print preview

Zurück zur Übersicht Startseite


Die Gotthardfeuerwehr – zwischen Hingabe und Effizienz

Die Schadenwehr Gotthard ist als Erste bei einem Notfall vor Ort. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr erbringt die Berufsfeuerwehr der Schweizer Armee Hilfeleistungen im längsten Strassentunnel der Schweiz.

12.09.2023 | Kommunikation Verteidigung/LBA, Laure Grisoni / Simon Grunder

Die Feuerwehr der Schadenwehr Gotthard steht täglich im Einsatz, um die Rettung im Tunnel sicherzustellen, der jährlich von mehr als sechs Millionen Fahrzeugen befahren wird. Durch Übungen im echten Umfang bleiben sie stets bereit.
Die Feuerwehr der Schadenwehr Gotthard steht täglich im Einsatz, um die Rettung im Tunnel sicherzustellen, der jährlich von mehr als sechs Millionen Fahrzeugen befahren wird. Durch Übungen im echten Umfang bleiben sie stets bereit. ©VBS/DDPS

«Wenn man Feuerwehrmann ist, macht man das mit dem Herz», sagt Beat Walther, Kommandant Stv. des Schadenwehr Gotthard. Immer wieder kommt es im Gotthardtunnel zu Verkehrsunfällen oder, wie kürzlich bei einer Zugentgleisung, zu Eisenbahnunfällen. Der Einsatz der verschiedenen Feuerwehrbrigaden des Armeelogistikcenters Monteceneri ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit im Falle eines Schadens zu gewährleisten.

Eine schnelle Mobilisierung

Das Gotthardmassiv ist ein zentraler und abgelegener Ort zugleich. Am Südhang befindet sich die erste Stützpunktfeuerwehr in Biasca, das in 35 Autominuten erreichbar ist. Zu weit weg, wenn ein Leben auf dem Spiel steht. Die Feuerwehrleute der Schadenwehr Gotthard, die sich an beiden Enden des Tunnels befinden, sind daher die Ersten, die im Notfall eingreifen können.

Wenn der Alarm ertönt, haben sie exact 120 Sekunden Zeit, um mit den Fahrzeugen loszufahren. Beat Walther erklärt: «Die Interventionszeit ist sehr kurz, da der Tunnel 17 km lang ist, wir müssen um jeden Preis schnell handeln und einen Überunfall vermeiden». An der Unfallstelle angekommen, sichern sie diese zunächst ab, versorgen die Verletzten oder bekämpfen das Feuer, bevor der Rettungsdienst, die Polizei oder die Rega ankommen.

Die richtigen Entscheidungen treffen

Um die richtigen Schritte zur richtigen Zeit machen zu können, trainieren die Feuerwehrleute der Schadenwehr Gotthard immer und immer wieder die verschiedenen möglichen Szenarien. Auch der starke Zusammenhalt der Gruppe spielt eine wichtige Rolle. Ihre grösste Herausforderung besteht darin, schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig die Sicherheit aller zu gewährleisten. Auf jeden Einsatz folgt eine Nachbesprechung, um mögliche Verbesserungen zu eruieren.   

Brände, Verkehrsunfälle, das Austreten von Kohlenwasserstoffen, aber auch liegen gebliebene Fahrzeuge – die Aufgaben der Schadenwehr Gotthard sind vielfältig. Im Stau regelt die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit der Polizei zudem den Verkehr. Sie überprüft auch die beiden Thermoportale, eine wertvolle Hilfe bei der Erkennung von Fahrzeugen, deren Temperatur zu hoch ist, bevor sie in den Tunnel einfahren.

Der Sommer ist für die Schadenwehr denn auch eine besonders heikle Jahreszeit, dann ist die Gefahr aufgrund der Überhitzung von Fahrzeugen, kombiniert mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen an Urlaubs- und Feiertagen, am grössten. Mit einem durchschnittlichen täglichen Verkehrsaufkommen von ca. 17.000 Fahrzeugen sind die Feuerwehr der Schadenwehr Gotthard daher jederzeit bereit, schnell und effizient zu reagieren.

Videos

Schadenwehr Gotthard

Die 2008 gegründete Schadenwehr Gotthard ist eine Berufsfeuerwehr, die der Logistikbasis der Armee (LBA) angegliedert ist, aber im Auftrag des Bundesamtes für Strassen (Astra) arbeitet. Sie besteht aus 52 Feuerwehrleuten und 13 Mitarbeitern, die sich speziell um die Sicherheit der Sondertransporte kümmern. Die Schadenwehr arbeitet nicht nur im Tunnel, sondern auch auf der Passstrasse und auf der Autobahn von Airolo nach Faïdo auf der Südseite, von Göschenen nach Amsteg auf der Nordseite. Sie kann auch zu Hilfeleistungen auf Ersuchen der Rettungsdienste eingesetzt werden. Im Jahr 2019 führte sie 70 Interventionen bei Bränden und Unfällen und 210 Pannen durch.


Zurück zur Übersicht Startseite