Waffenplatz Bière

Der Waffenplatz Bière ist Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft und über die Jahre zu einer Gesamtfläche von 870 ha (davon 260 ha Wald) angewachsen. In den insgesammt 152 Gebäuden finden durchs Jahr hindurch Rekrutenschulen (AGA/FGA), Verbandsausbildung (VBA 1) und Wiederholungskurse (VBA 2) statt.
Infrastruktur
- Unterkünfte, Küchen, Speiseräume, Offiziersmesse mit Kantine
- Ausbildungs- und Theorieräume für 1200 Personen
- Regionale Krankenabteilung
- Schiessanlagen
- Zeughaus zur Unterbringung von Material und Fahrzeuge
Geschichte
Die Geschichte des Waffenplatzes Bière
Die militärische Bestimmung von Bière datiert aus der Römerzeit. Die klare Wende zum Militär setzte in Bière im Jahre 1822 ein. Das allgemeine Militärreglement der Eidgenössischen Konföderation aus dem Jahre 1817, schrieb zweijährlich den Zusammenzug von Truppen oder die Durchführung von taktischen Übungen vor, gemeinhin „eidgenössisches Lager" genannt. Die erste Konvention mit der Gemeinde Bière datiert aus dem Jahre 1835. Im selben Jahr entstanden die ersten Kasernen. Die ständige Weiterentwiklung des Waffensystems der Artillerie machte den regelmässigen Ausbau der Schiess- und Übungsplätze nötig. Im Jahre 1938 wurden die Kasernenanlagen erweitert wie auch 1941 die motorisierte Artillerie eingeführt. Zwischen 1948 und 1950 konnte die zum Waffenplatz gehörende Grundfläche verdoppelt werden. Der Ausbau der Infrastruktur wird kontinuierlich weitergeführt.
Dokumente
-
Waffenplatz Bière
PDF, 1 Seite[n], 333 KB
Kaserne
CH-1145 Bière
- Tel.
- +41 58 482 32 01
- Fax
- +41 58 482 35 12