print preview

Zurück zur Übersicht Startseite


Interview mit Lara Egli, die neue Stabschefin des Flugplatzkommandos Emmen

Per 01. Januar 2023 hat Lara Egli die Funktion als Stabschefin des Flugplatzkommandos Emmen übernommen. Sie folgt auf Paul Jäger, der über 40 Jahre auf dem Militärflugplatz in Emmen tätig war. Im Interview erzählt die Bernerin von ihren ersten Monaten im neuen Amt.

13.07.2023 | Kommunikation Verteidigung, Nadine Schröder

Lara Egli, Stabschefin des Flugplatzkommandos Emmen
Per 01. Januar 2023 hat Lara Egli die Funktion als Stabschefin des Flugplatzkommandos Emmen übernommen. ©VBS/DDPS

Lara Egli, als Bernerin in der Zentralschweiz – sind Sie gut angekommen auf dem Flugfeld Emmen?

Ja, das bin ich definitiv. Dies umso mehr, da ich familiär mit der Zentralschweiz verbunden bin – mein Vater ist in Adligenswil aufgewachsen. Zudem habe ich in der Vergangenheit bereits in der Zentralschweiz bei der Firma PILATUS ein Praktikum absolviert und durfte meine Masterarbeit bei der RUAG in Emmen schreiben. Somit ist mir die «Akklimatisation» nicht schwergefallen.

Was hat den Ausschlag gegeben, sich für die Stelle als Chefin Stab in Emmen zu bewerben?

Mein Herzblut für die Luftwaffe und für die Militäraviatik. Als Chefin Stab eines Flugplatzkommandos kann ich einen Grossteil meiner Erfahrung und meines Wissens aus meiner Arbeit beim Armeestab wie auch aus dem Milizdienst zugunsten der Luftwaffe nutzen. Zudem hat mein Vater einen Teil seines Militärdienstes auf dem Flugplatz Emmen geleistet, so dass ich schon als Teenagerin einen positiven Bezug zum Flugplatz Emmen hatte. Es freut mich ungemein, dass ich in meiner neuen Funktion hier in Emmen mein Herzblut und mein Wissen einbringen und die Zukunft des Flugplatz Emmen mitgestalten darf.

Was sind Ihre Ziele und Schwerpunkte in der neuen Aufgabe?

In den kommenden Jahren wird sich auf dem Militärflugplatz Emmen vieles verändern. Dazu zählt nicht nur die Einführung der Aufklärungsdrohne ADS 15, sondern auch der Betriebswechsel vom F-5 Tiger über den F/A-18 Hornet bis hin zur Stationierung und dem Betrieb des F-35A. Dies bedingt Veränderungen und Anpassungen in allen Bereichen und auf allen Stufen. Mein Ziel ist es, zusammen mit meinem Stab und den weiteren Mitarbeitenden des Flugplatzes dem Kommandanten die für die kommende Transformation notwendigen Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten und ihn bei den entsprechenden Schritten zu unterstützen. Dies bedingt offenes, visionäres und eigenverantwortliches Handeln auf allen Stufen sowie eine enge Zusammenarbeit im respektvollen Dialog über alle Bereiche hinweg.

Was würden Sie einer ebenfalls jungen, (weiblichen) Person raten, damit sie sich für einen Job in der Luftwaffe entscheidet?

Sei Du selbst, steh für deine Werte und dein Können ein und glaube an dich. Bei gleicher Leistung haben alle die gleichen Chancen. Die Luftwaffe bietet ein breites Spektrum an Job- und Entwicklungsmöglichkeiten. Dies insbesondere auch im Hinblick auf die Einführung der diversen neuen Systeme.


Zurück zur Übersicht Startseite