Von der breiten Unterstützungsorganisation zum digitalen Zentralnervensystem
Cyber und Digitalisierung sind in aller Munde. Doch was bedeuten diese Schlagworte für die Armee? Dieser Bereich befindet sich im Wandel: Die FUB wird als zentraler IKT-Leistungserbringer aufgelöst. Gleichzeitig wird das Kommando Cyber per 1.1.2024 geschaffen. Doch was macht das Kommando Cyber? Was ist Cyber? Um das erlebbar und verständlich zu machen, findet vom 16. – 20. August der Top-Event CONNECTED statt.
04.08.2023 | Kommunikation Verteidigung, Lorena Castelberg
Nach 19 Jahren geht die Geschichte der Führungsunterstützungsbasis FUB zu Ende. Gegründet aus der Hauptabteilung Informatik EMD und Teilen der Untergruppe Führungsunterstützung, nahm die FUB 2004 als Bundesamt ihre Tätigkeiten als zentraler IKT-Leistungserbringer auf. Die Digitalisierung und der technische Fortschritt trieben die Komplexität in die Höhe. Die Anforderungen an das rund 800 Mann- und Frau-starke Team und die Anzahl an Projekten und Systemen stiegen ins Unermessliche. Zum Betrieb der Infrastruktur und der Implementierung neuer Systeme schlich sich eine Dimension ins Zentrum, welche heute in der Informatik einen grossen und elementaren Platz einnimmt: Der Schutz der Infrastrukturen vor Cyberbedrohungen. Dieser wurde auch mit der Verflechtung ziviler und militärischer Systeme immer herausfordernder.
Nicht mehr «gäng wie gäng»
Die FUB wurde den Anforderungen nicht mehr gerecht. Hätte sie mit den gegebenen Rahmenbedingungen auch nicht gekonnt. Und deshalb wurde einerseits 2016 entschieden, die zivile Informatik von der militärischen Informatik zu trennen. Und andererseits wurde wenige Jahre festgelegt, dass die FUB als Bundesamt und als breite Führungsunterstützungsorganisation aufgelöst wird und etwas Neues entsteht. Dies war die Geburtsstunde des Kommando Cyber.
Seit Mai 2021 arbeitet das Projektteam Kommando Cyber am Aufbau des neuen militärischen Kommando Cyber. Sie haben auf grüner Wiese begonnen, was grosse Vorteile mit sich brachte. Divisionär Alain Vuitel sagt: «Wir können im Kommando Cyber nicht mehr «gäng wie gäng» vorwärtsgehen. Wir müssen neue Wege und neue Lösungen finden und bauen, damit die Armee auch künftig in diesem Umfeld bestehen kann».
Weise Worte, doch wie macht das Kommando Cyber das? Das Kommando Cyber fokussiert sich auf den Kernauftrag: Es schützt die einsatzkritischen Leistungen der Armee und ihrer Partner, es stellt den Wissens- und Entscheidvorsprung der Schweizer Armee sicher und es bildet das Zentralnervensystem der Armee. Denn ohne Cyber, ohne Informatik, ohne Verbindungen und ohne Daten funktioniert in der heutigen Zeit nur noch wenig.
Per 1.1.2024 ist das Kommando Cyber ein Bundesamt. Operationell arbeitet es bereits heute. Diese Gründung darf durchaus als Revolution betrachtet werden, immerhin sind es 110 Jahre her, seit in der Armee mit der Gründung der Luftwaffe ein vergleichbarer Schritt gemacht wurde.
Cyber und Digitalisierung hautnah erleben
Am Top-Event der Schweizer Armee CONNECTED wird Cyber und Digitalisierung in der Schweizer Armee verständlich und begreifbar aufgezeigt. Welche Rolle spielt das Kommando Cyber für die Sicherheit der Schweiz? Welche Ausbildung durchläuft ein Soldat, bis er Cyber-Spezialist ist? Wieso ist Sensibilisierung so wichtig? Mit welchen Partnern arbeitet die Armee in diesem Bereich zusammen und wo stehen die in der Digitalisierung? Die Antworten darauf werden vom 16. – 20. August an der grössten Armeeausstellung CONNECTED seit Jahren auf dem Waffenplatz Kloten-Bülach aufgezeigt.