Wirtschaft und Armee
Die Milizarmee der Schweiz ist da, wenn es sie braucht.

Die Armee setzt sich für die langfristige Sicherheit der Schweiz ein und schafft der Wirtschaft damit das Umfeld, um sich weiterzuentwickeln. Die jungen Männer und Frauen der Milzarmee bringen in Uniform ihre zivilen Kompetenzen mit. Sie werden in der Armee für ihren Einsatz ausgebildet. Einerseits in militärischen Fachkompetenzen, andererseits lernen sie in unbekannten Situationen mit vielfältigen Gruppen auch unter schwierigen Umständen Aufträge zu erfüllen und gemeinsam vermeintliche Grenzen zu überwinden.
Die militärische Kaderausbildung bietet jungen Menschen mit Potenzial die Möglichkeit, bereits in jungen Jahren neu erlernte Führungs-Methoden im Alltag zu trainieren. Die jungen Kader erfüllen mit anvertrauten Rekruten und Soldaten aus unterschiedlichen Bildungs- und Kulturschichten gemeinsam anspruchsvolle Aufträge. Wer verantwortungsbewusst handelt, durchhaltefähig und krisenfest sowie flexibel und kritikfähig ist, überzeugt und wirkt erfolgreich. Potenziale, welche sowohl der Armee dienen wie auch der Wirtschaft. Denn die VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity) fordert die Wirtschaft und die Armee gleichermassen.
News
Ausbildungsangebote
Für untere Milizkader
Für höhere Milizkader
Spezialkompetenzen für alle Stufen
Benefits
-
Liste Anerkennung Universitäten
12.02.2021 | PDF, 8 Seite[n], 185 KB -
Muster Bildungsnachweis
08.10.2021 | PDF, 2 Seite[n], 237 KB -
Beispiel Qualifikation Gruppenführer
08.10.2021 | PDF, 3 Seite[n], 798 KB -
Details Ausbildungsgutschrift
17.06.2020 | PDF, 6 Seite[n], 1 MB
Grundlagen
-
Das Ausbildungs- und Dienstleistungsmodell der Schweizer Armee
Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung
21.03.2019 | PDF, 8 Seite[n], 871 KB, Deutsch -
Unsere Schweizer Armee Heute
Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick
21.03.2019 | PDF, 8 Seite[n], 440 KB, Deutsch -
Koordination von Militärdienst und ziviler Ausbildung
Lehre, Matura, Rekrutenschule, Studium und Weiterbildung
22.11.2018 | PDF, 8 Seite[n], 326 KB, Deutsch