print preview

Zurück zur Übersicht Startseite


Gastgeberland Schweiz für UNO-Workshop

Mit dem Ausbildungszentrum SWISSINT verfügt die Schweizer Armee über einen von der UNO zertifizierten Ausbildungsstandort. Damit kann die Schweiz der UNO als Host Nation – also als Gastgeberland – die Möglichkeit bieten, eigene Kurse auf dem Waffenplatz von SWISSINT durchzuführen. Ein solcher fand im Mai 2023 statt und betraf ein UNO-Programm, an welchem die Schweiz bereits seit 2016 beteiligt ist und daher vom Schweizer Projektoffizier organisiert worden war.

18.05.2023 | Kommunikation SWISSINT, Daniel Seckler

UN TPP Workshop in der Schweiz.
UN TPP Workshop in der Schweiz.

Seit 2016 beteiligt sich die Schweizer Armee am «United Nations Triangular Partnership Programme», kurz UN TPP. Dieses hat zum Ziel, Genieeinheiten von Streitkräften afrikanischer Staaten so auszubilden, dass sie für UNO-mandatierte friedensfördernde Missionen im Bereich horizontaler und vertikaler Geniearbeiten für den Bau, die Härtung und Verstärkung von Camps, Strassen und Flugplätzen eingesetzt werden können. Für den Aufbau und die Durchführung von Ausbildner- sowie Fortbildungskursen für Baumaschinenführerinnen und -führer steht hierfür regelmässig ein Schweizer Armeeangehöriger als Projektoffizier des UN TPP beispielsweise in Kenia oder Ruanda im Einsatz. In dieser Funktion fungiert Stabsadjutant Mattia Saglini, der beim Kompetenzzentrum SWISSINT arbeitet. In der Verantwortung für die Teilnahme der Schweizer Armee am UN TPP ist mit Oberst Markus Schefer der Bereich Internationale Beziehungen Verteidigung (IB V).


UN TPP Workshop in der Schweiz

Vom 14. bis zum 17. Mai 2023 fand bei SWISSINT auf dem Waffenplatz Wil bei Stans-Oberdorf der «Triangular Partnership Programme Stakeholders Workshop» statt. Stabsadjutant Saglini war für die Gesamtorganisation der Host Nation verantwortlich. Das Ziel dieses Workshops war, dass alle am UN TPP beteiligten Nationen nach acht Jahren des Programmstarts eine wegweisende gemeinsame Absprache sowie eine Analyse der Weiterführung und -entwicklung des Programms durchführen. Hierbei wurde ebenfalls die Planung für die kommenden Jahre angegangen. Dafür reisten 32 zivile und militärische Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Hauptmann bis zum 4-Sterne-General aus 19 Ländern und von sechs Kontinenten in die Schweiz. Ebenfalls beteiligten sich sechs Programmverantwortliche aus dem UNO-Hauptquartier in New York am Kurs. Am Ende des Workshops zieht Stabsadjutant Saglini ein positives Fazit: «Nach der intensiven Vorbereitung des Workshops bin ich mit dessen Ergebnissen sehr zufrieden. Es war äusserst spannend und zielführend mit Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Nationen zu diskutieren und gemeinsam die Weiterführung des Programms zu planen. Mit der Durchführung des Workshops bei SWISSINT konnte die Schweiz gegenüber der UNO ebenfalls aufzeigen, dass sie eine verlässliche und kompetente Partnerin ist». Um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Schweiz als Host Nation zu ermöglichen fand unter Anwesenheit des stellvertretenden Chefs Kommando Operationen, Divisionär Stefan Christen, zudem ein kultureller Besuch in Luzern statt.


Zertifizierter Standort für Ausbildungen der UNO

Mit dem Kompetenzzentrum respektive dem Ausbildungszentrum SWISSINT verfügt die Schweizer Armee über ein UNO-zertifiziertes Trainingscenter, welches vollumfänglich den Anforderungen der UNO entspricht. Die hier durchgeführten Kurse der UNO der vergangenen Jahre zeigten auf, dass sich die Infrastruktur des Waffenplatzes Wil bei Stans-Oberdorf, die Unterstützungsleistungen von SWISSINT sowie dessen internationale Erfahrungen für Kurse der UNO bewähren. Durch diese vertrauensvolle internationale Kooperation profitieren sowohl die Schweiz als auch die UNO gegenseitig voneinander. Während die UNO den Ausbildungsstandort von SWISSINT nutzen kann, erhält die Schweizer Armee im Gegenzug direkten Zugang zum Know-how der UNO und den aktuellsten Ausbildungsinhalten, welche unter anderem zugunsten der Interoperabilität der Schweizer Armee einen Mehrwert generieren. Bereits 2019 wurde bei SWISSINT ein erster UNO-Ausbildungskurs erfolgreich durchgeführt und es wurde festgehalten, dass die weitere Verwendung dieses Standorts sowohl im Interesse der UNO als auch der Schweiz und der Schweizer Armee liegt.
 


Zurück zur Übersicht Startseite