print preview

Zurück zur Übersicht Startseite


BUSA | WAL 1 BU 2023

Weiterausbildungslehrgang der zukünftigen BU E3 an der HKA in Luzern

01.05.2023 | Kommunikation BUSA, Chefadj Riesen Markus

WAL1-2023
Gruppenbild WAL 1 ©VBS/DDPS, Riesen Markus


Auch dieses Jahr wurden im Weiterausbildungslehrgang WAL 1 wieder 20 Berufsunteroffiziere auf ihre zukünftige Tätigkeit als Chef Fachbereich / Klassenlehrer Unteroffiziersschule ausgebildet.

 

  • Die Themenschwerpunkte
    sind wie folgt im Rahmenlehrplan festgelegt:
  •  Grundlagen Personalwesen
    (Rechtliche Grundlagen, Finanzen V, Personelles V)
  • Personalführung
    (Sitzungen, Rapportwesen, Qualifikationen, Kommunikation)
  • Personalentwicklung
    (Vorschlagswesen, Weiterbildung on / off / near the job)
  • Ausbildung zum
    Übungsleiter (AZA Walenstadt)
  • Taktische Grundsätze
    (Aktuelle Bedrohungslage, warum entstehen Konflikte?)


Wir haben den WAL1 BU am 06.02.2023 in Luzern mit 20 Berufsmilitärunteroffizieren begonnen. Beim Eintrittsreferat des Kommandanten BUSA, Oberst i Gst Roduner, analysierten wir anhand der aktuellen Kriegslage in der Ukraine, mit dem Prinzip 'Ressourcen, Grenzen, Ideologie' die Konfliktentstehung sowie die Geschehnisse. Am Folgetag setzten wir uns mit der zukünftigen Funktion auseinander. Es ging um die Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie die zukünftige Rolle).
 

Der militärische Nachrichtendienst schilderte uns den Verlauf des Ukrainekriegs, sowie die getroffenen Massnahmen der beteiligten Parteien.

Einen wesentlichen Teil der ersten Woche stellte das Lehrverhalten dar, in welchem das vorhandene Wissen aufgefrischt und über die Unterrichtsgestaltung debattiert wurde. Neue Aspekte wurden eingebracht und auf die zukünftige Entwicklung hingewiesen.

In der zweiten Wochenhälfte wurden wir ausführlich über das das neue
Mitarbeiterbeurteilungsinstrument ALLEGRA informiert,. Mit praktischen
Beispielen und durch Gespräche wurden wir in der Kommunikation sowie in Mitarbeiterführung, - Förderung und -umgang geschult.

Neben interessanten Ausbildungen in der Woche 2 war der Höhepunkt, dass wir nach Thun an den Swiss Army Leadership Talk gehen konnten. Die Referenten waren gut vorbereitet, rhetorisch versiert und haben wichtige Inputs gegeben . Insbesondere Herr Dobelli konnte durch seine exzellenten rednerischen Fähigkeiten brillieren und uns die Augen bezüglich Wahrnehmung öffnen. Die vielen Parallelen zwischen militärischer und
ziviler Führung, wurden durch Frau Schulz (ehem USMC) hervorgehoben.

Zusammenfassend: Ein gelungener Event mit viel Reflektionspotenzial bezüglich persönlichem Führungsverhalten.

Die Woche 3 war von der Kommunikation geprägt. Durch die Schulung diverser Techniken konnten wir unsere Kommunikation verbessern. Eine gute Kommunikation besteht nicht darin, möglichst viele Fremdwörter in kompliziert aufgebauten Sätzen zu verpacken und diese mit Anglizismen zu verschachteln. Durch die Power Talk Formel haben wir gelernt, dies praktisch anzuwenden. Mittels kurzer Rollenspiele, welche auf Video aufgenommen wurden, konnten wir unser Verhalten / unser Kommunikationsverhalten bei schwierigen Gesprächen analysieren und verbessern. Der Blick von aussen hat ungemein geholfen.

Die Freude der Teilnehmenden des WAL 1 BU war gross, als wir am Montagmorgen von Oberst i Gst Marco Anrig im Übungsleiterkurs begrüsst wurden. Die Einstiegsfrage lautete: Warum sind wir hier?

Das Dienstreglement unter der Ziffer 32 gibt Auskunft. Wir tragen eine Uniform und haben als Armee das Gewaltmonopol des Staates. Mit dem Tragen unserer Uniform leisten wir den grösstmöglichen Solidaritätsbeitrag für unser Land. Wir sind verpflichtet, im Extremfall auch unter dem Einsatz unseres Lebens zu handeln. Danach kam er auf die Megatrends der nächsten 10 Jahre zu sprechen, welche riesige Auswirkung auf unseren Beruf haben werden. Einer dieser Trends ist die Urbanisierung. Dies hat natürlich grosse Auswirkungen auf unseren Verteidungskampf. Bei der Entwicklung können wir 3 Hauptstossrichtungen erkennen:

            - Verteidigung ist auch Dynamik (Bewegung)

            - Die NLaw ist ein Gamechanger (Distanz Panzerbekämpfung)

            - Optiken erleichtern den Nachtkampf (Restlichtverstärkung,
               Wärmebildverstärker)

Im Anschluss stiegen wir mit unserem Klassenlehrer in die Erarbeitung der Übungskonzepte ein. Am Mittwoch führten wir die Kaderausbildung und die Kadersynchronisation durch. Unsere Übung fand schliesslich am Donnerstag statt. Wir haben einen Infanterie Durchdienerzug in das Übungsdorf ANSWIESEN geschickt. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Führungstätigkeiten des Zugführers und die Befehlsgebung der Gruppenführer gelegt. Der eingesetzte Halbzug mit 2 Gruppen hat den "Task" erfüllt.

Mit einem gemeinsamen Nachtessen auf dem Schiffsrestaurant "Willhelm Tell" auf dem Vierwaldstättersee feierten wir den erfolgreichen Abschluss des Weiterausbildungslehrganges 1 BU 2023. Dabei schätzten wir als Teilnehmer sehr, dass der Kdt BUSA, die Lehrgangsleitung und der gesamte Lehrkörper anwesend war.

Nun geht es für uns als Teilnehmer darum das Wissen in unserem beruflichen Alltag umzusetzen, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Feedbacks zu erhalten und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu pflegen.


Zurück zur Übersicht Startseite