Future Corner: Angebote
Veränderung lebt vom Engagement der Mitarbeitenden. Die Verantwortlichen der Strategischen Initiativen haben spannende Nebenjobs zu bieten. Nutze die Chance, deine Kompetenzen für die Umsetzung der Schweizer Armee der Zukunft einzubringen. Damit baust du auch ein Stück an der eigenen Zukunft.

Strategische Initiative: Operative Kohärenz
Verantwortlicher: Ludovic Monnerat
Auftrag: Die operative Kohärenz meint die aufeinander abgestimmte Entwicklung aller Operationssphären und in allen Querschnittsbereichen (Multidomain). Sie muss sowohl in der Aktionsplanung als auch in der Streitkräfteentwicklung (mittel- bis langfristige Planung) geprüft und gewährleistet werden. Dafür sind spezifische Tools auf Stufe Armee notwendig. In erster Linie eine operative Plattform, welche die Planungen und Konzepte entlang der operativen Faktoren konkretisiert. Durch operative Überprüfungen sollen die Komplexität der Probleme reduziert, die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen aufgezeigt und neue Wirkungen sowie Leistungen iterativ und partizipativ konkretisiert werden.
Wir suchen:
Aufgaben: Umfassende Übersicht und Beurteilung der vorhandenen Tools (inklusive kommerziell und computergestützt), um die operative Kohärenz bei der Antizipation, bei der Konzeption sowie beim Experimentieren zu unterstützen.
Profil: Operative Kompetenzen (multidomain), vertiefte Kenntnisse und Erfahrung bezüglich Op Planung, Teamarbeitsfähigkeit. Selbstständiges Arbeiten wird vorausgesetzt. Einsatzerfahrung ist von Vorteil.
Aufgaben: Umfassende Übersicht und Beurteilung der vorhandenen Simulationstools, um die operative Kohärenz über alle Op Sphären bei der Antizipation, bei der Konzeption sowie beim Experimentieren zu unterstützen.
Profil: Operative Kompetenzen (multidomain), vertiefte Kenntnisse und Erfahrung bezüglich Computergestützter Tools und Simulationen, Teamfähigkeit. Selbstständiges Arbeiten wird vorausgesetzt.
Strategische Initiative: Leadership
Verantwortlicher: Oberst im Generalstab Niklaus Jäger
Auftrag: Die Leadership-Ausbildung der Schweizer Armee hat in der Wirtschaft an Beachtung eingebüsst. Dies gilt es zu ändern. Die Massnahmen: Leadership für die Schweizer Armee beschreiben; Ausbildungshilfen und Dokumente zur Verfügung stellen; den Transfer in Sprache, Kooperation und Ausbildung auf modernen und digitalen Plattformen nach aussen sicherstellen; eine Community Leadership, insbesondere aus Alumni der Kaderlehrgänge der Schweizer Armee schaffen; Leadership wieder und vermehrt zu einem USP der Schweizer Armee machen; die Einbindung der zivilen Partner, insbesondere aus Bildung, Wirtschaft und Verbänden vertiefen und dem CdA und der Armee die richtigen und wichtigen Instrumente zur Verfügung zu stellen.
Wir suchen:
Aufgaben: Du begleitest die SI Leadership auf ihrem Weg, nimmst Einfluss auf Produkte und Arbeitsgruppen und unterstützt den Projektleiter in allen relevanten Fragestellungen. Zusätzlich wirst Du ein Kernthema, nach Eignung und Neigung, selbständig verantworten und zum Erfolg führen.
Profil: Stabsarbeit, aber auch SCRUM und kreative Ansätze sind für dich kein Fremdwort und du bringst dich gerne in Themengebiete ein. Du führst gerne Arbeitsgruppen und erreichst mit unterschiedlichsten Stakeholder gemeinsam Ziele. Gerne kann dieser Bereich auch als wissenschaftliche Arbeit angerechnet werden.
Strategische Initiative: Öffentliche Wahrnehmung der Armee
Verantwortlicher: Glenn Mueller
Auftrag: Auftrag: Die Chancen und Möglichkeiten der Schweizer Armee sind oft unsichtbar. Deshalb gilt es, Massnahmen umzusetzen, welche öffentlich auffallen. Wer wahrgenommen werden will, muss beeindrucken. Es gilt, die Werte der Armee kreativ zu positionieren. Dafür suchen wir ab sofort acht innovative Brand-Spezialisten mit Flair für Texte, Bilder, Videos und Social-Media-Inhalte.
Die Schweizer Armee begleitet jährlich zahlreiche öffentliche Veranstaltungen mit personellen, logistischen und kommunikativen Mitteln. Diese Präsenz bei Veranstaltungen will die Armee erhöhen, um ihre Fähigkeiten und Leistungen noch besser zu präsentieren. Deshalb suchen wir für unseren Veranstaltungsbereich ab sofort oder nach Vereinbarung drei ideenreiche Fachspezialisten.
Wir suchen:
Aufgaben: Du unterstützt den PL Top Events Schweizer Armee bei der Realisierung der "Leadership Talks 2023" Ende Februar in Thun. Es handelt sich dabei um einen hochstehenden Event mit Weltklasse-Referenten. Dabei leistest du folgende Beiträge:
- Erkundungen und Absprachen mit Partnern.
- Konzeptuelle und organisatorische Arbeiten.
- Vertretung des PL Top Events.
- Troubleshooter und Ideenlieferant.
- Kontrolle und Unterstützung der Event-Partner.
Profil: Ein Organisationstalent mit einer kreativen Seite und Freude an der Planung und Organisation von Events. Es geht darum den PL Top Events zu unterstützen, zu vertreten und zu ergänzen. Viel Handlungsfreiheit und Mitgestaltungsmöglichkeit werden geboten, organisatorisches Geschick, präzises Arbeiten und kreatives Mitdenken wird erwartet.
Strategische Initiative: Digitalisierung Vewaltung
Verantwortlicher: Ivan Deutsch
Auftrag: Das Potenzial der Digitalisierung maximal ausnutzen, um damit die Wirksamkeit (Effizienz und Effektivität) der Verwaltung exponentiell zu erhöhen und den ökologischen Fussabdruck der Gruppe Verteidigung zu senken. Mit dem Wandel in Kultur, Prozessen und Organisation die digitale Transformation der Gruppe Verteidigung lenken.
Wir suchen:
Aufgaben: als WirtschaftsinformatikerIn verantwortest du das Teilprojekt Steigerung der Prozesseffizienz. Das Leistungspaket 4.1 hat dabei den Scope bis und mit der Phase "Validate". Die Umsetzung des erkannten Innovationsbedarfs ist Teil eines separaten LP 4.3, welches zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschrieben wird.
An nachfolgenden Lieferobjekten und Produkten bist du massgeblich beteiligt, resp. unterstützt den Verantwortlichen SI:
- Rapportierung an den Verantwortlichen SI.
- Agile Leitung des Leistungspaketes ‘Steigerung der Prozesseffizienz’.
- Identifikation des Innovationsbedarfs zur Steigerung der Effizienz ausgewählter Prozesse durch Digitalisierung, Automatisierung, Beschleunigung, Entformularisierung, Flexibilisierung und Vereinfachung.
- Identifiziert Quickwins / low hanging fruits durch ent-to-end Digitalisierung/Automatisierung ausgewählter Workflows/Prozesse mit dem Projektteam.
- Identifiziert Potenzial zur Reduktion des ökologischen Fussabdrucks (bspw. durch Effizienzsteigerung).
- Digitale Transformation: Umsetzungsplanung der Massnahmen und Input in den Masterplan "Digitale Transformation V".
- Liefert Inputs in das LP2 "Reifegradmodell".
- Arbeitet eng mit den LP2 (Reifegradmodell) und LP3 (New Work) zusammen.
- Definieren und Ausschreiben weiterer möglicher Leistungspakete bspw. im Bereich Robotic Process Automation.
Profil:
- Du bist eine erfahrene Projektleitungsperson und vertraut mit der Umsetzung von strategischen Projekten. Vergangene Projekte hast du bereits erfolgreich mit agilen Methoden umgesetzt.
- Du entwickelst komplexe und organisationsübergreifende Lösungen, die weitsichtig mit den relevanten strategischen Stossrichtungen verbunden sind und bringst dabei Innovative Lösungsansätze mit ein. Dabei bist du sowohl mit den Methoden der Strategieentwicklung als auch der digitalen Transformation bestens vertraut und verfügst über fundierte Kenntnisse agiler Vorgehensweisen, IT-Service- und Prozessmanagements. Du bist zudem ein/e VordenkerIn in den Themen New Leadership (4.0), New Work und (digitaler) Unternehmenskultur. Ebenso verfügst du über fundierte Kenntnisse der Schweizer Armee.
Aufgaben: Du analysierst die bestehenden Prozesse und Workflows der Schweizer Armee und zeigst detailliert auf, welche Prozesse und Workflows mittels Digitalisierung und Automatisierung (unter anderem mit Robotic Process Automation) um 50% effizienter gestaltet werden können. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf Quick Wins zu legen um mit wenig Aufwand erste Resultate erzielen zu können. Dabei wird besonders Wert auf eine agile Vorgehensweise gelegt.
- Bei der Soll Situation zeigst du erste Möglichkeiten auf, wie die Prozesse / Workflows idealerweise aussehen sollen und wie dies erreicht werden kann.
- Die bestehenden Prozesse / Workflows werden dabei kritisch hinterfragt.
Produkte
- Analyse bestehender Prozesse.
- Erstellen Ist/Soll-Situation von einzelnen Prozessen und Workflows.
- Mitarbeit am LP 4.1.3.
Profil:
- Du bist ein Organisationstalent und verhandlungssicher.
- Du kennst die militärischen Abläufe.
- Du sprichst zwei Landessprachen.
- Du behältst in hektischen Situationen den Überblick.
- Du vertrittst die Schweizer Armee gegenüber unseren Partnern kompetent.
Strategische Initiative: Energie-Autarkie
Verantwortlicher: Oberst im Generalstab Martino Ghilardi
Auftrag: Das Funktionieren der Armee im Einsatz, ist heute wesentlich vom Funktionieren des zivilen Energieversorgungsnetzes abhängig. Sie wäre bei einer überdauernden Mangellage oder gar einem Blackout stark beeinträchtigt und kaum in der Lage, ihren Auftrag zu erfüllen. Die Analyse verschiedener Indikatoren zeigt, dass trotz geltender rechtlicher Regelungen, z. B. mittels Ressourcenmanagement Bund (ResMaB), in Mangellagen künftig Schwierigkeiten bei der Verteilung der knappen Ressourcen an zivile und militärische Akteure im Sicherheitsverbund Schweiz entstehen könnten. Die sich daraus ergebende Versorgungssicherheitsproblematik kann folglich nur mit Eigenleistungen der Verwaltungseinheiten des VBS, insbesondere jenen der Armee, sowie den mit der Energiestrategie 2050 des Bundes geplanten Massnahmen behoben werden. Es wird damit in Zukunft eine zentrale Voraussetzung zur Erfüllung des Verteidigungsauftrags sein, dass die Armee ihre Energieversorgung möglichst aus eigener Kraft sicherstellt, was die inhaltliche Basis der "Strategischen Initiative Energieautarkie" (SIEA) darstellt.
Wir suchen:
Aufgaben: Während der Erarbeitung der Strategischen Initiative Energieautarkie der Armee haben sich unterschiedliche rechtliche Fragen herauskristallisiert, die einer vertieften Abklärung bedürfen:
- Mit einer weiteren Öffnung des Strommarktes wird künftig der lokale und direkte Kauf und Verkauf von Elektrizität möglich, was sich günstig auf die Resilienz des Gesamtsystems auswirken würde und durchaus im Sinne der Armee wäre. Aber: rechtlich ist für die Armee der Verkauf von Elektrizität und daraus generierten Energieprodukten am Markt noch nicht möglich. Wäre dies der Fall, so könnten einerseits der Aufbau der technischen Voraussetzungen für- und andererseits Einnahmen zur Finanzierung der Energieautarkie/-Autonomie beschleunigt werden. Folglich stellt sich die Frage, wie die Armee zu einer derartigen Rechtsgrundlage kommen könnte (ein diesbezügliches Gutachten des BJ liegt vor)?
- Ein wesentliches Element der Strategischen Initiative Energieautarkie der Armee ist der Kauf von saisonal anfallender inländischer Überschussproduktion von Elektrizität, um daraus Power to
X-Produkte herzustellen, um so Energie zu bevorraten. Doch nicht alles ist lediglich Überschuss, denn die Exportmengen dienen neben dem internationalen Stromhandel auch zum Netzausgleich/Erhalt der Netzstabilität. Es stellt sich also die Frage, ob Verträge/Abkommen zum Stromimport/-Export in die EU-Staaten zur Netzstabilität allenfalls ein Hindernis sind, wenn die Armee grosse Strommengen für Energiespeicherprodukte kaufen will? - Wie Abklärungen im Rahmen der Realisierung von Leuchtturmprojekten zeigten, können bestehende Kaufverträge
(z.B. Fernwärmelieferverträge) Innovationen verhindern. Wie kann das bestehende Vertragswerk entsprechend modifiziert werden? Welche Möglichkeiten bestehen in der Gesetzgebung für die Armee, sich vorzeitig aus solchen Bindungen zu lösen? - Mit den Massnahmen bei den Netzen geht eine Verfeinerung des Messwesens sowie ein Datenaustausch zwischen den Verbrauchern, Produzenten und Verteilnetzbetreibern einher, was voraussichtlich Probleme hinsichtlich Klassifizierung und Lokalisierung/Identifikation von- und Rückschlüsse auf Aktivitäten z.B. in Schutzzonen mit sich bringt – welche Massnahmen können/müssen getroffen werden?
- Kann die Armee eine Energiefirma (z.B. eine Aktiengesellschaft analog Skyguide) mitbegründen, welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?
- Verkauf, Verpachtung, zur Verfügung stellen von Land, das der Armee/dem Bund gehört an Firmen, welche für die Armee Energieumwandlungsprodukte herstellen: Welche Möglichkeiten gibt es, wie müssen allfällige Vertrage ausgestaltet werden?
Produkte
- Konzeptionelle Grundlagen für die Rechtssetzung (MG Art 148i, neuer Abs. 3) erarbeiten.
- SIEA im Rechtsetzungsprozess im Rahmen der MG/AO-Revision 2026 vertreten.
- Erarbeitung weiterer Energie-Rechtstexte im Kontext der Arbeit an der SIEA.
Profil:
- Jurist*in mit Erfahrung in der Rechtsetzung in der Bundesverwaltung, Vertragsrecht, Kenntnisse des Energiemarktes national und international.
- Abenteuerlust und Freude daran, rechtliches Neuland zu betreten und mitzuhelfen, "ein Denkmal zu setzen".
- Mut, Kreativität und Gestaltungswille.
Strategische Initiative: Strukturen Gruppe Verteidigung
Verantwortlicher: Brigadier Jacques F. Rüdin
Auftrag: Das Organisationsmodell der Gruppe Verteidigung (V) entspricht nicht mehr dem Selbstverständnis einer dynamischen Organisationseinheit. Die Notwendigkeit einer Umstrukturierung wurde erkannt und vom Chef der Armee (CdA) explizit gewünscht.
Die Organisation der Gruppe V soll in Funktionen gedacht werden. Aktuell fehlt in der Gruppe V ein Referenzmodell, welches nach Funktionen aufgeschlüsselt ist und aufzeigt, wie dies für die Gruppe V unternehmensweit umgesetzt werden kann.
Durch die Erstellung einer neuen Organisationsform sollen die Aufgaben effektiver und die Prozesse effizienter gestaltet werden. Zur Unterstützung der Projektgruppe LE V/A begleitet und spiegelt ein externer Partner (PwC) die funktions- und organisationsübergreifende Unternehmensentwicklung kritisch.
Wir suchen:
Aufgaben:
- Entwicklung effektiver Massnahmen für die Kommunikation von
SI - Strukturen Gruppe V. - Verwaltung der internen Kommunikation (Memos, Newsletter usw.).
- Gestaltung der Inhalte der Internet- und Intranetseite in den drei Landessprachen.
- Zusammenarbeit mit Komm V und Bearbeitung von Anfragen, Stellungnahmen etc.
- Die Beziehungen zu den Interessengruppen pflegen.
- "Schadensbegrenzung" im Falle von schlechter Publicity.
- Unterstützung bei der Kommunikation von Massnahmen oder Botschaften der Armeeführung.
Profil:
- Du interessierst dich für die Entwicklung der zukünftigen Strukturen der Verteidigungsgruppen und deren kommunikative Begleitung.
- Du arbeitest gerne sowohl an konzeptionellen als auch an operativen und inhaltlichen Aufgaben.
- Du hast Erfahrung im Schreiben und Vorbereiten von Texten vorzugsweise in mindestens 2 Landessprachen.
- Du bist mit den Grundsätzen des Projektmanagements vertraut.
- Du verfügst über ausgezeichnete Kommunikations- und Präsentationskenntnisse (mündlich und schriftlich).
- Gute Organisations- und Planungsfähigkeiten, sehr gute redaktionelle Fähigkeiten und ein sicherer Ausdrucksstil sind erwünscht.
- Du bist initiativ, flexibel und dein Denken und Handeln ist dienstleistungsorientiert.
- Freude an der Arbeit mit Menschen in Bewegung und Durchhaltevermögen werden dir bei der Arbeit für die Initiative Strukturen der Gruppe Verteidigung helfen.