Ein digitaler Meilenstein für die Miliz: portal-armee.ch ist online
Seit August 2023 sind die ersten Armeeangehörigen auf portal-armee.ch aktiv. Diese digitale Plattform ist für die Miliz entwickelt worden. Darin können künftig alle Militärangehörigen die Ihre Daten und Gesuche mobil verwalten – jederzeit und von überall. Der Service wird ab jetzt gestaffelt eingeführt.
30.08.2023 | Kommunikation Verteidigung, Anthony Favre
Seit August 2023 können sich die rund 1960 Angehörigen der Leichten Fliegerabwehr Lenkwaffen Abteilung 7 (L Flab Lwf Abt 7) und der Mittleren Fliegerabwehr Abteilung 32 (M Flab Abt 32) auf portal-armee.ch einloggen. Dieses Portal gehört zur neuen Internetseite der Miliz: armee.ch. Es macht die Schweizer Armee ein weiteres Stück digitaler und agiler.
Gestaffelt einführen, laufend entwickeln
Im April dieses Jahres testeten 35 Milizangehörigen des Infanteriebataillons 20 die zum portal-armee gehörende App (siehe Artikel). Ab jetzt wird die Plattform bei der Truppe gestaffelt eingeführt. Dieses schrittweise Vorgehen ermöglicht es den Verantwortlichen, technische Schwierigkeiten umgehend zu beheben und das Produkt laufend weiterzuentwickeln.
Daten und Gesuche bearbeiten
Zurzeit machen sich die L Flab Lwf Abt 7 und die M Flab Abt 32 via Smartphone mit der Plattform portal-armee.ch und der dazugehörigen App vertraut. Damit können sie vorerst Dienstverschiebungsgesuche für Fortbildungsdienste erfassen. Doch wird das Portal in den nächsten Jahren um weitere Funktionen ergänzt, unter anderem mit dem elektronischen Marschbefehl oder Gesuchen für Ausbildungsgutschriften.
Als nächster Truppenkörper erhalten die Milizangehörigen des Aufklärungsbataillons 4 den Zugang zu portal-armee.ch. Auf diese Art sollen bis Ende 2023 rund 8000 Angehörige der Armee den Zugang zur Plattform erhalten. Letztlich werden alle Militärangehörigen die mit ihrem Dienst zusammenhängen Daten und Gesuche auf portal-armee.ch bearbeiten können.
So sicher wie E-Banking
Das portal-armee.ch wird ähnlich wie E-Banking verwendet – und es ist genauso sicher. Die Daten und der Datentransfer sind nach Bundesstandard verschlüsselt. Die Anmeldung erfolgt durch eine Zwei-Faktor-Identifizierung. Das bedeutet: Die Angehörigen der L Flab Lwf Abt 7 und der M Flab Abt 32 erhielten zuerst per Post einen QR-Code zugestellt, der als Login zum portal-armee.ch diente. Einige Tage danach erhielten sie einen eingeschriebenen Brief mit den persönlichen Logindaten, um sich zu registrieren.
Mit der Miliz, für die Miliz
Das Team Digitalisierung Milizarmee (DIMILAR) um Programmleiter Christian Zogg wollte der jungen Generation die Plattform portal-armee.ch bestmöglich so präsentieren, wie diese es für ihre Bedürfnisse erwartet. Deshalb haben die Entwickler sowohl Angehörige der Miliz als auch Lernende der Gruppe Verteidigung in die zahlreichen Workshops einbezogen. Aufgrund dieses Austauschs hat das Team DIMILAR zusammen mit dem Bundesamt für Informatik und Telekommunikation den Zugang nach dem Prinzip «mobile first» in erster Linie für Smartphones entwickelt. Später können Kommandantinnen und Kommandanten das Portal auch zusätzlich mit ihrem Dienstcomputer nutzen.
Ein digitaler Schritt in die Zukunft
portal-armee.ch gehört zur strategischen Initiative «Digitalisierung Milizarmee». Die Miliz digitaler und agiler zu machen, ist ein Schlüsselelement der Vision 2030 der Schweizer Armee auf dem Weg in die Zukunft. Das neue Portal für die Miliz ist zweifellos ein wichtiger Schritt in diese Richtung.