print preview

Zurück zur Übersicht Startseite


Einführung der Elektromobilität in der Gruppe Verteidigung

Die Logistikbasis der Armee ist im VBS einer der Hauptakteure im Kampf gegen den Klimawandel. Derzeit verfolgt sie ein ambitioniertes Projekt zur Einführung und Förderung der Elektromobilität in ihren Organisationseinheiten. Im Rahmen des Projekts sollen Fahrzeuge nach und nach ersetzt und schweizweit Ladestationen errichtet werden.

21.09.2023 | Kommunikation Verteidigung/LBA, Laure Grisoni / Simon Grunder

Auch zwei LKW mit Elektroantrieb stehen neu im Einsatz: einer in der Fahrschule, der andere für interne Transporte des ALC-T.
Auch zwei LKW mit Elektroantrieb stehen neu im Einsatz: einer in der Fahrschule, der andere für interne Transporte des ALC-T. ©VBS/DDPS, Corinne Glanzmann

Die Logistikbasis der Armee (LBA) unternimmt Schritte, um die Nutzung fossiler Energien zu reduzieren und die Einführung alternativer Energien zu fördern. Sie setzt damit die Vorgaben des Aktionsplans Energie und Klima des VBS um. Ein aktuelles Beispiel ist das Pilotprojekt zur Einführung der Elektromobilität, das Beat Jufer von der Unternehmensentwicklung LBA zusammen mit seinen Mitarbeitenden durchführt.

Schrittweise Einführung

Seit 2020 haben Berufsmilitärs die Wahl zwischen einem Elektro-, einem Hybrid- oder einem Benzin-/Dieselfahrzeug. Bei einem Drittel der neuen persönlichen Dienstfahrzeuge handelt es sich bereits um Elektroautos und die Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer sind sehr positiv. Die Elektrofahrzeuge sind vorerst noch nicht für die Truppe, sondern ausschliesslich für Berufsmilitärs und die Verwaltung und Betriebe der LBA bestimmt. Die Fahrzeuge unterschiedlicher Marken und Modelle werden nach und nach verteilt, indem Fahrzeuge in fortgeschrittenem Verschleisszustand ersetzt werden. Neue oder neuere Fahrzeuge werden selbstverständlich noch nicht abgelöst.

Logistische Herausforderung

«So wie ein Pferd Futter und Schlaf braucht, muss ein Auto wieder aufgeladen werden», sagt Beat Jufer mit Blick auf die grösste Herausforderung der Elektromobilität: die Ladestationen. Bei der Planung einer Fahrt muss man sich unbedingt versichern, dass – abhängig von der Reichweite des Fahrzeugakkus – am richtigen Ort Ladestationen zur Verfügung stehen. Das Projekt sieht den Bau von rund 300 Ladestationen mit einer Leistung von jeweils 22 Kilowatt vor. Jede Ladestation ist mit zwei Ladepunkten zu je 11 Kilowatt ausgestattet. Gemäss Plan sollen die Ladestationen auf über 50 verschiedene Standorte in der ganzen Schweiz verteilt werden. Die Elektromobilität ist also durch ein grosses Spektrum an Lademöglichkeiten abgestützt. Ausserdem ist zusätzlich ein Zugang zu den Ladestationen des Autobahnnetzes in Vorbereitung. Dieser soll ab dem Frühjahr 2024 zur Verfügung stehen.
Die Realisierung eines solchen Ladenetzes ist aufwändig und teuer, stellt für die Projektmitarbeitenden aber dennoch eine Priorität dar. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 15 Millionen Franken; es wurden keine zusätzlichen finanziellen Mittel freigegeben. Zur Unterstützung der Elektroautonutzung wurden weitere Hilfsmittel entwickelt, zum Beispiel eine App, die alle verfügbaren Ladestationen anzeigt und die ausserdem im Falle einer missbräuchlichen Nutzung eine Identifikation ermöglicht. Alle Fahrzeuge werden mit einer BEBECO-Karte ausgerüstet, und eine vollständige Liste der Ladestationen wird darüber hinaus auf der Website der LBA publiziert und laufend aktualisiert.

Im Einsatz für die Nachhaltigkeit

Anlässlich der Einführung der Elektromobilität in der Gruppe Verteidigung hat die LBA am Freitag, den 8. September 2023, im Armeelogistikcenter Thun einen Informationstag mit Vorführungen für die Mitarbeitenden organisiert. Beat Jufer und weitere Fachleute zeigten, warum die Einführung der Elektromobilität ein Muss ist, damit mit den gefahrenen Kilometern fossile Brennstoffe gespart und Tonnen von CO2 vermieden werden können. Darüber hinaus hat das Projektteam LMS-Lektionen zur «E-Mobility» entwickelt, welche die Nutzerinnen und Nutzer ab der ersten Fahrt mit dem Elektroauto unterstützen. «Wer E-Mobilität ausprobiert, verbindet das Nützliche mit dem Angenehmen und will in der Regel nicht mehr zurück», weiss Beat Jufer. Als Botschafterinnen und Botschafter der Elektromobilität setzen sich die LBA-Mitarbeitenden für Nachhaltigkeit ein.


Zurück zur Übersicht Startseite