SWISSCOY Update - «Ich will mit gutem Beispiel vorangehen»
Zum ersten Mal übernimmt im SWISSCOY Kontingent 45 der Nationale Kontingentskommandant (NCC) auch die Funktion des Chief of Staff Joint Logistic Support Group (COS JLSG) der KFOR. Oberst i Gst David Regli ist somit der erste NCC, der diesen Spagat zwischen nationalen und internationalen Aufgaben und Interessen leistet. Das erfordert nicht nur viel Flexibilität, sondern auch Geduld, Beharrlichkeit und ein hohes Mass an Verantwortungsbewusstsein.
02.03.2022 | Fachof Stefanie Waltenspül, Presse- und Informationsoffizier SWISSCOY 45

Es ist Montagmorgen in Pristina. Ein eisiger Wind weht über den AV-Platz vor dem Swiss Compound, als der kleine Teil des im Camp Film City stationierten Kontingents dem Kommandanten gemeldet wird. Man sieht es Oberst i Gst David Regli an, dass er mit Freude und Stolz hier steht. Der Einsatz des SWISSCOY Kontingents 45 neigt sich bereits langsam seinem Ende entgegen. Das ist auch dem NCC bewusst. «Wir haben die Halbzeit unseres Einsatzes überschritten. Bleiben Sie weiterhin mit Elan bei der Sache, lassen Sie jetzt nicht nach», appelliert er an die Anwesenden. Man nimmt seine Worte ernst, er spricht überzeugend. Genauso führt er auch die 45er als Nationaler Kontingentskommandant: Ruhig, glaubhaft, bestimmt. Doch anders als seine 44 Vorgänger trägt David Regli nicht nur Verantwortung für ‚sein‘ Kontingent, sondern übernimmt auch innerhalb der KFOR eine wichtige Rolle: Seit dem Herbst 2021 stellt die Schweiz auch den Stabschef der Joint Logistic Support Group (JLSG), der Logistikunterstützungseinheit der KFOR. Weiter ist er auch Senior National Representative und damit der Schweizer Ansprechpartner für die KFOR und die anderen Nationen. Es sind also gleich drei Hüte, die Oberst i Gst Regli für die sechs Monate des Einsatzes trägt.
Noch während der einsatzbezogenen Ausbildung in Stans-Oberdorf hatte Oberst i Gst David Regli kein exaktes Bild, was die Funktion des COS JLSG mit sich bringen würde. «Es war eine der grössten Herausforderungen hier im Einsatzraum zu verstehen, was meine neue Funktion alles beinhaltet», erklärt er. Es dauerte dann auch seine Zeit, bis man innerhalb der JLSG realisiert hatte, dass er jetzt wirklich da ist und seine Funktion wahrnimmt. Rund die Hälfte seiner Zeit verbringt David Regli in seinem Büro in der Joint Logistics Support Group und koordiniert die Aufträge und Aufgaben seiner Stabsmitarbeiter. Gerade die multinationale Zusammenarbeit mache seine Aufgabe so spannend, betont Regli. Und dennoch kann sie manchmal auch herausfordernd sein: «Mit unserem typisch schweizerischen Verhalten, welches vielleicht anderen Nationen zu schnell oder zu forsch erscheint, hat man nicht bei allen Nationen den gewünschten Effekt. Da braucht es schon ein gewisses Gespür, wie man die Leute abholen muss», so Regli.
Wenn er nicht in der JLSG ist, ist Oberst i Gst Regli in seinem Büro im Swiss Compound anzutreffen – oder unterwegs an einem der verschiedenen Standorte der SWISSCOY. «Es ist mir wichtig, nah bei der Truppe und auch an den Aussenstandorten präsent zu sein. Ich möchte vor Ort sehen und spüren, wie es den Leuten geht und wie sie arbeiten. Und natürlich auch ein offenes Ohr haben, wenn es denn Gesprächsbedarf gibt», so David Regli. Als NCC gehören die Führung des Kontingents, das durchführen von Rapporten mit dem Stabschef und weiteren Stabsoffizieren aber auch die Besuche aller AdSWISSCOY bei den Aussenstandorten zu seinen Hauptaufgaben. In der Kontingentsführung übernimmt aber auch der Stabschef als stellvertretender Kommandant eine wichtige Rolle. «Dadurch, dass meine Funktion als COS JLSG einiges an Zeit in Anspruch nimmt, ist es besonders wichtig, dass mein Stellvertreter und ich dieselben Werte teilen und ein ähnliches Verständnis von Führung haben», so Oberst i Gst Regli. Angesprochen auf seine Motivation für diesen Einsatz muss der NCC nicht lange überlegen: Kernelement ist für ihn das Sammeln von Führungserfahrung im Echteinsatz und das auch über längere Zeit. Bereits am Ende seiner Ausbildung an der Militärakademie sei für ihn klar gewesen, dass er eines Tages einen Auslandeinsatz leisten würde: «Für mich als Berufsoffizier gehört es dazu, einen Auslandeinsatz zu leisten und diese Verantwortung wahrzunehmen.» Als Ehemann und Vater von zwei Kindern war diese Entscheidung wohlüberlegt: «Zuhause läuft das Leben weiter. Umso wichtiger ist es, dass ich meine Familie und mein soziales Umfeld frühzeitig auf diesen Schritt vorbereitet habe. Und natürlich stetigen Kontakt mit Zuhause pflege», resümiert er.
Der Badge des SWISSCOY Kontingents 45 zeigt eine Armbrust und die Schlagworte Camaraderie, Leidenschaft, Tradizione und Luschezza. Werte, die Oberst i Gst David Regli während des Einsatzes hochhalten will – gemeinsam mit dem Kontingent. Als Kommandant ist es ihm wichtig, die Stimmung in der Truppe über sechs Monate aufrecht zu erhalten. «Dafür möchte ich auch mit gutem Beispiel vorangehen», betont er. Nach über der Hälfte des Einsatzes zieht er eine äusserst positive Bilanz. «Den Rest, den schaffen wir auch noch.»
Link
Jobs in der Friedensförderung