte die Armee auf gezielte sportliche Ausbildung: Für das Berufsmilitär wurden 19 Sportkurse mit insgesamt 25 Wochen Ausbildungszeit angeboten. Eine besondere Premiere stellte der erstmals durchgeführte Fahrradkurs in Form einer Tour de Suisse dar – ein voller Erfolg!
Mehr zu unseren Aktivitäten finden Sie im Jahresbericht 2024.
