print preview

Zurück zur Übersicht Startseite


Das SWISS HOUSE – mehr als ein Stück Heimat

Das SWISS HOUSE im Camp Film City ist nicht nur eine Betreuungseinrichtung, sondern ein Ort der Gemütlichkeit und des Zusammenkommens für das Schweizer Kontingent im Kosovo. Ein Holz-Chalet gab es schon seit den Anfängen der SWISSCOY im ehemaligen Camp Casablanca, wo dieses ein Gefühl von Zuhause versprühte. Auch nach dem Umzug ins Camp Film City bleibt dieses Stück Heimat bestehen und dient als Abwechslung und Rückzugsort für die Soldatinnen und Soldaten des Schweizer Kontingents, aber auch für alle anderen internationalen Armeeangehörigen der KFOR.

20.07.2023 | Wm Patric Caspar, stellvertretender Presse- und Informationsoffizier SWISSCOY 48

Das SWISS HOUSE im Camp Film City.
Das SWISS HOUSE im Camp Film City.


Das SWISS HOUSE ist bei allen an der KFOR beteiligten Nationen im Camp Film City beliebt, denn hier gibt über klassische Schweizerküche wie Fondue oder Raclette auch ein gutes Stück Fleisch oder auch einfach einen Kaffee. Der Käse kommt aus der Schweiz und sorgt mit seinem Duft im Raum für ein heimisches Gefühl. Der Chef im SWISS HOUSE ist Lt Alexey Kovalev, der mit seinen 26 Jahren der Kopf der Betreuungseinrichtung ist. Er hat seine Kochausbildung im L‘Hopital CHUV in Lausanne absolviert und anschliessend seine Rekrutenschule in Ik S 61 in Frauenfeld abgeschlossen. Nach seiner Grundausbildung hat er die Unteroffiziersschule und Offiziersschule absolviert. Sein Ziel war klar: Er hat eine Leidenschaft für das Kochen, aber auch für die Armee. "Dieser Einsatz ist eine Horizonterweiterung für mich, als Chef SWISS HOUSE trage ich eine grosse Verantwortung und als Gastgeber ist es mir wichtig, dass sich alle wohl fühlen und zufrieden sind. Dieser Einsatz kommt mir für meinen weiteren Weg, den ich in der Armee einschlagen möchte, zugute", erklärt Lt Kovalev.

Der stellvertretende Küchenchef des SWISS HOUSE ist Wm Alan Bernasconi. Er ist ebenfalls gelernter Koch und wohnhaft in einem der schönsten Kantone der Schweiz, dem Tessin. Vor seiner Tätigkeit in der SWISSCOY hat er in einem italienischen Restaurant gearbeitet und wollte nun in seinen jungen Jahren eine neue Herausforderung antreten. Daher ist er jetzt im Kontingent 48 und freut sich auf eine neue Erfahrung in der Position als stellvertretender Chef SWISS HOUSE: "Ein Auslandeinsatz war schon immer ein Wunsch von mir und jetzt bin ich hier. Mein Alltag ist sehr abwechslungsreich, ich lerne viel und schätze das Umfeld sehr. Im militärischen Umfeld möchte ich nach dem Einsatz weiterhin bleiben, die Militärpolizei interessiert mich, das Kochen bleibt weiterhin eine Leidenschaft".

Neben der leckeren Küche ist das SWISS HOUSE auch für seine gemütliche Atmosphäre bekannt. Das Interieur erinnert an ein Chalet in den Schweizer Bergen und lädt zum Verweilen ein. An den Wänden und an der Decke hat es viele verschiedene Kantonswappen und Badges von vergangenen Kontingenten. Die Idee dahinter ist, dass jeder Armeeangehörige das Wappen seines Heimatortes an die Decke hängt und unterschreibt. Über die Jahre sind viele Gemeindewappen aus den jeweiligen Kanonen zusammengekommen, das zeigt, dass aus allen Teilen der Schweiz Armeeangehörige im Einsatz waren. Könnte das SWISS HOUSE reden, hätte es sicherlich einige Geschichten zu erzählen. Auch die grosse Terrasse ist vorwiegend im Sommer ein rege genutzter Treffpunkt für die SWISSCOY, aber auch ausländische Gäste. Hier kann man bei einem Kaffee die Aussicht auf das Camp und die Umgebung geniessen. Ein kleines Stück Heimat für die Armeeangehörigen, weit weg von zu Hause.


Zurück zur Übersicht Startseite